Recent changes to this wiki:

diff --git a/index.mdwn b/index.mdwn
index 2e858db..ace72aa 100644
--- a/index.mdwn
+++ b/index.mdwn
@@ -1,9 +1,10 @@
 [[!meta keywords="Waldgarten, Permaculture, Permakultur, Edible Forest Gardening, Nachbarschaftsgarten, Vorwerkstift, Marktstrasse, Hochbeet, Mischkultur"]]
 [[!meta description="Hier möchten wir unsere Arbeit am werdenden Waldgarten am hamburger Vorwerkstift dokumentieren und zur Nachahmung anregen."]]
 
-**Das Projekt Waldgarten ist nach einigen sehr schönen Jahren eingeschlafen.<br/>Vielen Dank an alle und bis bald im Garten! <br/> <br/> Diese Seiten sind bis auf weiteres nur noch Archiv.**
+<!--**Das Projekt Waldgarten ist nach einigen sehr schönen Jahren eingeschlafen.<br/>Vielen Dank an alle und bis bald im Garten! <br/> <br/> Diese Seiten sind bis auf weiteres nur noch Archiv.**
 
 ---
+--!>
 
 Hier möchten wir unsere Arbeit am werdenden Waldgarten dokumentieren. Wir hoffen, unsere Recherchen helfen, andere Vorhaben zu inspirieren und durch Erfahrungen zu unterstützen. Wir sind sehr an einer Zusammenarbeit in allen möglichen Bereichen interessiert - bitte [[Kontakt]] aufnehmen! 
 [[!pagestats  pages="tag/*"]]

diff --git a/index.mdwn b/index.mdwn
index a2247b0..2e858db 100644
--- a/index.mdwn
+++ b/index.mdwn
@@ -1,7 +1,7 @@
 [[!meta keywords="Waldgarten, Permaculture, Permakultur, Edible Forest Gardening, Nachbarschaftsgarten, Vorwerkstift, Marktstrasse, Hochbeet, Mischkultur"]]
 [[!meta description="Hier möchten wir unsere Arbeit am werdenden Waldgarten am hamburger Vorwerkstift dokumentieren und zur Nachahmung anregen."]]
 
-**Das Projekt Waldgarten ist nach einigen sehr schönen Jahren eingeschlafen.<br/>Vielen Dank und bis bald im Garten! <br/> <br/> Diese Seiten sind bis auf weiteres nur noch Archiv.**
+**Das Projekt Waldgarten ist nach einigen sehr schönen Jahren eingeschlafen.<br/>Vielen Dank an alle und bis bald im Garten! <br/> <br/> Diese Seiten sind bis auf weiteres nur noch Archiv.**
 
 ---
 

diff --git a/index.mdwn b/index.mdwn
index 4c2512e..a2247b0 100644
--- a/index.mdwn
+++ b/index.mdwn
@@ -1,6 +1,10 @@
 [[!meta keywords="Waldgarten, Permaculture, Permakultur, Edible Forest Gardening, Nachbarschaftsgarten, Vorwerkstift, Marktstrasse, Hochbeet, Mischkultur"]]
 [[!meta description="Hier möchten wir unsere Arbeit am werdenden Waldgarten am hamburger Vorwerkstift dokumentieren und zur Nachahmung anregen."]]
 
+**Das Projekt Waldgarten ist nach einigen sehr schönen Jahren eingeschlafen.<br/>Vielen Dank und bis bald im Garten! <br/> <br/> Diese Seiten sind bis auf weiteres nur noch Archiv.**
+
+---
+
 Hier möchten wir unsere Arbeit am werdenden Waldgarten dokumentieren. Wir hoffen, unsere Recherchen helfen, andere Vorhaben zu inspirieren und durch Erfahrungen zu unterstützen. Wir sind sehr an einer Zusammenarbeit in allen möglichen Bereichen interessiert - bitte [[Kontakt]] aufnehmen! 
 [[!pagestats  pages="tag/*"]]
 

creating tag page tag/projekt
diff --git a/tag/projekt.mdwn b/tag/projekt.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..345501a
--- /dev/null
+++ b/tag/projekt.mdwn
@@ -0,0 +1,4 @@
+[[!meta title="pages tagged projekt"]]
+
+[[!inline pages="tagged(projekt)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

creating tag page tag/regenwürmer
diff --git "a/tag/regenw\303\274rmer.mdwn" "b/tag/regenw\303\274rmer.mdwn"
new file mode 100644
index 0000000..9b9832a
--- /dev/null
+++ "b/tag/regenw\303\274rmer.mdwn"
@@ -0,0 +1,4 @@
+[[!meta title="pages tagged regenwürmer"]]
+
+[[!inline pages="tagged(regenwürmer)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

diff --git a/blog/das-kompost-wiki.mdwn b/blog/das-kompost-wiki.mdwn
index 44e56cb..9b29af7 100644
--- a/blog/das-kompost-wiki.mdwn
+++ b/blog/das-kompost-wiki.mdwn
@@ -1 +1,19 @@
-[[!map pages="blog/das-kompost-wiki/* and ! blog/das-kompost-wiki/*/*"]]
+[[!tag  blog projekt kompost regenwürmer materialien]]
+[[!meta date=2014-11-23]]
+[[!meta title="Eine gemeinsame Wissensdatenbank zum Thema Kompost - das Kompostwiki"]]
+
+
+[[!img Kompostwiki-einladung-a6-i_0-s1.png align="left" size="350x" alt="Kompostwiki Flyer zum Kompostkreislauf"]]
+
+Angespornt durch die Arbeit mit Kompost und Flächenkompostierung und die gelegentlich aufwendigere Informationssuche für den Waldgarten hat sich das "Kompostwiki" als eigenständige Wissensdatenbank zu dem Themenbereich entwickelt.
+
+<cite>
+Mit dem Kompostwiki wollen wir eine Anlaufstelle schaffen, die das Wissen über Kompostierung bündelt und zugänglich macht.
+Alle Inhalte wie [Anleitungen](http://kompostwiki.de/anleitungen) und allgemeine [Einführungen](http://kompostwiki.de/einfuehrungen) für Einsteiger und Hintergrundinformationen zu den Vorgängen der Kompostierung sind unter einer [freien Lizenz (CC BY-SA)](http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) verwendbar.
+</cite>
+
+Ab sofort sind alle Interessierten eingeladen, daran mitzuwirken, die eigenen Erfahrungen einfließen zu lassen und Bilder und Beschreibungen vom eigenen Kompost einzufügen.
+
+
+[» Zum Kompostwiki](http://www.kompostwiki.de)
+

automatic index generation
diff --git a/blog/das-kompost-wiki.mdwn b/blog/das-kompost-wiki.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..44e56cb
--- /dev/null
+++ b/blog/das-kompost-wiki.mdwn
@@ -0,0 +1 @@
+[[!map pages="blog/das-kompost-wiki/* and ! blog/das-kompost-wiki/*/*"]]

attachment upload
diff --git a/blog/das-kompost-wiki/Kompostwiki-einladung-a6-i_0-s1.png b/blog/das-kompost-wiki/Kompostwiki-einladung-a6-i_0-s1.png
new file mode 100644
index 0000000..f76bb68
Binary files /dev/null and b/blog/das-kompost-wiki/Kompostwiki-einladung-a6-i_0-s1.png differ

diff --git a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
index d9316d6..37ee063 100644
--- a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
+++ b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
@@ -1,6 +1,6 @@
 [[!tag  blog veranstaltung karoviertel einladung essen gemüse]]
 [[!meta date=2014-10-20]]
-[[!meta title="Wachstum von unten"]]
+[[!meta title="Wachstum von unten - ein Platz des solidarischen Gemüse"]]
 
 [[!img wachstum_von_unten.jpg align="" size="700x" alt="Wachstum von unten - Einladung"]]
 

creating tag page tag/gemüse
diff --git "a/tag/gem\303\274se.mdwn" "b/tag/gem\303\274se.mdwn"
new file mode 100644
index 0000000..99fbfd2
--- /dev/null
+++ "b/tag/gem\303\274se.mdwn"
@@ -0,0 +1,4 @@
+[[!meta title="pages tagged gemüse"]]
+
+[[!inline pages="tagged(gemüse)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

creating tag page tag/essen
diff --git a/tag/essen.mdwn b/tag/essen.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..370b49c
--- /dev/null
+++ b/tag/essen.mdwn
@@ -0,0 +1,4 @@
+[[!meta title="pages tagged essen"]]
+
+[[!inline pages="tagged(essen)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

diff --git a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
index f99e6a0..d9316d6 100644
--- a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
+++ b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
@@ -1,4 +1,4 @@
-[[!tag  blog veranstaltung karoviertel einladung]]
+[[!tag  blog veranstaltung karoviertel einladung essen gemüse]]
 [[!meta date=2014-10-20]]
 [[!meta title="Wachstum von unten"]]
 

diff --git a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
index 79c8086..f99e6a0 100644
--- a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
+++ b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
@@ -6,7 +6,7 @@
 
 **An alle Gemüse-Liebhaber_innen, Stadtgarten-Interessierten, Garten oder Parzellenbesitzer und -Besetzer_innen.**
     
-Es steht die Idee im Raum, die Fläche der jetzigen "Keimzelle" im Karoviertel nicht einfach aufzugeben, sondern einen Platz der Solidarität und der Nachhaltigkeit und der städtischen Lebensmittelversorgung zu schaffen, auf dem unterschiedliche Gruppen & Einzelpersonen zusammenkommen können, um Lebensmittel-Überschüsse und Info´s auszutauschen, veganes Essen zu kochen und Gemüse anzubauen. 
+Es steht die Idee im Raum, die Fläche der jetzigen "<a href="http://keimzelle.rindermarkthalle.de/">Keimzelle</a>" im Karoviertel nicht einfach aufzugeben, sondern einen Platz der Solidarität und der Nachhaltigkeit und der städtischen Lebensmittelversorgung zu schaffen, auf dem unterschiedliche Gruppen & Einzelpersonen zusammenkommen können, um Lebensmittel-Überschüsse und Info´s auszutauschen, veganes Essen zu kochen und Gemüse anzubauen. 
 
 Ein Selbstversorgertausch mit wöchentlichem Stand am Samstag, parallel zum Flohmarkt ist im Gespräch. Hier sollen Projekte und Einzelpersonen von ihnen selbst im Überfluss erzeugte Produkte gegen Spende oder Sachwerte abgeben bzw. eintauschen können. Damit der Platz ein Freiraum und Ort zum Hingehen und Rumsitzen bleibt, sollen die Hochbeete von vielen Leuten gepflegt und begärtnert werden.
 

diff --git a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
index 466fe77..79c8086 100644
--- a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
+++ b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
@@ -1,6 +1,6 @@
 [[!tag  blog veranstaltung karoviertel einladung]]
 [[!meta date=2014-10-20]]
-[[!meta title="Wachstum von unten - Do. 30.10. 2014, 19 Uhr"]]
+[[!meta title="Wachstum von unten"]]
 
 [[!img wachstum_von_unten.jpg align="" size="700x" alt="Wachstum von unten - Einladung"]]
 

diff --git a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
index f5ab053..466fe77 100644
--- a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
+++ b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
@@ -2,6 +2,8 @@
 [[!meta date=2014-10-20]]
 [[!meta title="Wachstum von unten - Do. 30.10. 2014, 19 Uhr"]]
 
+[[!img wachstum_von_unten.jpg align="" size="700x" alt="Wachstum von unten - Einladung"]]
+
 **An alle Gemüse-Liebhaber_innen, Stadtgarten-Interessierten, Garten oder Parzellenbesitzer und -Besetzer_innen.**
     
 Es steht die Idee im Raum, die Fläche der jetzigen "Keimzelle" im Karoviertel nicht einfach aufzugeben, sondern einen Platz der Solidarität und der Nachhaltigkeit und der städtischen Lebensmittelversorgung zu schaffen, auf dem unterschiedliche Gruppen & Einzelpersonen zusammenkommen können, um Lebensmittel-Überschüsse und Info´s auszutauschen, veganes Essen zu kochen und Gemüse anzubauen. 
@@ -32,3 +34,5 @@ Bitte kommt zahlreich damit wir alle unsere Wünsche, Erfahrungen und Vorstellun
 Bis bald,
 
 Tobias, Moritz, Harald, Simon, Fabian, Anke und Arnd
+
+

attachment upload
diff --git a/Rundmail/wachstum_von_unten/wachstum_von_unten.jpg b/Rundmail/wachstum_von_unten/wachstum_von_unten.jpg
new file mode 100644
index 0000000..accf4cf
Binary files /dev/null and b/Rundmail/wachstum_von_unten/wachstum_von_unten.jpg differ

creating tag page tag/karoviertel
diff --git a/tag/karoviertel.mdwn b/tag/karoviertel.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..a06b2a3
--- /dev/null
+++ b/tag/karoviertel.mdwn
@@ -0,0 +1,4 @@
+[[!meta title="pages tagged karoviertel"]]
+
+[[!inline pages="tagged(karoviertel)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

diff --git a/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..f5ab053
--- /dev/null
+++ b/Rundmail/wachstum_von_unten.mdwn
@@ -0,0 +1,34 @@
+[[!tag  blog veranstaltung karoviertel einladung]]
+[[!meta date=2014-10-20]]
+[[!meta title="Wachstum von unten - Do. 30.10. 2014, 19 Uhr"]]
+
+**An alle Gemüse-Liebhaber_innen, Stadtgarten-Interessierten, Garten oder Parzellenbesitzer und -Besetzer_innen.**
+    
+Es steht die Idee im Raum, die Fläche der jetzigen "Keimzelle" im Karoviertel nicht einfach aufzugeben, sondern einen Platz der Solidarität und der Nachhaltigkeit und der städtischen Lebensmittelversorgung zu schaffen, auf dem unterschiedliche Gruppen & Einzelpersonen zusammenkommen können, um Lebensmittel-Überschüsse und Info´s auszutauschen, veganes Essen zu kochen und Gemüse anzubauen. 
+
+Ein Selbstversorgertausch mit wöchentlichem Stand am Samstag, parallel zum Flohmarkt ist im Gespräch. Hier sollen Projekte und Einzelpersonen von ihnen selbst im Überfluss erzeugte Produkte gegen Spende oder Sachwerte abgeben bzw. eintauschen können. Damit der Platz ein Freiraum und Ort zum Hingehen und Rumsitzen bleibt, sollen die Hochbeete von vielen Leuten gepflegt und begärtnert werden.
+
+Wir erhoffen uns eine starke Vernetzung aller aktiven Gärtner_innen und eine Stärkung der bestehenden Strukturen/ Motivation durch die geleistete Umverteilung und selbstorganisierte Nahversorgung und das gemeinsame Essen und Gärtnern. 
+    
+    
+Dafür treffen wir uns: 
+   
+**Do. 30.10. 2014, 19 Uhr, Treffpunkt Keimzelle, Karoviertel**
+    
+    
+Lasst uns gemeinsam überlegen,
+
+- wie der Platz gestaltet werden soll - was kann sonst noch stattfinden? (z.B. Vokü)
+- wer hat Lust, den Garten weiter zu betreuen
+- was müsste noch passieren, verändert, gebaut oder reduziert werden, damit der Ort als solidarischer Platz gerne besucht und genutzt wird
+- welche Regeln wollen wir dem SV-Tausch geben - zb. nur Direkterzeugnisse, keine Händler etc, Überschussabgabe der Standnutzer für die Organisation des Platzes
+- welche Struktur wollen wir der Organisation bzw. welche Einbindung in bestehende Strukturen wollen wir dem Platz geben
+    
+
+Welche Ideen und Fragen hast Du zu dem Thema?
+    
+Bitte kommt zahlreich damit wir alle unsere Wünsche, Erfahrungen und Vorstellungen für das nächste Jahr zusammentragen und gemeinsam an der Verwirklichung arbeiten 
+
+Bis bald,
+
+Tobias, Moritz, Harald, Simon, Fabian, Anke und Arnd

diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
index 70bb038..2b8591d 100644
--- a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
+++ b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
@@ -1,9 +1,13 @@
-[[tag blog entwicklung rückblick]]
-[[!meta date=2014-07-24]]
+[[!meta date=2014-08-27]]
 [[!meta title="Der Waldgarten und seine Entwicklung"]]
 
+[[!toc]]
 
-Im folgenden möchte ich die bisherige Arbeit an und in unserem kleinen Nachbarschaftsgarten, dem Waldgarten so weit es geht zusammenfassen und (subjektiv) wichtige Ereignisse hervorheben.
+# Der Waldgarten und seine Entwicklung
+
+
+
+Im folgenden möchte ich die bisherige Arbeit an und in unserem kleinen Nachbarschaftsgarten, dem Waldgarten so weit es geht zusammenfassen und einige Wegmarken hervorheben.
 
 # 2010
 
@@ -15,16 +19,22 @@ Bei einem kleinen Gespräch im (damals noch eher als Hinterhof zu bezeichnenden)
 
 ## Analyse, Planung und Entwurf
 
+
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_fläche_03-2011.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Gelände" alt="Waldgarten Gelände"]]
 Im Gespräch mit Bewohnern des Vorwerkstifts und weiteren Interessierten erforschten wir Bedürfnisse und erarbeiteten erste Ideen.
 Wir erstellten [Karten](/Dokumentation/Ortsbeschreibung) der [sozialen Nutzung](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/02_soziale_kartierung__44___nutzung.jpg) und der [Witterungseinflüsse](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/03_sonne__44___witterungseinfluesse.jpg) und [beprobten den Boden](/Tätigkeiten/Bodenmessungen/).
-Dauerhafte Bemühungen, den Boden zu verbessern, viele Bäume und viel Schatten, aber auch die Gegebenheiten, dass das Gelände halböffentlich, also als Durchgang, Hundeauslauffläche, Drogenumschlagplatz und Abhäng-Ort genutzt wird, würden uns in unserer Arbeit begleiten.
+Dauerhafte Bemühungen, den Boden zu verbessern, viele Bäume, wenig Wasser und viel Schatten, aber auch die Gegebenheiten, dass das Gelände halböffentlich, also als Durchgang, Hundeauslauffläche, Drogenumschlagplatz und Abhäng-Ort genutzt wird, würden uns in unserer Arbeit begleiten.
 
 In den Planungen und Gesprächen entwickelten sich immer mehr und konkretere Ideen. 
 Die Garten-Elemente [Hochbeet](Materialien/Beschreibungen/Hochbeet/), Keyhole-Beete, Sitzecken, ein Hügel und der [Kompost](/Strukturen/Kompost/) wurden in einem Entwurf unserer Vision angeordnet.
 
+Das BewohnerInnen-Plenum hat den Planungen erfreut zugestimmt und mit dem Trägerverein des Vorwerkstiftes, der Stiftung Freiraum, wurde eine Kooperation vereinbart.
+
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_vision_struktur_u_elemente.jpg align="" size="650x" title="Waldgarten Vision" alt="Waldgarten Vision"]]
 
 Ausgehend davon haben wir entschieden, dass wir mit dem Bau und der Bepflanzung des Hochbeetes anfangen. Damit entstünde gleich eine nutzbare Struktur um essbare Pflanzen anzubauen und der Bereich zwischen Hochbeet und Mauer würde entlastet und gemütlicher werden.
 
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_hochbeet_mehlzeichnung.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets" alt="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets"]]
 
 Am 19.4.2011 war es dann soweit, dass wir unserer [erste Rundmail](/Rundmail/1) rausgeschickt haben.
 Die Unterzeichner_innen waren Antje, Benjamin, Celine Müller-Berg, Judith Henning, Julia Bonn, Sonja Henscher und Tobias Kneuker.
@@ -35,18 +45,25 @@ Die Unterzeichner_innen waren Antje, Benjamin, Celine Müller-Berg, Judith Henni
 Um 'unseren' Ort grüner und ökologischer machen zu können, brauchte (und braucht es immernoch) sehr viel Material. Der Aufwand, diesen (de-naturierten) Ort zu verändern ist immens!
 Dazu haben wir uns mit dem Hochbeet auch ein nicht ganz sparsames Element vorgenommen - um ein Hochbeet (vor allem in dieser Größe) aufzubauen braucht es viel Holz für die Einfassung, viel Füllmaterial (Totholz, Strauchschnitt, Kompost, Erde) und viele Hände.
 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/1000_P1070225_edit.jpg align="left" size="300x" title="Holz für die Hochbeet-Einfassung" alt="Holz für die Hochbeet-Einfassung"]]
+
 Glücklicherweise haben wir für die Einfassung von [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) [einige Kubikmeter Stämme](/Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/) gespendet bekommen, die wir mit ihm entastet, gesägt und ins Karoviertel transportiert haben.
 
 
 ## Hochbeetbau
 
+[[!img /Rundmail/2/waldgarten_hochbeet_terasse.jpg align="left" size="300x" title="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus" alt="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus"]]
+
 In der [zweiten Rundmail](/Rundmail/2) angekündigt, haben wir am 7. und 8.5. dann mit Hilfe vieler tüchtiger, unerschrockener, sorgfältiger Helfer und Helferinnen die Errichtung des Hochbeetes begonnen.
 Besser gesagt, erst einmal mit den Erdarbeiten, die davor anstanden. 
 Es musste einiges ausgehoben werden um die Einfassung des Hochbeetes im Boden zu verankern und das Hochbeet an das Bodenleben 'anzuschließen'. Nicht ganz einfach, denn der Boden musste vor dem Ausschaufeln mit der Spitzhacke gélockert werden und immer wieder stieß die Schaufel auf große Steine im Schutt.  
 Dann wurden die Stämme einzeln nebeneinander eingepasst und im Boden befestigt. Später wurden noch die Seiten durch Querverbindungen versteift.
 Die Stämme wurden von innen, damit die Erde nicht so leicht rausrieselt, mit Sperrholz-Kisten verkleidet und mit Schafwolle verstopft. 
 
-
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070319.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 1" alt="Hochbeet-Bau 1"]] 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070309.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070256.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 2" alt="Hochbeet-Bau 2"]] 
+[[!img /Rundmail/3/1000_IMG_0637.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
 
 ## Erde
 
@@ -55,6 +72,7 @@ Mit viel Spannung erwarteten wir unsere erste Erdlieferung, die einiges der ben
 Da diese LKW so groß sind und die Einfahrt schmal und in der Regel zugeparkt ist, haben wir die halbe Straße abgesperrt und gehofft, das es passt.  
 Das hat es und wir hatten einen herrlich großen Berg dampfende Komposterde, die dann ein Bauarbeiter von der Baustelle um die Ecke mit dem Radlader luxuriöserweise bis neben das Hochbeet transportiert hat.
 
+[[!img /Materialien/Erde/Erdlieferung/P1070361_stopptrick.gif align="" size="300x" title="Die Erdlieferung" alt="Die Erdlieferung"]]
 
 
 ## Bepflanzung und Ansaat
@@ -65,10 +83,13 @@ Wir haben einige Pflanzenspenden aus verschiedenen Teilen der Stadt erhalten, Zi
 
 Darum herum wurden Kräuter und Gemüse gesät. Dabei haben wir versucht eine möglichst vielfältige [Mischkultur](/Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/) herzustellen und so für ein gesundes Wachstum und gesunden Boden zu sorgen.
 
+[[!img /Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/Mischkultur-bunt250.jpg align="" size="750x" title="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet" alt="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet"]]
 
 
 ## Erntedank
 
+[[!img /Rundmail/6/erntedank_b+z_typo_2_small.png  align="" size="300x" title="Einladung zum Erntedank 2012" alt="Einladung zum Erntedank 2012"]]
+
 
 Trotz der späten Fertigstellung/Bepflanzung des Hochbeetes ist darauf einiges gewachsen.  
 Diese erste Ernte wurde verspeist, es gab Mangold, Bohnen, Erbsen und allerhand andere Leckereien. Dabei wurde über die bisherige Arbeit im Garten, das Pflanzenwachstum und die Möglichkeiten an einem so schattigen Ort resumiert und überlegt, welche nächsten Schritte gemacht werden können.
@@ -84,16 +105,21 @@ Die Planung ist u.a. wegen der Kosten für Obstgehölze leider nicht komplett um
 
 ## Einzug des ersten Bienenvolkes
 
+[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3503.JPG align="left" size="300x" title="'Unser' erste Bienenvolk" alt="'Unser' erste Bienenvolk"]]
+ 
 
 Aufregend war es, als Celine sich entschieden hat, das Imkern praktisch anzufangen und von einem befreundeten Imker aus St Pauli einen schönen Schwarm bekommen hat.
 Der Einzug in die Bienenkiste war ein sehr schön anzusehendes Schauspiel.
 
-
+[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3595.JPG  align="" size="300x" title="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte." alt="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte."]]
+ 
 
 # 2013
 
 ## Kompostmiete
 
+[[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00974.JPG align="left" size="300x" title="Kompostmiete von oben" alt="Kompostmiete von oben"]]
+ 
 
 Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) angelegt und tatkräftige und materialreiche Unterstützung von Rico aus dem Stadtteilgarten Griesstrasse erhalten.
 
@@ -103,6 +129,8 @@ Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Mie
 Das hat ermöglicht, Pfade aus Holz-Schredder anzulegen, die eine angenehme Struktur gegeben haben.
 Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen.
 
+[[!img /Rundmail/10/DSC00996.resized.JPG align="" size="300x" title="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit" alt="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit"]]
+
 
 ## Ein neues kleines Beet
 
@@ -111,6 +139,8 @@ Vor dem Eingang zum Garten haben wir ein kleines Beet wiederbelebt, das früher
 
 ## Erstes Bienenschwärmen
 
+[[!img /Rundmail/10/DSC01321.res.JPG align="" size="750x" title="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone." alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
+ 
 
 Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital überstanden und sind dann im Juni geschwärmt.  
 - Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung! War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.
@@ -118,6 +148,8 @@ Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital übersta
 
 ## Gäste aus Dänemark und Argentinien 
 
+[[!img /Rundmail/10/DSC02034.resized.JPG align="left" size="300x" title="Beim Bau der Baumskulptur" alt="Beim Bau der Baumskulptur"]]
+ 
 Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yaniya zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie ein neues Element, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
 
 Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen zu [Praktiken der Selbstorganisation](http://www.artist-residence-hamburg.de/wp-content/uploads/2009/06/poster8.jpg), mit leckerem Essen direkt aus dem Garten von Johans Eltern.
@@ -127,13 +159,16 @@ Gleichzeitig waren im Vorwerkstift auch immer wieder einige Leute aus Argentinie
 
 ## Vortrag Solidarische Landwirtschaft
 
-
+[[!img /Rundmail/10/DSC02095.resized.JPG align="left" size="300x" title="Themenabend Solidarische Landwirtschaft" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
+ 
 Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den [Kattendorfer Hof](http://kattendorfer-hof.de/) vorgestellt hat und auf dem es noch einen [Film](http://www.cinerebelde.org/die-strategie-der-krummen-gurken-p-121.html?language=de) über die Gründung eines ähnlichen Projekts zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immer seltener werden kann.
 
 
 ## Arbeit mit der 2. Klasse
 
-
+[[!img /Rundmail/10/DSC02509.resized.JPG align="left" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
+[[!img /Rundmail/10/DSC02519.resized.JPG align="" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2"]]
+ 
 Im Spätherbst dann haben wir im Garten noch einmal jede Menge Besuch bekommen: die dritte Klasse der Christian Morgenstern Schule hat in mehreren Terminen ein prächtiges, weidengeflecht-umrandetes Beet angelegt. Die Kinder haben tüchtig angepackt, vorsichtig Regenwürmer und Blumezwiebeln gerettet, Weide entlaubt, gesägt, geflochten, Erde geschaufelt, Erde gekarrt, Pfähle gesetzt, Kompost angelegt und auch Feuer gemacht.
 Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark, war die Düngung mit Algenjauche. Heiß begehrt war es, das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde, wie auf einem Pizzablech zu verteilen. 
 Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen auf einem Teil des neugewonnenen Beets.
@@ -143,6 +178,8 @@ Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen au
 
 ## Saatgut-Tausch
 
+[[!img /Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg align="left" size="300x" title="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten" alt="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten"]]
+ 
 Schon im zweiten Jahr haben wir die Saatguttauschbörse der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse mitveranstaltet, Vorträge zu Saatgut angehört, natürlich samenfeste, ökologische Saat getauscht und einige spannende Unterhaltungen geführt.
 
 
@@ -153,6 +190,8 @@ Die langsam weniger gewordene Erde konnten wir mit feiner Komposterde, kompostie
 
 ## Ausbreitung des Gartens
 
+[[!img DSC06878.JPG align="left" size="300x" title="Waldgarten-Ausbreitung: Ein neues Beet" alt="Waldgarten-Ausbreitung: Ein neues Beet"]]
+ 
 Eine weitere Erdbewegung war das Wiederinstandsetzen eines Beetes vor dem Waldgarten, das wohl vor Jahren mal von Anwohnern angelegt, dann aber vergessen wurde.
 Dieses Beet haben wir mit einer Mischung aus Pferdemistkompost, Mutterboden und vor allem der - in der Tat prächtigen - Komposterde aus der letztjährigen [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) gefüllt. Direkt in die Mulchdecke aus Heu haben wir Bienenweide-Samenmischung, Calendula und Rucola gesät und Tomaten, Bohnen, Minze und Lupine gesetzt.
 Einiges davon ist aufgelaufen und ich bin optimistisch dort einige Bohnen und Tomaten ernten zu können.
@@ -160,18 +199,47 @@ Einiges davon ist aufgelaufen und ich bin optimistisch dort einige Bohnen und To
 
 ## Bienenschwärmen und ein neues Bienenvolk
 
+[[!img Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06163.JPG align="" size="300x" title="Im Blätteridyll" alt="Im Blätteridyll"]]
+ 
 Sehr spannend und aufregend ist es auch immer wieder mit den Bienen.
 Die - recht frühe - Schwarmzeit bescherte ein weiteres Volk, dass nun in der Griesstrasse residiert - der Schwarmfang war eine ordentliche Kletteraktion, siehe [Bienenschwärmen](/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen).
 
+[[!img /Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06186.JPG align="" size="300x" title="Das neue Bienenvolk noch in der Schwarmkiste" alt="Das neue Bienenvolk noch in der Schwarmkiste"]]
+ 
 Dann, noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass nun als drittes Volk den Waldgarten bewohnt und bisher sehr friedlich und gesund ist. Ein bisschen ausführlicher ist der Bieneneinzug und auch die Wahl der Bienenbehausung und unserer Art zu imkern hier beschrieben: [Neues Bienenvolk](/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk).
 
 
 ## Insektenhotel
 
+[[!img /Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG align="left" size="300x" title="Das Insektenhotel" alt="Das Insektenhotel"]]
+ 
+

(Diff wurde gekürzt)
diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
index 67a8621..70bb038 100644
--- a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
+++ b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
@@ -2,17 +2,19 @@
 [[!meta date=2014-07-24]]
 [[!meta title="Der Waldgarten und seine Entwicklung"]]
 
+
+Im folgenden möchte ich die bisherige Arbeit an und in unserem kleinen Nachbarschaftsgarten, dem Waldgarten so weit es geht zusammenfassen und (subjektiv) wichtige Ereignisse hervorheben.
+
 # 2010
 
 ## Idee und erste Überlegungen
 
-Bei einem kleinen Gespräch im (damals noch eher als Hinterhof zu bezeichnenden) winterlichen Garten des Vorwerkstifts über Permakultur und unserem Interesse daran, kamen Judith Henning und ich auf die Idee, diese Brachfläche - die nach unserer Beobachtung als Anwohner, nur wenig genutzt und nicht gepflegt war - zu einem Permakultur-Nachbarschaftsgarten zu machen.
+Bei einem kleinen Gespräch im (damals noch eher als Hinterhof zu bezeichnenden) winterlichen Garten des Vorwerkstifts über ökologisches Leben, Lebensmittel, [Permakultur](http://de.wikipedia.org/wiki/Permakultur) und unserem Interesse daran, kamen Judith Henning und ich auf die Idee, diese Brachfläche - die nach unserer Beobachtung als Anwohner, nur wenig genutzt und nicht gepflegt war - zu einem Permakultur-Nachbarschaftsgarten zu machen.
 
 # 2011
 
 ## Analyse, Planung und Entwurf
 
-[[!img /Rundmail/1/waldgarten_fläche_03-2011.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Gelände" alt="Waldgarten Gelände"]]
 Im Gespräch mit Bewohnern des Vorwerkstifts und weiteren Interessierten erforschten wir Bedürfnisse und erarbeiteten erste Ideen.
 Wir erstellten [Karten](/Dokumentation/Ortsbeschreibung) der [sozialen Nutzung](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/02_soziale_kartierung__44___nutzung.jpg) und der [Witterungseinflüsse](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/03_sonne__44___witterungseinfluesse.jpg) und [beprobten den Boden](/Tätigkeiten/Bodenmessungen/).
 Dauerhafte Bemühungen, den Boden zu verbessern, viele Bäume und viel Schatten, aber auch die Gegebenheiten, dass das Gelände halböffentlich, also als Durchgang, Hundeauslauffläche, Drogenumschlagplatz und Abhäng-Ort genutzt wird, würden uns in unserer Arbeit begleiten.
@@ -20,11 +22,9 @@ Dauerhafte Bemühungen, den Boden zu verbessern, viele Bäume und viel Schatten,
 In den Planungen und Gesprächen entwickelten sich immer mehr und konkretere Ideen. 
 Die Garten-Elemente [Hochbeet](Materialien/Beschreibungen/Hochbeet/), Keyhole-Beete, Sitzecken, ein Hügel und der [Kompost](/Strukturen/Kompost/) wurden in einem Entwurf unserer Vision angeordnet.
 
-[[!img /Rundmail/1/waldgarten_vision_struktur_u_elemente.jpg align="" size="650x" title="Waldgarten Vision" alt="Waldgarten Vision"]]
 
 Ausgehend davon haben wir entschieden, dass wir mit dem Bau und der Bepflanzung des Hochbeetes anfangen. Damit entstünde gleich eine nutzbare Struktur um essbare Pflanzen anzubauen und der Bereich zwischen Hochbeet und Mauer würde entlastet und gemütlicher werden.
 
-[[!img /Rundmail/1/waldgarten_hochbeet_mehlzeichnung.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets" alt="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets"]]
 
 Am 19.4.2011 war es dann soweit, dass wir unserer [erste Rundmail](/Rundmail/1) rausgeschickt haben.
 Die Unterzeichner_innen waren Antje, Benjamin, Celine Müller-Berg, Judith Henning, Julia Bonn, Sonja Henscher und Tobias Kneuker.
@@ -35,33 +35,26 @@ Die Unterzeichner_innen waren Antje, Benjamin, Celine Müller-Berg, Judith Henni
 Um 'unseren' Ort grüner und ökologischer machen zu können, brauchte (und braucht es immernoch) sehr viel Material. Der Aufwand, diesen (de-naturierten) Ort zu verändern ist immens!
 Dazu haben wir uns mit dem Hochbeet auch ein nicht ganz sparsames Element vorgenommen - um ein Hochbeet (vor allem in dieser Größe) aufzubauen braucht es viel Holz für die Einfassung, viel Füllmaterial (Totholz, Strauchschnitt, Kompost, Erde) und viele Hände.
 
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/1000_P1070225_edit.jpg align="left" size="300x" title="Holz für die Hochbeet-Einfassung" alt="Holz für die Hochbeet-Einfassung"]]
 Glücklicherweise haben wir für die Einfassung von [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) [einige Kubikmeter Stämme](/Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/) gespendet bekommen, die wir mit ihm entastet, gesägt und ins Karoviertel transportiert haben.
 
 
 ## Hochbeetbau
 
-[[!img /Rundmail/2/waldgarten_hochbeet_terasse.jpg align="left" size="300x" title="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus" alt="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus"]]
 In der [zweiten Rundmail](/Rundmail/2) angekündigt, haben wir am 7. und 8.5. dann mit Hilfe vieler tüchtiger, unerschrockener, sorgfältiger Helfer und Helferinnen die Errichtung des Hochbeetes begonnen.
 Besser gesagt, erst einmal mit den Erdarbeiten, die davor anstanden. 
 Es musste einiges ausgehoben werden um die Einfassung des Hochbeetes im Boden zu verankern und das Hochbeet an das Bodenleben 'anzuschließen'. Nicht ganz einfach, denn der Boden musste vor dem Ausschaufeln mit der Spitzhacke gélockert werden und immer wieder stieß die Schaufel auf große Steine im Schutt.  
 Dann wurden die Stämme einzeln nebeneinander eingepasst und im Boden befestigt. Später wurden noch die Seiten durch Querverbindungen versteift.
 Die Stämme wurden von innen, damit die Erde nicht so leicht rausrieselt, mit Sperrholz-Kisten verkleidet und mit Schafwolle verstopft. 
 
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070319.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 1" alt="Hochbeet-Bau 1"]] 
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070309.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070256.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 2" alt="Hochbeet-Bau 2"]] 
-[[!img /Rundmail/3/1000_IMG_0637.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
 
 
 ## Erde
 
-Mit viel Spannung erwarteten wir unsere erste Erdlieferung, die einiges der benötigten ca 12-15m³ Füllung für das Hochbeet liefern sollte.
+Mit viel Spannung erwarteten wir unsere erste Erdlieferung, die einiges der benötigten ca 15m³ Füllung für das Hochbeet liefern sollte.
 
 Da diese LKW so groß sind und die Einfahrt schmal und in der Regel zugeparkt ist, haben wir die halbe Straße abgesperrt und gehofft, das es passt.  
 Das hat es und wir hatten einen herrlich großen Berg dampfende Komposterde, die dann ein Bauarbeiter von der Baustelle um die Ecke mit dem Radlader luxuriöserweise bis neben das Hochbeet transportiert hat.
 
-[[!img /Materialien/Erde/Erdlieferung/P1070361_stopptrick.gif align="" size="300x" title="Die Erdlieferung" alt="Die Erdlieferung"]]
 
 
 ## Bepflanzung und Ansaat
@@ -72,12 +65,10 @@ Wir haben einige Pflanzenspenden aus verschiedenen Teilen der Stadt erhalten, Zi
 
 Darum herum wurden Kräuter und Gemüse gesät. Dabei haben wir versucht eine möglichst vielfältige [Mischkultur](/Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/) herzustellen und so für ein gesundes Wachstum und gesunden Boden zu sorgen.
 
-[[!img /Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/Mischkultur-bunt250.jpg align="" size="750x" title="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet" alt="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet"]]
 
 
 ## Erntedank
 
-[[!img /Rundmail/6/erntedank_b+z_typo_2_small.png  align="left" size="300x" title="Einladung zum Erntedank 2012" alt="Einladung zum Erntedank 2012"]]
 
 Trotz der späten Fertigstellung/Bepflanzung des Hochbeetes ist darauf einiges gewachsen.  
 Diese erste Ernte wurde verspeist, es gab Mangold, Bohnen, Erbsen und allerhand andere Leckereien. Dabei wurde über die bisherige Arbeit im Garten, das Pflanzenwachstum und die Möglichkeiten an einem so schattigen Ort resumiert und überlegt, welche nächsten Schritte gemacht werden können.
@@ -93,19 +84,16 @@ Die Planung ist u.a. wegen der Kosten für Obstgehölze leider nicht komplett um
 
 ## Einzug des ersten Bienenvolkes
 
-[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3503.JPG align="left" size="300x" title="'Unser' erste Bienenvolk" alt="'Unser' erste Bienenvolk"]]
 
 Aufregend war es, als Celine sich entschieden hat, das Imkern praktisch anzufangen und von einem befreundeten Imker aus St Pauli einen schönen Schwarm bekommen hat.
 Der Einzug in die Bienenkiste war ein sehr schön anzusehendes Schauspiel.
 
-[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3595.JPG  align="" size="300x" title="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte." alt="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte."]]
 
 
 # 2013
 
 ## Kompostmiete
 
-[[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00974.JPG align="left" size="300x" title="Kompostmiete von oben" alt="Kompostmiete von oben"]]
 
 Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) angelegt und tatkräftige und materialreiche Unterstützung von Rico aus dem Stadtteilgarten Griesstrasse erhalten.
 
@@ -114,7 +102,6 @@ Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Mie
 
 Das hat ermöglicht, Pfade aus Holz-Schredder anzulegen, die eine angenehme Struktur gegeben haben.
 Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen.
-[[!img /Rundmail/10/DSC00996.resized.JPG align="" size="300x" title="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit" alt="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit"]]
 
 
 ## Ein neues kleines Beet
@@ -124,7 +111,6 @@ Vor dem Eingang zum Garten haben wir ein kleines Beet wiederbelebt, das früher
 
 ## Erstes Bienenschwärmen
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC01321.res.JPG align="" size="750x" title="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone." alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
 
 Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital überstanden und sind dann im Juni geschwärmt.  
 - Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung! War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.
@@ -132,7 +118,6 @@ Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital übersta
 
 ## Gäste aus Dänemark und Argentinien 
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC02034.resized.JPG align="left" size="300x" title="Beim Bau der Baumskulptur" alt="Beim Bau der Baumskulptur"]]
 Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yaniya zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie ein neues Element, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
 
 Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen zu [Praktiken der Selbstorganisation](http://www.artist-residence-hamburg.de/wp-content/uploads/2009/06/poster8.jpg), mit leckerem Essen direkt aus dem Garten von Johans Eltern.
@@ -142,15 +127,12 @@ Gleichzeitig waren im Vorwerkstift auch immer wieder einige Leute aus Argentinie
 
 ## Vortrag Solidarische Landwirtschaft
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC02095.resized.JPG align="left" size="300x" title="Themenabend Solidarische Landwirtschaft" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
 
 Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den [Kattendorfer Hof](http://kattendorfer-hof.de/) vorgestellt hat und auf dem es noch einen [Film](http://www.cinerebelde.org/die-strategie-der-krummen-gurken-p-121.html?language=de) über die Gründung eines ähnlichen Projekts zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immer seltener werden kann.
 
 
 ## Arbeit mit der 2. Klasse
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC02509.resized.JPG align="left" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
-[[!img /Rundmail/10/DSC02519.resized.JPG align="" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2"]]
 
 Im Spätherbst dann haben wir im Garten noch einmal jede Menge Besuch bekommen: die dritte Klasse der Christian Morgenstern Schule hat in mehreren Terminen ein prächtiges, weidengeflecht-umrandetes Beet angelegt. Die Kinder haben tüchtig angepackt, vorsichtig Regenwürmer und Blumezwiebeln gerettet, Weide entlaubt, gesägt, geflochten, Erde geschaufelt, Erde gekarrt, Pfähle gesetzt, Kompost angelegt und auch Feuer gemacht.
 Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark, war die Düngung mit Algenjauche. Heiß begehrt war es, das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde, wie auf einem Pizzablech zu verteilen. 
@@ -161,7 +143,6 @@ Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen au
 
 ## Saatgut-Tausch
 
-[[!img /Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg align="left" size="300x" title="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten" alt="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten"]]
 Schon im zweiten Jahr haben wir die Saatguttauschbörse der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse mitveranstaltet, Vorträge zu Saatgut angehört, natürlich samenfeste, ökologische Saat getauscht und einige spannende Unterhaltungen geführt.
 
 
@@ -172,7 +153,6 @@ Die langsam weniger gewordene Erde konnten wir mit feiner Komposterde, kompostie
 
 ## Ausbreitung des Gartens
 
-[[!img DSC06878.JPG align="left" size="300x" title="Waldgarten-Ausbreitung: Ein neues Beet" alt="Waldgarten-Ausbreitung: Ein neues Beet"]]
 Eine weitere Erdbewegung war das Wiederinstandsetzen eines Beetes vor dem Waldgarten, das wohl vor Jahren mal von Anwohnern angelegt, dann aber vergessen wurde.
 Dieses Beet haben wir mit einer Mischung aus Pferdemistkompost, Mutterboden und vor allem der - in der Tat prächtigen - Komposterde aus der letztjährigen [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) gefüllt. Direkt in die Mulchdecke aus Heu haben wir Bienenweide-Samenmischung, Calendula und Rucola gesät und Tomaten, Bohnen, Minze und Lupine gesetzt.
 Einiges davon ist aufgelaufen und ich bin optimistisch dort einige Bohnen und Tomaten ernten zu können.
@@ -180,17 +160,14 @@ Einiges davon ist aufgelaufen und ich bin optimistisch dort einige Bohnen und To
 
 ## Bienenschwärmen und ein neues Bienenvolk
 
-[[!img Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06163.JPG align="" size="300x" title="Im Blätteridyll" alt="Im Blätteridyll"]]
 Sehr spannend und aufregend ist es auch immer wieder mit den Bienen.
 Die - recht frühe - Schwarmzeit bescherte ein weiteres Volk, dass nun in der Griesstrasse residiert - der Schwarmfang war eine ordentliche Kletteraktion, siehe [Bienenschwärmen](/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen).
 
-[[!img /Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06186.JPG align="" size="300x" title="Das neue Bienenvolk noch in der Schwarmkiste" alt="Das neue Bienenvolk noch in der Schwarmkiste"]]
 Dann, noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass nun als drittes Volk den Waldgarten bewohnt und bisher sehr friedlich und gesund ist. Ein bisschen ausführlicher ist der Bieneneinzug und auch die Wahl der Bienenbehausung und unserer Art zu imkern hier beschrieben: [Neues Bienenvolk](/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk).
 
 
 ## Insektenhotel
 
-[[!img /Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG align="left" size="300x" title="Das Insektenhotel" alt="Das Insektenhotel"]]
 Um auch den wilden Bienen und vielen anderen wichtigen Insekten eine Behausung zu geben, haben wir es im Frühsommer geschafft, mit der Vorschulklasse B aus der Ganztagsgrundschule Sternschanze ein geräumiges [Insektenhotel](/Elemente/Insektenhotel) zu bauen. Praktischerweise konnten wir die Holzwerkstatt der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ) zur Vorbereitung der der Materialien und Einzelteile nutzen. Ein spannender Einblick in dieses Haus für Kinder aus dem Stadtteil, die mich mit Ihren Werkstätten, dem Lehmofen und dem Gewächshaus sofort an die Bücher von [Ali Mitgusch](http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html) erinnern ließ.
 Nach zwei Tagen angestrengtem Sägen, Schneiden, Knipsen, Bohren und Sortieren konnten wir die Materialien in den Garten transportieren, um dann am dritten Tag das Insektenhaus im Waldgarten aufzustellen und zu füllen.
 In den Rahmen des Hauses wurde eine Art Regal eingebaut und die einzelnen Fächer wurden mit den vorbereiteten Hölzern und Baumscheiben, Tannenzapfen, Heu und Lehm gefüllt. 

diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
index db7c1fe..67a8621 100644
--- a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
+++ b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
@@ -1,16 +1,16 @@
 [[tag blog entwicklung rückblick]]
 [[!meta date=2014-07-24]]
-[[!meta title="Waldgarten #13: Der Waldgarten und seine Entwicklung"]]
+[[!meta title="Der Waldgarten und seine Entwicklung"]]
 
-## 2010
+# 2010
 
-### Idee und erste Überlegungen
+## Idee und erste Überlegungen
 
 Bei einem kleinen Gespräch im (damals noch eher als Hinterhof zu bezeichnenden) winterlichen Garten des Vorwerkstifts über Permakultur und unserem Interesse daran, kamen Judith Henning und ich auf die Idee, diese Brachfläche - die nach unserer Beobachtung als Anwohner, nur wenig genutzt und nicht gepflegt war - zu einem Permakultur-Nachbarschaftsgarten zu machen.
 
-## 2011
+# 2011
 
-### Analyse, Planung und Entwurf
+## Analyse, Planung und Entwurf
 
 [[!img /Rundmail/1/waldgarten_fläche_03-2011.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Gelände" alt="Waldgarten Gelände"]]
 Im Gespräch mit Bewohnern des Vorwerkstifts und weiteren Interessierten erforschten wir Bedürfnisse und erarbeiteten erste Ideen.
@@ -30,7 +30,7 @@ Am 19.4.2011 war es dann soweit, dass wir unserer [erste Rundmail](/Rundmail/1)
 Die Unterzeichner_innen waren Antje, Benjamin, Celine Müller-Berg, Judith Henning, Julia Bonn, Sonja Henscher und Tobias Kneuker.
 
 
-### Materialbeschaffung
+## Materialbeschaffung
 
 Um 'unseren' Ort grüner und ökologischer machen zu können, brauchte (und braucht es immernoch) sehr viel Material. Der Aufwand, diesen (de-naturierten) Ort zu verändern ist immens!
 Dazu haben wir uns mit dem Hochbeet auch ein nicht ganz sparsames Element vorgenommen - um ein Hochbeet (vor allem in dieser Größe) aufzubauen braucht es viel Holz für die Einfassung, viel Füllmaterial (Totholz, Strauchschnitt, Kompost, Erde) und viele Hände.
@@ -39,7 +39,7 @@ Dazu haben wir uns mit dem Hochbeet auch ein nicht ganz sparsames Element vorgen
 Glücklicherweise haben wir für die Einfassung von [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) [einige Kubikmeter Stämme](/Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/) gespendet bekommen, die wir mit ihm entastet, gesägt und ins Karoviertel transportiert haben.
 
 
-### Hochbeetbau
+## Hochbeetbau
 
 [[!img /Rundmail/2/waldgarten_hochbeet_terasse.jpg align="left" size="300x" title="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus" alt="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus"]]
 In der [zweiten Rundmail](/Rundmail/2) angekündigt, haben wir am 7. und 8.5. dann mit Hilfe vieler tüchtiger, unerschrockener, sorgfältiger Helfer und Helferinnen die Errichtung des Hochbeetes begonnen.
@@ -54,7 +54,7 @@ Die Stämme wurden von innen, damit die Erde nicht so leicht rausrieselt, mit Sp
 [[!img /Rundmail/3/1000_IMG_0637.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
 
 
-### Erde
+## Erde
 
 Mit viel Spannung erwarteten wir unsere erste Erdlieferung, die einiges der benötigten ca 12-15m³ Füllung für das Hochbeet liefern sollte.
 
@@ -64,7 +64,7 @@ Das hat es und wir hatten einen herrlich großen Berg dampfende Komposterde, die
 [[!img /Materialien/Erde/Erdlieferung/P1070361_stopptrick.gif align="" size="300x" title="Die Erdlieferung" alt="Die Erdlieferung"]]
 
 
-### Bepflanzung und Ansaat
+## Bepflanzung und Ansaat
 
 Nachdem wir das Hochbeet mit unglaublichen Mengen an Holz, Mutterboden und Komposterde gefüllt haben, ging es an die Bepflanzung:
 
@@ -75,7 +75,7 @@ Darum herum wurden Kräuter und Gemüse gesät. Dabei haben wir versucht eine m
 [[!img /Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/Mischkultur-bunt250.jpg align="" size="750x" title="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet" alt="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet"]]
 
 
-### Erntedank
+## Erntedank
 
 [[!img /Rundmail/6/erntedank_b+z_typo_2_small.png  align="left" size="300x" title="Einladung zum Erntedank 2012" alt="Einladung zum Erntedank 2012"]]
 
@@ -83,15 +83,15 @@ Trotz der späten Fertigstellung/Bepflanzung des Hochbeetes ist darauf einiges g
 Diese erste Ernte wurde verspeist, es gab Mangold, Bohnen, Erbsen und allerhand andere Leckereien. Dabei wurde über die bisherige Arbeit im Garten, das Pflanzenwachstum und die Möglichkeiten an einem so schattigen Ort resumiert und überlegt, welche nächsten Schritte gemacht werden können.
 
 
-## 2012
+# 2012
 
-### Obsthecke
+## Obsthecke
 
 Geplant war in diesem Jahr, die Pflanzungen an der Mauer und neben dem Hochbeet zu verdichten und mehr essbare Pflanzen, also Apfelbäume und Beerensträucher zu pflanzen.
 Die Planung ist u.a. wegen der Kosten für Obstgehölze leider nicht komplett umgesetzt worden, immmerhin konnten wir aber eine kleine Johannisbeer-"Hecke" anlegen.
 
 
-### Einzug des ersten Bienenvolkes
+## Einzug des ersten Bienenvolkes
 
 [[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3503.JPG align="left" size="300x" title="'Unser' erste Bienenvolk" alt="'Unser' erste Bienenvolk"]]
 
@@ -101,28 +101,28 @@ Der Einzug in die Bienenkiste war ein sehr schön anzusehendes Schauspiel.
 [[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3595.JPG  align="" size="300x" title="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte." alt="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte."]]
 
 
-## 2013
+# 2013
 
-### Kompostmiete
+## Kompostmiete
 
 [[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00974.JPG align="left" size="300x" title="Kompostmiete von oben" alt="Kompostmiete von oben"]]
 
 Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) angelegt und tatkräftige und materialreiche Unterstützung von Rico aus dem Stadtteilgarten Griesstrasse erhalten.
 
 
-### Einiges an Materialeintrag zum Bodenaufbau
+## Einiges an Materialeintrag zum Bodenaufbau
 
 Das hat ermöglicht, Pfade aus Holz-Schredder anzulegen, die eine angenehme Struktur gegeben haben.
 Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen.
 [[!img /Rundmail/10/DSC00996.resized.JPG align="" size="300x" title="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit" alt="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit"]]
 
 
-### Ein neues kleines Beet
+## Ein neues kleines Beet
 
 Vor dem Eingang zum Garten haben wir ein kleines Beet wiederbelebt, das früher ein mittlerweile verstorbener Nachbar gepflegt hat. Tomaten, Erdbeeren, Minze, Bohnen und auch einige Pflanzen aus dem wilden Garten von Axels Eltern haben sich hier niederlassen dürfen.
 
 
-### Erstes Bienenschwärmen
+## Erstes Bienenschwärmen
 
 [[!img /Rundmail/10/DSC01321.res.JPG align="" size="750x" title="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone." alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
 
@@ -130,7 +130,7 @@ Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital übersta
 - Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung! War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.
 
 
-### Gäste aus Dänemark und Argentinien 
+## Gäste aus Dänemark und Argentinien 
 
 [[!img /Rundmail/10/DSC02034.resized.JPG align="left" size="300x" title="Beim Bau der Baumskulptur" alt="Beim Bau der Baumskulptur"]]
 Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yaniya zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie ein neues Element, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
@@ -140,14 +140,14 @@ Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen
 Gleichzeitig waren im Vorwerkstift auch immer wieder einige Leute aus Argentinien zu Besuch - eine in Vollbesetzung ungefähr 25-köpfige Band namens [Capitan Tifus](http://www.capitantifus.com/), mit denen es gesellige Abende gab und die ein wenig Musik in den Garten brachten.
 
 
-### Vortrag Solidarische Landwirtschaft
+## Vortrag Solidarische Landwirtschaft
 
 [[!img /Rundmail/10/DSC02095.resized.JPG align="left" size="300x" title="Themenabend Solidarische Landwirtschaft" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
 
 Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den [Kattendorfer Hof](http://kattendorfer-hof.de/) vorgestellt hat und auf dem es noch einen [Film](http://www.cinerebelde.org/die-strategie-der-krummen-gurken-p-121.html?language=de) über die Gründung eines ähnlichen Projekts zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immer seltener werden kann.
 
 
-### Arbeit mit der 2. Klasse
+## Arbeit mit der 2. Klasse
 
 [[!img /Rundmail/10/DSC02509.resized.JPG align="left" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
 [[!img /Rundmail/10/DSC02519.resized.JPG align="" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2"]]
@@ -157,20 +157,20 @@ Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark, war die Düngung mit Algenjauche. Hei
 Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen auf einem Teil des neugewonnenen Beets.
 
 
-## 2014
+# 2014
 
-### Saatgut-Tausch
+## Saatgut-Tausch
 
 [[!img /Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg align="left" size="300x" title="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten" alt="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten"]]
 Schon im zweiten Jahr haben wir die Saatguttauschbörse der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse mitveranstaltet, Vorträge zu Saatgut angehört, natürlich samenfeste, ökologische Saat getauscht und einige spannende Unterhaltungen geführt.
 
 
-### Hochbeet-Auffüllung
+## Hochbeet-Auffüllung
 
 Nach drei Jahren wurde es nun Zeit, das Hochbeet aufzufüllen. Es war mittlerweile durchschnittlich um 10-15 cm abgesackt und die Pflanzen konnten wieder frische Nährstoffe gebrauchen.
 Die langsam weniger gewordene Erde konnten wir mit feiner Komposterde, kompostiertem Pferdemist (Danke an [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) ) und ein wenig Mutterboden auffüllen. Die darauf gesäten und gepflanzten Pflanzen schienen sehr erfreut!
 
-### Ausbreitung des Gartens
+## Ausbreitung des Gartens
 
 [[!img DSC06878.JPG align="left" size="300x" title="Waldgarten-Ausbreitung: Ein neues Beet" alt="Waldgarten-Ausbreitung: Ein neues Beet"]]
 Eine weitere Erdbewegung war das Wiederinstandsetzen eines Beetes vor dem Waldgarten, das wohl vor Jahren mal von Anwohnern angelegt, dann aber vergessen wurde.
@@ -178,7 +178,7 @@ Dieses Beet haben wir mit einer Mischung aus Pferdemistkompost, Mutterboden und
 Einiges davon ist aufgelaufen und ich bin optimistisch dort einige Bohnen und Tomaten ernten zu können.
 
 
-### Bienenschwärmen und ein neues Bienenvolk
+## Bienenschwärmen und ein neues Bienenvolk
 
 [[!img Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06163.JPG align="" size="300x" title="Im Blätteridyll" alt="Im Blätteridyll"]]
 Sehr spannend und aufregend ist es auch immer wieder mit den Bienen.
@@ -188,7 +188,7 @@ Die - recht frühe - Schwarmzeit bescherte ein weiteres Volk, dass nun in der Gr
 Dann, noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass nun als drittes Volk den Waldgarten bewohnt und bisher sehr friedlich und gesund ist. Ein bisschen ausführlicher ist der Bieneneinzug und auch die Wahl der Bienenbehausung und unserer Art zu imkern hier beschrieben: [Neues Bienenvolk](/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk).
 
 
-### Insektenhotel
+## Insektenhotel
 
 [[!img /Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG align="left" size="300x" title="Das Insektenhotel" alt="Das Insektenhotel"]]
 Um auch den wilden Bienen und vielen anderen wichtigen Insekten eine Behausung zu geben, haben wir es im Frühsommer geschafft, mit der Vorschulklasse B aus der Ganztagsgrundschule Sternschanze ein geräumiges [Insektenhotel](/Elemente/Insektenhotel) zu bauen. Praktischerweise konnten wir die Holzwerkstatt der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ) zur Vorbereitung der der Materialien und Einzelteile nutzen. Ein spannender Einblick in dieses Haus für Kinder aus dem Stadtteil, die mich mit Ihren Werkstätten, dem Lehmofen und dem Gewächshaus sofort an die Bücher von [Ali Mitgusch](http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html) erinnern ließ.

diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
index 3538873..db7c1fe 100644
--- a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
+++ b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
@@ -172,6 +172,7 @@ Die langsam weniger gewordene Erde konnten wir mit feiner Komposterde, kompostie
 
 ### Ausbreitung des Gartens
 
+[[!img DSC06878.JPG align="left" size="300x" title="Waldgarten-Ausbreitung: Ein neues Beet" alt="Waldgarten-Ausbreitung: Ein neues Beet"]]
 Eine weitere Erdbewegung war das Wiederinstandsetzen eines Beetes vor dem Waldgarten, das wohl vor Jahren mal von Anwohnern angelegt, dann aber vergessen wurde.
 Dieses Beet haben wir mit einer Mischung aus Pferdemistkompost, Mutterboden und vor allem der - in der Tat prächtigen - Komposterde aus der letztjährigen [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) gefüllt. Direkt in die Mulchdecke aus Heu haben wir Bienenweide-Samenmischung, Calendula und Rucola gesät und Tomaten, Bohnen, Minze und Lupine gesetzt.
 Einiges davon ist aufgelaufen und ich bin optimistisch dort einige Bohnen und Tomaten ernten zu können.

attachment upload
diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung/DSC06878.JPG b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung/DSC06878.JPG
new file mode 100644
index 0000000..4c3e42f
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung/DSC06878.JPG differ

attachment upload
diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung/DSC06877.JPG b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung/DSC06877.JPG
new file mode 100644
index 0000000..3acff55
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung/DSC06877.JPG differ

diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
index be9e64a..3538873 100644
--- a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
+++ b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
@@ -133,7 +133,7 @@ Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital übersta
 ### Gäste aus Dänemark und Argentinien 
 
 [[!img /Rundmail/10/DSC02034.resized.JPG align="left" size="300x" title="Beim Bau der Baumskulptur" alt="Beim Bau der Baumskulptur"]]
-Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yania zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie ein neues Element, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
+Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yaniya zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie ein neues Element, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
 
 Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen zu [Praktiken der Selbstorganisation](http://www.artist-residence-hamburg.de/wp-content/uploads/2009/06/poster8.jpg), mit leckerem Essen direkt aus dem Garten von Johans Eltern.
 
@@ -144,7 +144,7 @@ Gleichzeitig waren im Vorwerkstift auch immer wieder einige Leute aus Argentinie
 
 [[!img /Rundmail/10/DSC02095.resized.JPG align="left" size="300x" title="Themenabend Solidarische Landwirtschaft" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
 
-Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den Kattendorfer Hof vorgestellt hat und auf dem es noch einen Film über die Gründung eines ähnlichen Projekts zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immmer seltener werden kann.
+Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den [Kattendorfer Hof](http://kattendorfer-hof.de/) vorgestellt hat und auf dem es noch einen [Film](http://www.cinerebelde.org/die-strategie-der-krummen-gurken-p-121.html?language=de) über die Gründung eines ähnlichen Projekts zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immer seltener werden kann.
 
 
 ### Arbeit mit der 2. Klasse
@@ -153,7 +153,7 @@ Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen
 [[!img /Rundmail/10/DSC02519.resized.JPG align="" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2"]]
 
 Im Spätherbst dann haben wir im Garten noch einmal jede Menge Besuch bekommen: die dritte Klasse der Christian Morgenstern Schule hat in mehreren Terminen ein prächtiges, weidengeflecht-umrandetes Beet angelegt. Die Kinder haben tüchtig angepackt, vorsichtig Regenwürmer und Blumezwiebeln gerettet, Weide entlaubt, gesägt, geflochten, Erde geschaufelt, Erde gekarrt, Pfähle gesetzt, Kompost angelegt und auch Feuer gemacht.
-Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark war die Düngung mit Algenjauche. Heiß begehrt war es, das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde, zu verteilen. 
+Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark, war die Düngung mit Algenjauche. Heiß begehrt war es, das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde, wie auf einem Pizzablech zu verteilen. 
 Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen auf einem Teil des neugewonnenen Beets.
 
 
@@ -162,7 +162,7 @@ Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen au
 ### Saatgut-Tausch
 
 [[!img /Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg align="left" size="300x" title="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten" alt="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten"]]
-Schon im zweiten Jahr haben wir die Saatguttauschbörse der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse mitveranstaltet, Vorträge zu Saatgut angehört und natürlich samefeste, ökologische Saat getauscht.  
+Schon im zweiten Jahr haben wir die Saatguttauschbörse der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse mitveranstaltet, Vorträge zu Saatgut angehört, natürlich samenfeste, ökologische Saat getauscht und einige spannende Unterhaltungen geführt.
 
 
 ### Hochbeet-Auffüllung
@@ -190,7 +190,7 @@ Dann, noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass
 ### Insektenhotel
 
 [[!img /Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG align="left" size="300x" title="Das Insektenhotel" alt="Das Insektenhotel"]]
-Um auch den wilden Bienen und vielen anderen wichtigen Insekten eine Behausung zu geben, haben wir es im Frühsommer geschafft, mit der Voschulklasse B aus der Ganztagsgrundschule Sternschanze ein geräumiges [Insektenhotel](/Elemente/Insektenhotel) zu bauen. Praktischerweise konnten wir die Holzwerkstatt der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ) zur Vorbereitung der der Materialien und Einzelteile nutzen. Ein spannender Einblick in dieses Haus für Kinder aus dem Staddteil, die mich mit Ihren Werkstätten, dem Lehmofen und dem Gewächshaus sofort an die Bücher von [Ali Mitgusch](http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html) erinnern ließ.
+Um auch den wilden Bienen und vielen anderen wichtigen Insekten eine Behausung zu geben, haben wir es im Frühsommer geschafft, mit der Vorschulklasse B aus der Ganztagsgrundschule Sternschanze ein geräumiges [Insektenhotel](/Elemente/Insektenhotel) zu bauen. Praktischerweise konnten wir die Holzwerkstatt der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ) zur Vorbereitung der der Materialien und Einzelteile nutzen. Ein spannender Einblick in dieses Haus für Kinder aus dem Stadtteil, die mich mit Ihren Werkstätten, dem Lehmofen und dem Gewächshaus sofort an die Bücher von [Ali Mitgusch](http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html) erinnern ließ.
 Nach zwei Tagen angestrengtem Sägen, Schneiden, Knipsen, Bohren und Sortieren konnten wir die Materialien in den Garten transportieren, um dann am dritten Tag das Insektenhaus im Waldgarten aufzustellen und zu füllen.
 In den Rahmen des Hauses wurde eine Art Regal eingebaut und die einzelnen Fächer wurden mit den vorbereiteten Hölzern und Baumscheiben, Tannenzapfen, Heu und Lehm gefüllt. 
 

diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
index 210535d..be9e64a 100644
--- a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
+++ b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
@@ -1,5 +1,5 @@
 [[tag blog entwicklung rückblick]]
-[[!meta date=2014-07-30]]
+[[!meta date=2014-07-24]]
 [[!meta title="Waldgarten #13: Der Waldgarten und seine Entwicklung"]]
 
 ## 2010
@@ -95,7 +95,7 @@ Die Planung ist u.a. wegen der Kosten für Obstgehölze leider nicht komplett um
 
 [[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3503.JPG align="left" size="300x" title="'Unser' erste Bienenvolk" alt="'Unser' erste Bienenvolk"]]
 
-Aufregend war es, als Celine sich entschieden hat, das Imkern praktisch anzufangen und von einem befreundeten Imker aus St Pauli einen kräftigen Schwarm von ca 16 000 Bienen bekommen hat.
+Aufregend war es, als Celine sich entschieden hat, das Imkern praktisch anzufangen und von einem befreundeten Imker aus St Pauli einen schönen Schwarm bekommen hat.
 Der Einzug in die Bienenkiste war ein sehr schön anzusehendes Schauspiel.
 
 [[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3595.JPG  align="" size="300x" title="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte." alt="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte."]]
@@ -168,14 +168,12 @@ Schon im zweiten Jahr haben wir die Saatguttauschbörse der Hamburger Stadtgärt
 ### Hochbeet-Auffüllung
 
 Nach drei Jahren wurde es nun Zeit, das Hochbeet aufzufüllen. Es war mittlerweile durchschnittlich um 10-15 cm abgesackt und die Pflanzen konnten wieder frische Nährstoffe gebrauchen.
-Praktischerweise konnten wir u.a. die Erde aus der letztjährigen Kompostmiete, die eine perfekte Struktur hat, nutzen.
-Die darauf gesäten und gepflanzten Pflanzen schienen sehr erfreut!
-
+Die langsam weniger gewordene Erde konnten wir mit feiner Komposterde, kompostiertem Pferdemist (Danke an [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) ) und ein wenig Mutterboden auffüllen. Die darauf gesäten und gepflanzten Pflanzen schienen sehr erfreut!
 
 ### Ausbreitung des Gartens
 
 Eine weitere Erdbewegung war das Wiederinstandsetzen eines Beetes vor dem Waldgarten, das wohl vor Jahren mal von Anwohnern angelegt, dann aber vergessen wurde.
-Dieses Beet haben wir mit einer Mischung aus Pferdemistkompost, Mutterboden und vor allem der - in der Tat prächtigen - Komposterde aus der letztjährigen [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) gefüllt. Direkt in die Mulchdecke aus Heu haben wir Bienenweide-Samenmischung, Calendula und Rucola gesät und Tomaten und Bohnen gesetzt.
+Dieses Beet haben wir mit einer Mischung aus Pferdemistkompost, Mutterboden und vor allem der - in der Tat prächtigen - Komposterde aus der letztjährigen [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) gefüllt. Direkt in die Mulchdecke aus Heu haben wir Bienenweide-Samenmischung, Calendula und Rucola gesät und Tomaten, Bohnen, Minze und Lupine gesetzt.
 Einiges davon ist aufgelaufen und ich bin optimistisch dort einige Bohnen und Tomaten ernten zu können.
 
 
@@ -186,7 +184,7 @@ Sehr spannend und aufregend ist es auch immer wieder mit den Bienen.
 Die - recht frühe - Schwarmzeit bescherte ein weiteres Volk, dass nun in der Griesstrasse residiert - der Schwarmfang war eine ordentliche Kletteraktion, siehe [Bienenschwärmen](/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen).
 
 [[!img /Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06186.JPG align="" size="300x" title="Das neue Bienenvolk noch in der Schwarmkiste" alt="Das neue Bienenvolk noch in der Schwarmkiste"]]
-Dann, noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass nun als drittes Volk den Waldgarten bewohnt und bisher sehr friedlich und gesund ist. Ein bisschen ausführlicher ist der Bieneneinzug und auch die Wahl der Bienenbehausung und unserer Art zu imkern hier beschrieben:  [Neues Bienenvolk](/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk).
+Dann, noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass nun als drittes Volk den Waldgarten bewohnt und bisher sehr friedlich und gesund ist. Ein bisschen ausführlicher ist der Bieneneinzug und auch die Wahl der Bienenbehausung und unserer Art zu imkern hier beschrieben: [Neues Bienenvolk](/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk).
 
 
 ### Insektenhotel
@@ -198,4 +196,4 @@ In den Rahmen des Hauses wurde eine Art Regal eingebaut und die einzelnen Fäche
 
 ##  
 
-*30. Juli 2014, Tobias Kneuker.*
+*2. August 2014, Tobias Kneuker.*

diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
index 6e5c82a..56617d5 100644
--- a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
@@ -53,7 +53,8 @@ Nach einer kleinen Reise zum Imkerbedarf im Umland waren dann auch alle Teile f
 [[!img DSC06321.JPG align="left" size="300x" alt="Aus der Nähe betrachtet"]]
 
 Das Einzugszeremoniell gestaltete sich wegen des etwas kühlen Wetters nicht so einfach. Die Bienen bewegten sich nicht besonders zielsicher auf die Beute zu sondern waren eher etwas träge. Vielleicht gelang es uns dadurch einfacher, festzustellen, dass es einen Königin im Schwarm gab.
-Nachdem der Einzug sich dann doch eine ganze Weile hinzog und es langsam gen Abenddämmerung ging halfen wir doch vorsichtig mit Celines Elfenfeder ein wenig nach und der Bien war nach ca 1 1/2 Stunden komplett eingezogen.
+Nachdem der Einzug sich dann doch eine ganze Weile hinzog und es langsam gen Abenddämmerung ging, haben wir den Rest wegen zunehmender Dunkelheit und nachdem die Königin eingelaufen war, mit Hilfe von Celines Elfenfeder (Gänseflügel) in die Kiste gefegt und der Bien war nach ca 1 1/2 Stunden komplett eingezogen.
+(Man achte auf hellen und vor allem glatten Stoff beim Einlaufen lassen) 
 
 [[!img DSC06231.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 1"]]
 [[!img DSC06242.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 2"]]

diff --git a/Rundmail/12.mdwn b/Rundmail/12.mdwn
index 836fcdf..3512187 100644
--- a/Rundmail/12.mdwn
+++ b/Rundmail/12.mdwn
@@ -13,7 +13,7 @@ Besonders gut im Hochbeet angekommen ist der Asia-Salat und die Chinesische Keul
 
 [[!img DSC06032.JPG align="left" size="300x" title="Tulpenblüte" alt="Tulpenblüte"]]
 
-Das kleine Feld mit Winterweizen hat noch im Frühjahr einige Ähren sehen lassen, ist aber mit der Zeit leider immmer mehr zurück gegangen - der Boden an der Stelle ist einfach zu karg und verdichtet.
+Das kleine Feld mit Winterweizen hat noch im Frühjahr einige Ähren sehen lassen, ist aber mit der Zeit leider immer mehr zurück gegangen - der Boden an der Stelle ist einfach zu karg und verdichtet.
 Dafür ist der Boden im oberen Bereich des, im letzten Jahr mit der 2. Klasse angelegten Beetes, wunderbar - im Laufe des Frühjahrs und bis jetzt sind immer mehr Pflanzen aus der Bienenweide-Samenmischung aufgetaucht. Neben den dazugepflanzten Stauden, die sehr ansehnlich geblüht haben, sind gerade viele prächtige kleine Malvenblüten zu sehen.
 
 
@@ -29,7 +29,7 @@ Sehr spannend und aufregend ist es auch immer wieder mit den Bienen.
 Die - recht frühe - Schwarmzeit bescherte ein weiteres Volk, dass nun in der Griesstrasse residiert - der Schwarmfang war eine ordentliche Kletteraktion, siehe [Bienenschwärmen](/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen).
 Dann noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass nun als drittes Volk den Waldgarten bewohnt und bisher sehr friedlich und gesund ist. Ein bisschen ausführlicher ist der Bieneneinzug und auch die Wahl der Bienenbehausung und unserer Art zu imkern hier beschrieben:  [Neues Bienenvolk](/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk).
 
-Um auch den wilden Bienen und vielen anderen wichtigen Insekten eine Behausung zu geben, haben wir es im Frühsommer geschafft, mit der Voschulklasse B aus der Ganztagsgrundschule Sternschanze ein geräumiges Insektenhotel zu bauen. Praktischerweise konnten wir die Holzwerkstatt der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ) zur Vorbereitung der der Materialien und Einzelteile nutzen. Ein spannender Einblick in dieses Haus für Kinder aus dem Staddteil, die mich mit Ihren Werkstätten, dem Lehmofen und dem Gewächshaus sofort an die Bücher von [Ali Mitgusch](http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html) erinnern ließ.
+Um auch den wilden Bienen und vielen anderen wichtigen Insekten eine Behausung zu geben, haben wir es im Frühsommer geschafft, mit der Vorschulklasse B aus der Ganztagsgrundschule Sternschanze ein geräumiges Insektenhotel zu bauen. Praktischerweise konnten wir die Holzwerkstatt der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ) zur Vorbereitung der der Materialien und Einzelteile nutzen. Ein spannender Einblick in dieses Haus für Kinder aus dem Stadtteil, die mich mit Ihren Werkstätten, dem Lehmofen und dem Gewächshaus sofort an die Bücher von [Ali Mitgusch](http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html) erinnern ließ.
 
 Mehr Bilder und halbwegs ausführliche Beschreibungen findet ihr in den einzelnen Beiträgen auf <http://waldgarten.greenonion.org>
 

diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
index 5a23819..6e5c82a 100644
--- a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
@@ -31,7 +31,7 @@ Meine (Internet-)Recherchen ergaben, dass in Norddeutschland hauptsächlich die
 Daneben gibt es u.a. die vom Verein für wesensgemäße Bienenhaltung, Mellifera unterstütze Bienenkiste und diverse andere Magazinbeuten aus Holz.
 
 Die Segeberger Beute aus Plastik scheidet aus, dieser Werkstoff ist in meinen Augen weder Bienengemäß noch ökologisch vertretbar. Außerdem kann diese Beute nicht selbst gebaut werden.
-Die Bienenkiste ist vom Ansatz her spannend ("..um mit verhältnismäßig geringem an Aufwand selbst Bienen halten zu können - aus Freude an der Natur und um für den Eigenbedarf etwas Honig zu ernten."), aber die Erfahrung mit Celines Bienenkiste ist, dass die Bienen darin schwer zugänglich sind  - die Kiste muss für Kontrollen etc. auf den Kopf gestellt werden und es wird der gesamte Unterboden abgenommen. 
+Die Bienenkiste ist vom Ansatz her spannend ("..um mit verhältnismäßig geringem an Aufwand selbst Bienen halten zu können - aus Freude an der Natur und um für den Eigenbedarf etwas Honig zu ernten."), aber meine Erfahrung mit Celines Bienenkiste ist, dass die Bienen darin schwer zugänglich sind  - die Kiste muss für Kontrollen etc. auf den Kopf gestellt werden und es wird der gesamte Unterboden abgenommen. 
 Auch die Belüftung bzw. der Wasserhaushalt scheint darin nicht ganz so einfach - es schimmelte gelegentlich.
 
 Letztendlich bin ich bei der [Hohenheimer

diff --git a/Rundmail/12.mdwn b/Rundmail/12.mdwn
index 36bdc0c..836fcdf 100644
--- a/Rundmail/12.mdwn
+++ b/Rundmail/12.mdwn
@@ -3,20 +3,19 @@
 [[!meta title="Waldgarten #12: Das erste Halbjahr 2014"]]
 
 
-[[!img /Blog/2014-07-30_Erstes_Halbjahr/DSC06004.JPG align="" size="750x" title="Waldgarten Panorama" alt="Waldgarten Panorama"]]
+[[!img DSC06004.JPG align="" size="750x" title="Waldgarten Panorama" alt="Waldgarten Panorama"]]
 
 Im vergangenen halben Jahr hat sich wieder einiges im Waldgarten verändert. Es gab einige Erdbewegungen, ein neues Bienenvolk, neue Beete, viele Blüten und einiges zum Naschen.. - aber der Reihe nach:
 
 Im Frühjahr haben wir wieder an der Saatgut-Tausch und -Verschenk Aktion der Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse teilgenommen und konnten einige spannende Samen sammeln.
 Besonders gut im Hochbeet angekommen ist der Asia-Salat und die Chinesische Keule, zwei schmackhafte Salate die über einen relativ langen Zeitraum zu ernten sind.
 
-Das kleine Feld mit Winterweizen hat noch im Frühjahr einige Ähren sehen lassen, ist aber mit der Zeit leider immmer mehr zurück gegangen - der Boden an der Stelle ist einfach zu karg und verdichtet.
-Dafür ist der Boden im oberen Bereich des, im letzten Jahr mit der 2. Klasse angelegten Beetes, wunderbar - im Laufe des Frühjahrs und bis jetzt sind immer mehr Pflanzen aus der Bienenweide-Samenmischung aufgetaucht. Neben den dazugepflanzten Stauden, die sehr ansehnlich geblüht haben, sind gerade viele prächtige kleine Malvenblüten zu sehen.
 
+[[!img DSC06032.JPG align="left" size="300x" title="Tulpenblüte" alt="Tulpenblüte"]]
 
-[[!img /Blog/2014-07-30_Erstes_Halbjahr/DSC06032.JPG align="" size="300x" title="Tulpenblüte" alt="Tulpenblüte"]]
+Das kleine Feld mit Winterweizen hat noch im Frühjahr einige Ähren sehen lassen, ist aber mit der Zeit leider immmer mehr zurück gegangen - der Boden an der Stelle ist einfach zu karg und verdichtet.
+Dafür ist der Boden im oberen Bereich des, im letzten Jahr mit der 2. Klasse angelegten Beetes, wunderbar - im Laufe des Frühjahrs und bis jetzt sind immer mehr Pflanzen aus der Bienenweide-Samenmischung aufgetaucht. Neben den dazugepflanzten Stauden, die sehr ansehnlich geblüht haben, sind gerade viele prächtige kleine Malvenblüten zu sehen.
 
-[[!img /Blog/2014-07-30_Erstes_Halbjahr/DSC06039.JPG align="" size="300x" title="Die Bienen" alt="Die Bienen"]]
 
 Die langsam weniger gewordene Erde im Hochbeet konnten wir mit feiner Komposterde, kompostiertem Pferdemist (Danke an [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) ) und ein wenig Mutterboden auffüllen. Die darauf gesäten und gepflanzten Pflanzen schienen sehr erfreut!
 
@@ -24,6 +23,8 @@ Eine weitere Erdbewegung war das Wiederinstandsetzen eines Beetes vor dem Waldga
 Dieses Beet haben wir mit einer Mischung aus Pferdemistkompost, Mutterboden und vor allem der - in der Tat prächtigen - Komposterde aus der letztjährigen [Kompostmiete](http://waldgarten.greenonion.org/Strukturen/Kompost-Miete/) gefüllt. Direkt in die Mulchdecke aus Heu haben wir Bienenweide-Samenmischung, Calendula und Rucola gesät und Tomaten und Bohnen gesetzt.
 Einiges davon ist aufgelaufen und bin optimistisch dort einige Bohnen und Tomaten ernten zu können.
 
+[[!img DSC06039.JPG align="left" size="300x" title="Die Bienen" alt="Die Bienen"]]
+
 Sehr spannend und aufregend ist es auch immer wieder mit den Bienen.
 Die - recht frühe - Schwarmzeit bescherte ein weiteres Volk, dass nun in der Griesstrasse residiert - der Schwarmfang war eine ordentliche Kletteraktion, siehe [Bienenschwärmen](/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen).
 Dann noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass nun als drittes Volk den Waldgarten bewohnt und bisher sehr friedlich und gesund ist. Ein bisschen ausführlicher ist der Bieneneinzug und auch die Wahl der Bienenbehausung und unserer Art zu imkern hier beschrieben:  [Neues Bienenvolk](/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk).

attachment upload
diff --git a/Rundmail/12/DSC06039.JPG b/Rundmail/12/DSC06039.JPG
new file mode 100644
index 0000000..e42b7c0
Binary files /dev/null and b/Rundmail/12/DSC06039.JPG differ

attachment upload
diff --git a/Rundmail/12/DSC06032.JPG b/Rundmail/12/DSC06032.JPG
new file mode 100644
index 0000000..41c0050
Binary files /dev/null and b/Rundmail/12/DSC06032.JPG differ

attachment upload
diff --git a/Rundmail/12/DSC06004.JPG b/Rundmail/12/DSC06004.JPG
new file mode 100644
index 0000000..707fe74
Binary files /dev/null and b/Rundmail/12/DSC06004.JPG differ

diff --git a/Rundmail/12.mdwn b/Rundmail/12.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..36bdc0c
--- /dev/null
+++ b/Rundmail/12.mdwn
@@ -0,0 +1,36 @@
+[[!tag blog rundmail entwicklung rückblick]]
+[[!meta date=2014-07-30]]
+[[!meta title="Waldgarten #12: Das erste Halbjahr 2014"]]
+
+
+[[!img /Blog/2014-07-30_Erstes_Halbjahr/DSC06004.JPG align="" size="750x" title="Waldgarten Panorama" alt="Waldgarten Panorama"]]
+
+Im vergangenen halben Jahr hat sich wieder einiges im Waldgarten verändert. Es gab einige Erdbewegungen, ein neues Bienenvolk, neue Beete, viele Blüten und einiges zum Naschen.. - aber der Reihe nach:
+
+Im Frühjahr haben wir wieder an der Saatgut-Tausch und -Verschenk Aktion der Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse teilgenommen und konnten einige spannende Samen sammeln.
+Besonders gut im Hochbeet angekommen ist der Asia-Salat und die Chinesische Keule, zwei schmackhafte Salate die über einen relativ langen Zeitraum zu ernten sind.
+
+Das kleine Feld mit Winterweizen hat noch im Frühjahr einige Ähren sehen lassen, ist aber mit der Zeit leider immmer mehr zurück gegangen - der Boden an der Stelle ist einfach zu karg und verdichtet.
+Dafür ist der Boden im oberen Bereich des, im letzten Jahr mit der 2. Klasse angelegten Beetes, wunderbar - im Laufe des Frühjahrs und bis jetzt sind immer mehr Pflanzen aus der Bienenweide-Samenmischung aufgetaucht. Neben den dazugepflanzten Stauden, die sehr ansehnlich geblüht haben, sind gerade viele prächtige kleine Malvenblüten zu sehen.
+
+
+[[!img /Blog/2014-07-30_Erstes_Halbjahr/DSC06032.JPG align="" size="300x" title="Tulpenblüte" alt="Tulpenblüte"]]
+
+[[!img /Blog/2014-07-30_Erstes_Halbjahr/DSC06039.JPG align="" size="300x" title="Die Bienen" alt="Die Bienen"]]
+
+Die langsam weniger gewordene Erde im Hochbeet konnten wir mit feiner Komposterde, kompostiertem Pferdemist (Danke an [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) ) und ein wenig Mutterboden auffüllen. Die darauf gesäten und gepflanzten Pflanzen schienen sehr erfreut!
+
+Eine weitere Erdbewegung war das Wiederinstandsetzen eines Beetes vor dem Waldgarten, das wohl vor Jahren mal von Anwohnern angelegt, dann aber vergessen wurde.
+Dieses Beet haben wir mit einer Mischung aus Pferdemistkompost, Mutterboden und vor allem der - in der Tat prächtigen - Komposterde aus der letztjährigen [Kompostmiete](http://waldgarten.greenonion.org/Strukturen/Kompost-Miete/) gefüllt. Direkt in die Mulchdecke aus Heu haben wir Bienenweide-Samenmischung, Calendula und Rucola gesät und Tomaten und Bohnen gesetzt.
+Einiges davon ist aufgelaufen und bin optimistisch dort einige Bohnen und Tomaten ernten zu können.
+
+Sehr spannend und aufregend ist es auch immer wieder mit den Bienen.
+Die - recht frühe - Schwarmzeit bescherte ein weiteres Volk, dass nun in der Griesstrasse residiert - der Schwarmfang war eine ordentliche Kletteraktion, siehe [Bienenschwärmen](/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen).
+Dann noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass nun als drittes Volk den Waldgarten bewohnt und bisher sehr friedlich und gesund ist. Ein bisschen ausführlicher ist der Bieneneinzug und auch die Wahl der Bienenbehausung und unserer Art zu imkern hier beschrieben:  [Neues Bienenvolk](/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk).
+
+Um auch den wilden Bienen und vielen anderen wichtigen Insekten eine Behausung zu geben, haben wir es im Frühsommer geschafft, mit der Voschulklasse B aus der Ganztagsgrundschule Sternschanze ein geräumiges Insektenhotel zu bauen. Praktischerweise konnten wir die Holzwerkstatt der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ) zur Vorbereitung der der Materialien und Einzelteile nutzen. Ein spannender Einblick in dieses Haus für Kinder aus dem Staddteil, die mich mit Ihren Werkstätten, dem Lehmofen und dem Gewächshaus sofort an die Bücher von [Ali Mitgusch](http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html) erinnern ließ.
+
+Mehr Bilder und halbwegs ausführliche Beschreibungen findet ihr in den einzelnen Beiträgen auf <http://waldgarten.greenonion.org>
+
+Sommerliche Grüße aus dem Waldgarten,  
+Tobias.

diff --git a/Rundmail/10.mdwn b/Rundmail/10.mdwn
index 776716b..712f933 100644
--- a/Rundmail/10.mdwn
+++ b/Rundmail/10.mdwn
@@ -1,4 +1,4 @@
-[[!tag rundmail blog entwicklung winter rückblick]]
+[[!tag blog rundmail entwicklung winter rückblick]]
 [[!meta date=2013-12-31]]
 [[!meta title="Waldgarten #10: Eindrücke aus dem vergangenen Jahr"]]
 

diff --git a/Rundmail/10.mdwn b/Rundmail/10.mdwn
index 4a60b14..776716b 100644
--- a/Rundmail/10.mdwn
+++ b/Rundmail/10.mdwn
@@ -1,204 +1,59 @@
-[[tag blog entwicklung rückblick]]
-[[!meta date=2014-07-24]]
-[[!meta title="Waldgarten #13: Der Waldgarten und seine Entwicklung"]]
+[[!tag rundmail blog entwicklung winter rückblick]]
+[[!meta date=2013-12-31]]
+[[!meta title="Waldgarten #10: Eindrücke aus dem vergangenen Jahr"]]
 
-## 2010
 
-### Idee und erste Überlegungen
+Das letzte Jahr war wieder ein sehr spannendes im Waldgarten!  
 
-Bei einem kleinen Gespräch im (damals noch eher als Hinterhof zu bezeichnenden) winterlichen Garten des Vorwerkstifts über Permakultur und unserem Interesse daran, kamen Judith Henning und ich auf die Idee, diese Brachfläche - die nach unserer Beobachtung als Anwohner, nur wenig genutzt und nicht gepflegt war - zu einem Permakultur-Nachbarschaftsgarten zu machen.
+Noch im ganz frühen Frühjahr gab es eine [Saatgutbörse](http://waldgarten.greenonion.org/blog/saatgut-tausch/), auf der Hamburger Gartenprojekte einiges zu vertauschen hatten - wir waren hauptsächlich mit einer ganz ansehnlichen und besonders schick verpackten Menge an Feuerbohnen-Saat vertreten und haben Tomaten, Calendula und noch einiges anderes gefunden.
 
-## 2011
+Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](http://waldgarten.greenonion.org/Strukturen/Kompost-Miete/) angelegt und tatkräftige und materialreiche Unterstützung von Rico aus dem Stadtteilgarten Grießtrasse erhalten.
 
-### Analyse, Planung und Entwurf
+[[!img DSC00968-DSC00971.JPG align="" size="300x" alt="Panorama von oben"]]
 
-[[!img /Rundmail/1/waldgarten_fläche_03-2011.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Gelände" alt="Waldgarten Gelände"]]
-Im Gespräch mit Bewohnern des Vorwerkstifts und weiteren Interessierten erforschten wir Bedürfnisse und erarbeiteten erste Ideen.
-Wir erstellten [Karten](/Dokumentation/Ortsbeschreibung) der [sozialen Nutzung](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/02_soziale_kartierung__44___nutzung.jpg) und der [Witterungseinflüsse](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/03_sonne__44___witterungseinfluesse.jpg) und [beprobten den Boden](/Tätigkeiten/Bodenmessungen/).
-Dauerhafte Bemühungen, den Boden zu verbessern, viele Bäume und viel Schatten, aber auch die Gegebenheiten, dass das Gelände halböffentlich, also als Durchgang, Hundeauslauffläche, Drogenumschlagplatz und Abhäng-Ort genutzt wird, würden uns in unserer Arbeit begleiten.
-
-In den Planungen und Gesprächen entwickelten sich immer mehr und konkretere Ideen. 
-Die Garten-Elemente [Hochbeet](Materialien/Beschreibungen/Hochbeet/), Keyhole-Beete, Sitzecken, ein Hügel und der [Kompost](/Strukturen/Kompost/) wurden in einem Entwurf unserer Vision angeordnet.
-
-[[!img /Rundmail/1/waldgarten_vision_struktur_u_elemente.jpg align="" size="650x" title="Waldgarten Vision" alt="Waldgarten Vision"]]
-
-Ausgehend davon haben wir entschieden, dass wir mit dem Bau und der Bepflanzung des Hochbeetes anfangen. Damit entstünde gleich eine nutzbare Struktur um essbare Pflanzen anzubauen und der Bereich zwischen Hochbeet und Mauer würde entlastet und gemütlicher werden.
-
-[[!img /Rundmail/1/waldgarten_hochbeet_mehlzeichnung.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets" alt="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets"]]
-
-Am 19.4.2011 war es dann soweit, dass wir unserer [erste Rundmail](/Rundmail/1) rausgeschickt haben.
-Die Unterzeichner_innen waren Antje, Benjamin, Celine Müller-Berg, Judith Henning, Julia Bonn, Sonja Henscher und Tobias Kneuker.
-
-
-### Materialbeschaffung
-
-Um 'unseren' Ort grüner und ökologischer machen zu können, brauchte (und braucht es immernoch) sehr viel Material. Der Aufwand, diesen (de-naturierten) Ort zu verändern ist immens!
-Dazu haben wir uns mit dem Hochbeet auch ein nicht ganz sparsames Element vorgenommen - um ein Hochbeet (vor allem in dieser Größe) aufzubauen braucht es viel Holz für die Einfassung, viel Füllmaterial (Totholz, Strauchschnitt, Kompost, Erde) und viele Hände.
-
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/1000_P1070225_edit.jpg align="left" size="300x" title="Holz für die Hochbeet-Einfassung" alt="Holz für die Hochbeet-Einfassung"]]
-Glücklicherweise haben wir für die Einfassung von [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) [einige Kubikmeter Stämme](/Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/) gespendet bekommen, die wir mit ihm entastet, gesägt und ins Karoviertel transportiert haben.
-
-
-### Hochbeetbau
-
-[[!img /Rundmail/2/waldgarten_hochbeet_terasse.jpg align="left" size="300x" title="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus" alt="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus"]]
-In der [zweiten Rundmail](/Rundmail/2) angekündigt, haben wir am 7. und 8.5. dann mit Hilfe vieler tüchtiger, unerschrockener, sorgfältiger Helfer und Helferinnen die Errichtung des Hochbeetes begonnen.
-Besser gesagt, erst einmal mit den Erdarbeiten, die davor anstanden. 
-Es musste einiges ausgehoben werden um die Einfassung des Hochbeetes im Boden zu verankern und das Hochbeet an das Bodenleben 'anzuschließen'. Nicht ganz einfach, denn der Boden musste vor dem Ausschaufeln mit der Spitzhacke gélockert werden und immer wieder stieß die Schaufel auf große Steine im Schutt.  
-Dann wurden die Stämme einzeln nebeneinander eingepasst und im Boden befestigt. Später wurden noch die Seiten durch Querverbindungen versteift.
-Die Stämme wurden von innen, damit die Erde nicht so leicht rausrieselt, mit Sperrholz-Kisten verkleidet und mit Schafwolle verstopft. 
-
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070319.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 1" alt="Hochbeet-Bau 1"]] 
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070309.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070256.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 2" alt="Hochbeet-Bau 2"]] 
-[[!img /Rundmail/3/1000_IMG_0637.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
-
-
-### Erde
-
-Mit viel Spannung erwarteten wir unsere erste Erdlieferung, die einiges der benötigten ca 12-15m³ Füllung für das Hochbeet liefern sollte.
-
-Da diese LKW so groß sind und die Einfahrt schmal und in der Regel zugeparkt ist, haben wir die halbe Straße abgesperrt und gehofft, das es passt.  
-Das hat es und wir hatten einen herrlich großen Berg dampfende Komposterde, die dann ein Bauarbeiter von der Baustelle um die Ecke mit dem Radlader luxuriöserweise bis neben das Hochbeet transportiert hat.
-
-[[!img /Materialien/Erde/Erdlieferung/P1070361_stopptrick.gif align="" size="300x" title="Die Erdlieferung" alt="Die Erdlieferung"]]
-
-
-### Bepflanzung und Ansaat
-
-Nachdem wir das Hochbeet mit unglaublichen Mengen an Holz, Mutterboden und Komposterde gefüllt haben, ging es an die Bepflanzung:
-
-Wir haben einige Pflanzenspenden aus verschiedenen Teilen der Stadt erhalten, Ziest aus Poppenbüttel, Melisse und Heckenrosen aus Bergstedt, Brombeeren aus Maschen und noch einige mehr.
-
-Darum herum wurden Kräuter und Gemüse gesät. Dabei haben wir versucht eine möglichst vielfältige [Mischkultur](/Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/) herzustellen und so für ein gesundes Wachstum und gesunden Boden zu sorgen.
-
-[[!img /Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/Mischkultur-bunt250.jpg align="" size="750x" title="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet" alt="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet"]]
-
-
-### Erntedank
-
-[[!img /Rundmail/6/erntedank_b+z_typo_2_small.png  align="left" size="300x" title="Einladung zum Erntedank 2012" alt="Einladung zum Erntedank 2012"]]
-
-Trotz der späten Fertigstellung/Bepflanzung des Hochbeetes ist darauf einiges gewachsen.  
-Diese erste Ernte wurde verspeist, es gab Mangold, Bohnen, Erbsen und allerhand andere Leckereien. Dabei wurde über die bisherige Arbeit im Garten, das Pflanzenwachstum und die Möglichkeiten an einem so schattigen Ort resumiert und überlegt, welche nächsten Schritte gemacht werden können.
-
-
-## 2012
-
-### Obsthecke
-
-Geplant war in diesem Jahr, die Pflanzungen an der Mauer und neben dem Hochbeet zu verdichten und mehr essbare Pflanzen, also Apfelbäume und Beerensträucher zu pflanzen.
-Die Planung ist u.a. wegen der Kosten für Obstgehölze leider nicht komplett umgesetzt worden, immmerhin konnten wir aber eine kleine Johannisbeer-"Hecke" anlegen.
-
-
-### Einzug des ersten Bienenvolkes
-
-[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3503.JPG align="left" size="300x" title="'Unser' erste Bienenvolk" alt="'Unser' erste Bienenvolk"]]
-
-Aufregend war es, als Celine sich entschieden hat, das Imkern praktisch anzufangen und von einem befreundeten Imker aus St Pauli einen kräftigen Schwarm von ca 16 000 Bienen bekommen hat.
-Der Einzug in die Bienenkiste war ein sehr schön anzusehendes Schauspiel.
-
-[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3595.JPG  align="" size="300x" title="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte." alt="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte."]]
-
-
-## 2013
-
-### Kompostmiete
-
-[[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00974.JPG align="left" size="300x" title="Kompostmiete von oben" alt="Kompostmiete von oben"]]
-
-Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) angelegt und tatkräftige und materialreiche Unterstützung von Rico aus dem Stadtteilgarten Griesstrasse erhalten.
-
-
-### Einiges an Materialeintrag zum Bodenaufbau
 
 Das hat ermöglicht, Pfade aus Holz-Schredder anzulegen, die eine angenehme Struktur gegeben haben.
-Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen.
-[[!img /Rundmail/10/DSC00996.resized.JPG align="" size="300x" title="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit" alt="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit"]]
-
-
-### Ein neues kleines Beet
-
-Vor dem Eingang zum Garten haben wir ein kleines Beet wiederbelebt, das früher ein mittlerweile verstorbener Nachbar gepflegt hat. Tomaten, Erdbeeren, Minze, Bohnen und auch einige Pflanzen aus dem wilden Garten von Axels Eltern haben sich hier niederlassen dürfen.
-
-
-### Erstes Bienenschwärmen
-
-[[!img /Rundmail/10/DSC01321.res.JPG align="" size="750x" title="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone." alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
 
-Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital überstanden und sind dann im Juni geschwärmt.  
-- Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung! War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.
 
+[[!img DSC00996.resized.JPG align="" size="300x" alt="Waldbereiche"]]
 
-### Gäste aus Dänemark und Argentinien 
+Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen. - Ich bin gespannt, wie sich das im nächsten Frühjahr bemerkbar macht. 
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC02034.resized.JPG align="left" size="300x" title="Beim Bau der Baumskulptur" alt="Beim Bau der Baumskulptur"]]
-Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yania zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie ein neues Element, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
+Zeitgleich hat Joshua mit dem Bau eines kleinen Gartenhauses aus Paletten begonnen, was zu einem einladenden Ort im Garten geworden ist.
 
-Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen zu [Praktiken der Selbstorganisation](http://www.artist-residence-hamburg.de/wp-content/uploads/2009/06/poster8.jpg), mit leckerem Essen direkt aus dem Garten von Johans Eltern.
 
-Gleichzeitig waren im Vorwerkstift auch immer wieder einige Leute aus Argentinien zu Besuch - eine in Vollbesetzung ungefähr 25-köpfige Band namens [Capitan Tifus](http://www.capitantifus.com/), mit denen es gesellige Abende gab und die ein wenig Musik in den Garten brachten.
+[[!img DSC01321.res.JPG align="" size="300x" alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
 
+Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital überstanden und sind dann im Juni geschwärmt. - Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung!  
+War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.  
+Dieser Schwarm ist nun im Stadtteilgarten in der Grießstrasse untergekommen und wird sich hoffentlich dort auch weiter vermehren und diesen Winter gut überstehen.
 
-### Vortrag Solidarische Landwirtschaft
+[[!img DSC02034.resized.JPG align="" size="300x" alt="Haselholz-Installation"]]
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC02095.resized.JPG align="left" size="300x" title="Themenabend Solidarische Landwirtschaft" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
+Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yania zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie eine neue Struktur, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen.  
+Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen zu Selbstorganisation, mit leckerem Essen direkt aus dem Garten von Johans Eltern.
 
-Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den Kattendorfer Hof vorgestellt hat und auf dem es noch einen Film über die Gründung eines ähnlichen Projekts zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immmer seltener werden kann.
+[[!img DSC02095.resized.JPG align="" size="300x" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
 
+Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur [Solidarischen Landwirtschaft](http://solidarische-landwirtschaft.org.) [eingeladen](http://waldgarten.greenonion.org/Rundmail/9/), auf der Matthias den Kattendorfer Hof vorgestellt hat und auf dem es  den Film "Die Strategie der krummen Gurken" über die Gründung eines solchen Betriebs zu sehen gab.  
+Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immmer seltener werden kann!
 
-### Arbeit mit der 2. Klasse
+[[!img tafelbild.jpg align="" size="600x" alt="Das Tafelbild zu unserer Gartenarbeit"]]
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC02509.resized.JPG align="left" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
-[[!img /Rundmail/10/DSC02519.resized.JPG align="" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2"]]
+[[!img DSC02509.resized.JPG align="" size="300x" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule beim Weidenflechten"]]
+[[!img DSC02519.resized.JPG align="" size="300x" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule bei der Erdarbeit"]]
 
-Im Spätherbst dann haben wir im Garten noch einmal jede Menge Besuch bekommen: die dritte Klasse der Christian Morgenstern Schule hat in mehreren Terminen ein prächtiges, weidengeflecht-umrandetes Beet angelegt. Die Kinder haben tüchtig angepackt, vorsichtig Regenwürmer und Blumezwiebeln gerettet, Weide entlaubt, gesägt, geflochten, Erde geschaufelt, Erde gekarrt, Pfähle gesetzt, Kompost angelegt und auch Feuer gemacht.
-Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark war die Düngung mit Algenjauche. Heiß begehrt war es, das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde, zu verteilen. 
+Im Spätherbst dann haben wir im Garten noch einmal jede Menge Besuch bekommen: die dritte Klasse der [Christian Morgenstern Schule](http://www.christianmorgensternschule.de/) hat in mehreren Terminen ein prächtiges, weidengeflecht-umrandetes Beet angelegt.  
+Die Kinder haben tüchtig angepackt, vorsichtig Regenwürmer und Blumezwiebeln gerettet, Weide entlaubt, gesägt, geflochten, Erde geschaufelt, Erde gekarrt, Pfähle gesetzt, Kompost angelegt und prächtig Feuer gemacht.  
+Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark war die Düngung mit Algenjauchen heiß begehrt war es - das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde - zu verteilen.   
 Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen auf einem Teil des neugewonnenen Beets.
 
+[[!img DSC05777.resized.JPG align="" size="300x" alt="Grüne Spitzen"]]
 
-## 2014
-
-### Saatgut-Tausch
-
-[[!img /Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg align="left" size="300x" title="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten" alt="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten"]]
-Schon im zweiten Jahr haben wir die Saatguttauschbörse der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse mitveranstaltet, Vorträge zu Saatgut angehört und natürlich samefeste, ökologische Saat getauscht.  
-
-
-### Hochbeet-Auffüllung

(Diff wurde gekürzt)
diff --git a/index.mdwn b/index.mdwn
index e2b0e85..4c2512e 100644
--- a/index.mdwn
+++ b/index.mdwn
@@ -21,7 +21,7 @@ Könnt Ihr Pflanzen abgeben, die im Waldgarten ein neues Zuhause finden könnten
 
 **Letzte Blogeinträge**
 
-[[!map pages="page(blog/*) or link(tag/blog) and !*/Discussion" show="10" show="title date"]]
+[[!map pages="link(tag/blog) and !*/Discussion" show="10" show="title date"]]
 
 
 ---

diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
index d94e90d..210535d 100644
--- a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
+++ b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
@@ -1,19 +1,18 @@
 [[tag blog entwicklung rückblick]]
-[[!meta date=2014-07-24]]
+[[!meta date=2014-07-30]]
 [[!meta title="Waldgarten #13: Der Waldgarten und seine Entwicklung"]]
 
 ## 2010
 
 ### Idee und erste Überlegungen
 
-Bei einem kleinen Gespräch im (damals noch eher als Hinterhof zu bezeichnenden) winterlichen Garten des Vorwerkstifts über Permakultur und unserem Interesse daran, kamen Judith Henning und ich auf die Idee, diese Brachfläche, die nach unserer Beobachtung als Bewohner nur wenig genutzt und nicht gepflegt war, zu einem Permakultur-Garten zu machen.
-
+Bei einem kleinen Gespräch im (damals noch eher als Hinterhof zu bezeichnenden) winterlichen Garten des Vorwerkstifts über Permakultur und unserem Interesse daran, kamen Judith Henning und ich auf die Idee, diese Brachfläche - die nach unserer Beobachtung als Anwohner, nur wenig genutzt und nicht gepflegt war - zu einem Permakultur-Nachbarschaftsgarten zu machen.
 
 ## 2011
 
 ### Analyse, Planung und Entwurf
 
-[[!img /Rundmail/1/waldgarten_fläche_03-2011.jpg align="left" size="300x" alt="Waldgarten Gelände"]]
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_fläche_03-2011.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Gelände" alt="Waldgarten Gelände"]]
 Im Gespräch mit Bewohnern des Vorwerkstifts und weiteren Interessierten erforschten wir Bedürfnisse und erarbeiteten erste Ideen.
 Wir erstellten [Karten](/Dokumentation/Ortsbeschreibung) der [sozialen Nutzung](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/02_soziale_kartierung__44___nutzung.jpg) und der [Witterungseinflüsse](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/03_sonne__44___witterungseinfluesse.jpg) und [beprobten den Boden](/Tätigkeiten/Bodenmessungen/).
 Dauerhafte Bemühungen, den Boden zu verbessern, viele Bäume und viel Schatten, aber auch die Gegebenheiten, dass das Gelände halböffentlich, also als Durchgang, Hundeauslauffläche, Drogenumschlagplatz und Abhäng-Ort genutzt wird, würden uns in unserer Arbeit begleiten.
@@ -21,55 +20,68 @@ Dauerhafte Bemühungen, den Boden zu verbessern, viele Bäume und viel Schatten,
 In den Planungen und Gesprächen entwickelten sich immer mehr und konkretere Ideen. 
 Die Garten-Elemente [Hochbeet](Materialien/Beschreibungen/Hochbeet/), Keyhole-Beete, Sitzecken, ein Hügel und der [Kompost](/Strukturen/Kompost/) wurden in einem Entwurf unserer Vision angeordnet.
 
-[[!img /Rundmail/1/waldgarten_vision_struktur_u_elemente.jpg align="left" size="300x" alt="Waldgarten Vision"]]
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_vision_struktur_u_elemente.jpg align="" size="650x" title="Waldgarten Vision" alt="Waldgarten Vision"]]
 
 Ausgehend davon haben wir entschieden, dass wir mit dem Bau und der Bepflanzung des Hochbeetes anfangen. Damit entstünde gleich eine nutzbare Struktur um essbare Pflanzen anzubauen und der Bereich zwischen Hochbeet und Mauer würde entlastet und gemütlicher werden.
 
-[[!img /Rundmail/1/waldgarten_hochbeet_mehlzeichnung.jpg align="left" size="300x" alt="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets"]]
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_hochbeet_mehlzeichnung.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets" alt="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets"]]
 
 Am 19.4.2011 war es dann soweit, dass wir unserer [erste Rundmail](/Rundmail/1) rausgeschickt haben.
 Die Unterzeichner_innen waren Antje, Benjamin, Celine Müller-Berg, Judith Henning, Julia Bonn, Sonja Henscher und Tobias Kneuker.
 
+
 ### Materialbeschaffung
 
 Um 'unseren' Ort grüner und ökologischer machen zu können, brauchte (und braucht es immernoch) sehr viel Material. Der Aufwand, diesen (de-naturierten) Ort zu verändern ist immens!
 Dazu haben wir uns mit dem Hochbeet auch ein nicht ganz sparsames Element vorgenommen - um ein Hochbeet (vor allem in dieser Größe) aufzubauen braucht es viel Holz für die Einfassung, viel Füllmaterial (Totholz, Strauchschnitt, Kompost, Erde) und viele Hände.
 
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/P1070225_edit.jpg align="" size="300x" alt="Holz für die Hochbeet-Einfassung"]]
-
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/1000_P1070225_edit.jpg align="left" size="300x" title="Holz für die Hochbeet-Einfassung" alt="Holz für die Hochbeet-Einfassung"]]
 Glücklicherweise haben wir für die Einfassung von [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) [einige Kubikmeter Stämme](/Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/) gespendet bekommen, die wir mit ihm entastet, gesägt und ins Karoviertel transportiert haben.
 
+
 ### Hochbeetbau
 
-[[!img /Rundmail/2/waldgarten_hochbeet_terasse.jpg align="" size="300x" alt="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus"]]
+[[!img /Rundmail/2/waldgarten_hochbeet_terasse.jpg align="left" size="300x" title="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus" alt="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus"]]
 In der [zweiten Rundmail](/Rundmail/2) angekündigt, haben wir am 7. und 8.5. dann mit Hilfe vieler tüchtiger, unerschrockener, sorgfältiger Helfer und Helferinnen die Errichtung des Hochbeetes begonnen.
 Besser gesagt, erst einmal mit den Erdarbeiten, die davor anstanden. 
-Es musste einiges ausgehoben werden die Einfassung des Hochbeetes im Boden zu verankern und das Hochbeet an das Bodenleben 'anzuschließen'. Nicht ganz einfach, denn der Boden musste vor dem Ausschaufeln mit der Spitzhacke gélockert werden und immer wieder stiess die Schaufel auf große Steine im Schutt.
+Es musste einiges ausgehoben werden um die Einfassung des Hochbeetes im Boden zu verankern und das Hochbeet an das Bodenleben 'anzuschließen'. Nicht ganz einfach, denn der Boden musste vor dem Ausschaufeln mit der Spitzhacke gélockert werden und immer wieder stieß die Schaufel auf große Steine im Schutt.  
 Dann wurden die Stämme einzeln nebeneinander eingepasst und im Boden befestigt. Später wurden noch die Seiten durch Querverbindungen versteift.
+Die Stämme wurden von innen, damit die Erde nicht so leicht rausrieselt, mit Sperrholz-Kisten verkleidet und mit Schafwolle verstopft. 
 
-Dann wurden die Stämme von innen, damit die Erde nicht so leicht rausrieselt,  mit Sperrholz-Kisten verkleidet und mit Schafwolle verstopft. 
-
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070319.JPG  align="" size="300x" alt="Hochbeet-Bau 1"]] 
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070256.JPG  align="" size="300x" alt="Hochbeet-Bau 2"]] 
-[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070309.JPG  align="" size="300x" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
-[[!img /Rundmail/3/1000_IMG_0637.JPG  align="" size="300x" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070319.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 1" alt="Hochbeet-Bau 1"]] 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070309.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070256.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 2" alt="Hochbeet-Bau 2"]] 
+[[!img /Rundmail/3/1000_IMG_0637.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
 
 
 ### Erde
 
-Mit viel Spannung erwarteten wir unsere erste Erdlieferung, die einiges der benötigten ca 15m3 Füllung für das Hochbeet liefern sollte.
+Mit viel Spannung erwarteten wir unsere erste Erdlieferung, die einiges der benötigten ca 12-15m³ Füllung für das Hochbeet liefern sollte.
 
-Da diese LKW so groß sind, mussten wir die halbe Straße absperren und hofften, das es klappt.
+Da diese LKW so groß sind und die Einfahrt schmal und in der Regel zugeparkt ist, haben wir die halbe Straße abgesperrt und gehofft, das es passt.  
 Das hat es und wir hatten einen herrlich großen Berg dampfende Komposterde, die dann ein Bauarbeiter von der Baustelle um die Ecke mit dem Radlader luxuriöserweise bis neben das Hochbeet transportiert hat.
 
-[[!img /Materialien/Erde/Erdlieferung/P1070361_stopptrick.gif align="" size="300x" alt="Die Erdlieferung"]]
+[[!img /Materialien/Erde/Erdlieferung/P1070361_stopptrick.gif align="" size="300x" title="Die Erdlieferung" alt="Die Erdlieferung"]]
+
+
+### Bepflanzung und Ansaat
+
+Nachdem wir das Hochbeet mit unglaublichen Mengen an Holz, Mutterboden und Komposterde gefüllt haben, ging es an die Bepflanzung:
+
+Wir haben einige Pflanzenspenden aus verschiedenen Teilen der Stadt erhalten, Ziest aus Poppenbüttel, Melisse und Heckenrosen aus Bergstedt, Brombeeren aus Maschen und noch einige mehr.
+
+Darum herum wurden Kräuter und Gemüse gesät. Dabei haben wir versucht eine möglichst vielfältige [Mischkultur](/Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/) herzustellen und so für ein gesundes Wachstum und gesunden Boden zu sorgen.
+
+[[!img /Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/Mischkultur-bunt250.jpg align="" size="750x" title="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet" alt="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet"]]
+
 
 ### Erntedank
 
-[[!img /Rundmail/6/erntedank_b+z_typo_2_small.png  align="left" size="300x" alt="Einladung zum Erntedank 2012"]]
+[[!img /Rundmail/6/erntedank_b+z_typo_2_small.png  align="left" size="300x" title="Einladung zum Erntedank 2012" alt="Einladung zum Erntedank 2012"]]
+
+Trotz der späten Fertigstellung/Bepflanzung des Hochbeetes ist darauf einiges gewachsen.  
+Diese erste Ernte wurde verspeist, es gab Mangold, Bohnen, Erbsen und allerhand andere Leckereien. Dabei wurde über die bisherige Arbeit im Garten, das Pflanzenwachstum und die Möglichkeiten an einem so schattigen Ort resumiert und überlegt, welche nächsten Schritte gemacht werden können.
 
-Die erste Ernte wurde verspeist, es gab Mangold, Bohnen, Erbsen und allerhand andere Leckereien. 
-Dabei wurde über die bisherige Arbeit im Garten, das Pflanzenwachstum und die Möglichkeiten an einem so schattigen Ort resumiert und überlegt, welche nächsten Schritte gemacht werden können.
 
 ## 2012
 
@@ -78,44 +90,51 @@ Dabei wurde über die bisherige Arbeit im Garten, das Pflanzenwachstum und die M
 Geplant war in diesem Jahr, die Pflanzungen an der Mauer und neben dem Hochbeet zu verdichten und mehr essbare Pflanzen, also Apfelbäume und Beerensträucher zu pflanzen.
 Die Planung ist u.a. wegen der Kosten für Obstgehölze leider nicht komplett umgesetzt worden, immmerhin konnten wir aber eine kleine Johannisbeer-"Hecke" anlegen.
 
+
 ### Einzug des ersten Bienenvolkes
 
-[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3503.JPG align="left" size="300x" alt="'Unser' erste Bienenvolk"]]
+[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3503.JPG align="left" size="300x" title="'Unser' erste Bienenvolk" alt="'Unser' erste Bienenvolk"]]
 
 Aufregend war es, als Celine sich entschieden hat, das Imkern praktisch anzufangen und von einem befreundeten Imker aus St Pauli einen kräftigen Schwarm von ca 16 000 Bienen bekommen hat.
 Der Einzug in die Bienenkiste war ein sehr schön anzusehendes Schauspiel.
 
-[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3595.JPG  align="" size="300x" alt="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte."]]
-
+[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3595.JPG  align="" size="300x" title="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte." alt="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte."]]
 
 
 ## 2013
 
 ### Kompostmiete
 
-[[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00974.JPG align="left" size="300x" alt="Kompostmiete von oben"]]
+[[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00974.JPG align="left" size="300x" title="Kompostmiete von oben" alt="Kompostmiete von oben"]]
 
 Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) angelegt und tatkräftige und materialreiche Unterstützung von Rico aus dem Stadtteilgarten Griesstrasse erhalten.
 
-### Einiges an Materialeintrag zur Bodenverbesserung
 
-[[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00968-DSC00971.JPG align="left" size="300x" alt="Panorama von oben"]]
+### Einiges an Materialeintrag zum Bodenaufbau
 
 Das hat ermöglicht, Pfade aus Holz-Schredder anzulegen, die eine angenehme Struktur gegeben haben.
+Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen.
+[[!img /Rundmail/10/DSC00996.resized.JPG align="" size="300x" title="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit" alt="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit"]]
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC00443.JPG align="left" size="300x" alt="Waldbereiche"]]
 
-Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen.
+### Ein neues kleines Beet
+
+Vor dem Eingang zum Garten haben wir ein kleines Beet wiederbelebt, das früher ein mittlerweile verstorbener Nachbar gepflegt hat. Tomaten, Erdbeeren, Minze, Bohnen und auch einige Pflanzen aus dem wilden Garten von Axels Eltern haben sich hier niederlassen dürfen.
+
 
 ### Erstes Bienenschwärmen
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC01321.res.JPG align="" size="300x" alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
+[[!img /Rundmail/10/DSC01321.res.JPG align="" size="750x" title="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone." alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
+
+Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital überstanden und sind dann im Juni geschwärmt.  
+- Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung! War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.
 
-Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital überstanden und sind dann im Juni geschwärmt. - Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung! War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.
 
 ### Gäste aus Dänemark und Argentinien 
 
-Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yania zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie eine neue Struktur, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
+[[!img /Rundmail/10/DSC02034.resized.JPG align="left" size="300x" title="Beim Bau der Baumskulptur" alt="Beim Bau der Baumskulptur"]]
+Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yania zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie ein neues Element, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
+
 Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen zu [Praktiken der Selbstorganisation](http://www.artist-residence-hamburg.de/wp-content/uploads/2009/06/poster8.jpg), mit leckerem Essen direkt aus dem Garten von Johans Eltern.
 
 Gleichzeitig waren im Vorwerkstift auch immer wieder einige Leute aus Argentinien zu Besuch - eine in Vollbesetzung ungefähr 25-köpfige Band namens [Capitan Tifus](http://www.capitantifus.com/), mit denen es gesellige Abende gab und die ein wenig Musik in den Garten brachten.
@@ -123,15 +142,15 @@ Gleichzeitig waren im Vorwerkstift auch immer wieder einige Leute aus Argentinie
 
 ### Vortrag Solidarische Landwirtschaft
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC02095.resized.JPG align="left" size="300x" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
+[[!img /Rundmail/10/DSC02095.resized.JPG align="left" size="300x" title="Themenabend Solidarische Landwirtschaft" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
 
-Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den Kattendorfer Hof vorgestellt hat und auf dem es noch einen Film über die Gründung eines solchen Betriebs zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immmer seltener werden kann.
+Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den Kattendorfer Hof vorgestellt hat und auf dem es noch einen Film über die Gründung eines ähnlichen Projekts zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immmer seltener werden kann.
 
 
 ### Arbeit mit der 2. Klasse
 
-[[!img /Rundmail/10/DSC02509.resized.JPG align="left" size="300x" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
-[[!img /Rundmail/10/DSC02519.resized.JPG align="left" size="300x" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
+[[!img /Rundmail/10/DSC02509.resized.JPG align="left" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
+[[!img /Rundmail/10/DSC02519.resized.JPG align="" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2"]]
 
 Im Spätherbst dann haben wir im Garten noch einmal jede Menge Besuch bekommen: die dritte Klasse der Christian Morgenstern Schule hat in mehreren Terminen ein prächtiges, weidengeflecht-umrandetes Beet angelegt. Die Kinder haben tüchtig angepackt, vorsichtig Regenwürmer und Blumezwiebeln gerettet, Weide entlaubt, gesägt, geflochten, Erde geschaufelt, Erde gekarrt, Pfähle gesetzt, Kompost angelegt und auch Feuer gemacht.
 Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark war die Düngung mit Algenjauche. Heiß begehrt war es, das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde, zu verteilen. 
@@ -142,33 +161,41 @@ Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen au
 
 ### Saatgut-Tausch

(Diff wurde gekürzt)
diff --git a/index.mdwn b/index.mdwn
index d540634..e2b0e85 100644
--- a/index.mdwn
+++ b/index.mdwn
@@ -13,7 +13,7 @@ Könnt Ihr Pflanzen abgeben, die im Waldgarten ein neues Zuhause finden könnten
 
 ##Blog
 
-[[!inline  pages="page(blog/*) or link(tag/blog) and !*/Discussion" show="5"]]
+[[!inline  pages="link(tag/blog) and !*/Discussion" show="5"]]
 
 ([[Alle Blogeinträge|tag/blog]])
 

diff --git a/Rundmail/10.mdwn b/Rundmail/10.mdwn
index 776716b..4a60b14 100644
--- a/Rundmail/10.mdwn
+++ b/Rundmail/10.mdwn
@@ -1,59 +1,204 @@
-[[!tag rundmail blog entwicklung winter rückblick]]
-[[!meta date=2013-12-31]]
-[[!meta title="Waldgarten #10: Eindrücke aus dem vergangenen Jahr"]]
+[[tag blog entwicklung rückblick]]
+[[!meta date=2014-07-24]]
+[[!meta title="Waldgarten #13: Der Waldgarten und seine Entwicklung"]]
 
+## 2010
 
-Das letzte Jahr war wieder ein sehr spannendes im Waldgarten!  
+### Idee und erste Überlegungen
 
-Noch im ganz frühen Frühjahr gab es eine [Saatgutbörse](http://waldgarten.greenonion.org/blog/saatgut-tausch/), auf der Hamburger Gartenprojekte einiges zu vertauschen hatten - wir waren hauptsächlich mit einer ganz ansehnlichen und besonders schick verpackten Menge an Feuerbohnen-Saat vertreten und haben Tomaten, Calendula und noch einiges anderes gefunden.
+Bei einem kleinen Gespräch im (damals noch eher als Hinterhof zu bezeichnenden) winterlichen Garten des Vorwerkstifts über Permakultur und unserem Interesse daran, kamen Judith Henning und ich auf die Idee, diese Brachfläche - die nach unserer Beobachtung als Anwohner, nur wenig genutzt und nicht gepflegt war - zu einem Permakultur-Nachbarschaftsgarten zu machen.
 
-Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](http://waldgarten.greenonion.org/Strukturen/Kompost-Miete/) angelegt und tatkräftige und materialreiche Unterstützung von Rico aus dem Stadtteilgarten Grießtrasse erhalten.
+## 2011
 
-[[!img DSC00968-DSC00971.JPG align="" size="300x" alt="Panorama von oben"]]
+### Analyse, Planung und Entwurf
 
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_fläche_03-2011.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Gelände" alt="Waldgarten Gelände"]]
+Im Gespräch mit Bewohnern des Vorwerkstifts und weiteren Interessierten erforschten wir Bedürfnisse und erarbeiteten erste Ideen.
+Wir erstellten [Karten](/Dokumentation/Ortsbeschreibung) der [sozialen Nutzung](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/02_soziale_kartierung__44___nutzung.jpg) und der [Witterungseinflüsse](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/03_sonne__44___witterungseinfluesse.jpg) und [beprobten den Boden](/Tätigkeiten/Bodenmessungen/).
+Dauerhafte Bemühungen, den Boden zu verbessern, viele Bäume und viel Schatten, aber auch die Gegebenheiten, dass das Gelände halböffentlich, also als Durchgang, Hundeauslauffläche, Drogenumschlagplatz und Abhäng-Ort genutzt wird, würden uns in unserer Arbeit begleiten.
+
+In den Planungen und Gesprächen entwickelten sich immer mehr und konkretere Ideen. 
+Die Garten-Elemente [Hochbeet](Materialien/Beschreibungen/Hochbeet/), Keyhole-Beete, Sitzecken, ein Hügel und der [Kompost](/Strukturen/Kompost/) wurden in einem Entwurf unserer Vision angeordnet.
+
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_vision_struktur_u_elemente.jpg align="" size="650x" title="Waldgarten Vision" alt="Waldgarten Vision"]]
+
+Ausgehend davon haben wir entschieden, dass wir mit dem Bau und der Bepflanzung des Hochbeetes anfangen. Damit entstünde gleich eine nutzbare Struktur um essbare Pflanzen anzubauen und der Bereich zwischen Hochbeet und Mauer würde entlastet und gemütlicher werden.
+
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_hochbeet_mehlzeichnung.jpg align="left" size="300x" title="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets" alt="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets"]]
+
+Am 19.4.2011 war es dann soweit, dass wir unserer [erste Rundmail](/Rundmail/1) rausgeschickt haben.
+Die Unterzeichner_innen waren Antje, Benjamin, Celine Müller-Berg, Judith Henning, Julia Bonn, Sonja Henscher und Tobias Kneuker.
+
+
+### Materialbeschaffung
+
+Um 'unseren' Ort grüner und ökologischer machen zu können, brauchte (und braucht es immernoch) sehr viel Material. Der Aufwand, diesen (de-naturierten) Ort zu verändern ist immens!
+Dazu haben wir uns mit dem Hochbeet auch ein nicht ganz sparsames Element vorgenommen - um ein Hochbeet (vor allem in dieser Größe) aufzubauen braucht es viel Holz für die Einfassung, viel Füllmaterial (Totholz, Strauchschnitt, Kompost, Erde) und viele Hände.
+
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/1000_P1070225_edit.jpg align="left" size="300x" title="Holz für die Hochbeet-Einfassung" alt="Holz für die Hochbeet-Einfassung"]]
+Glücklicherweise haben wir für die Einfassung von [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) [einige Kubikmeter Stämme](/Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/) gespendet bekommen, die wir mit ihm entastet, gesägt und ins Karoviertel transportiert haben.
+
+
+### Hochbeetbau
+
+[[!img /Rundmail/2/waldgarten_hochbeet_terasse.jpg align="left" size="300x" title="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus" alt="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus"]]
+In der [zweiten Rundmail](/Rundmail/2) angekündigt, haben wir am 7. und 8.5. dann mit Hilfe vieler tüchtiger, unerschrockener, sorgfältiger Helfer und Helferinnen die Errichtung des Hochbeetes begonnen.
+Besser gesagt, erst einmal mit den Erdarbeiten, die davor anstanden. 
+Es musste einiges ausgehoben werden um die Einfassung des Hochbeetes im Boden zu verankern und das Hochbeet an das Bodenleben 'anzuschließen'. Nicht ganz einfach, denn der Boden musste vor dem Ausschaufeln mit der Spitzhacke gélockert werden und immer wieder stieß die Schaufel auf große Steine im Schutt.  
+Dann wurden die Stämme einzeln nebeneinander eingepasst und im Boden befestigt. Später wurden noch die Seiten durch Querverbindungen versteift.
+Die Stämme wurden von innen, damit die Erde nicht so leicht rausrieselt, mit Sperrholz-Kisten verkleidet und mit Schafwolle verstopft. 
+
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070319.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 1" alt="Hochbeet-Bau 1"]] 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070309.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070256.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 2" alt="Hochbeet-Bau 2"]] 
+[[!img /Rundmail/3/1000_IMG_0637.JPG  align="" size="300x" title="Hochbeet-Bau 3" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
+
+
+### Erde
+
+Mit viel Spannung erwarteten wir unsere erste Erdlieferung, die einiges der benötigten ca 12-15m³ Füllung für das Hochbeet liefern sollte.
+
+Da diese LKW so groß sind und die Einfahrt schmal und in der Regel zugeparkt ist, haben wir die halbe Straße abgesperrt und gehofft, das es passt.  
+Das hat es und wir hatten einen herrlich großen Berg dampfende Komposterde, die dann ein Bauarbeiter von der Baustelle um die Ecke mit dem Radlader luxuriöserweise bis neben das Hochbeet transportiert hat.
+
+[[!img /Materialien/Erde/Erdlieferung/P1070361_stopptrick.gif align="" size="300x" title="Die Erdlieferung" alt="Die Erdlieferung"]]
+
+
+### Bepflanzung und Ansaat
+
+Nachdem wir das Hochbeet mit unglaublichen Mengen an Holz, Mutterboden und Komposterde gefüllt haben, ging es an die Bepflanzung:
+
+Wir haben einige Pflanzenspenden aus verschiedenen Teilen der Stadt erhalten, Ziest aus Poppenbüttel, Melisse und Heckenrosen aus Bergstedt, Brombeeren aus Maschen und noch einige mehr.
+
+Darum herum wurden Kräuter und Gemüse gesät. Dabei haben wir versucht eine möglichst vielfältige [Mischkultur](/Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/) herzustellen und so für ein gesundes Wachstum und gesunden Boden zu sorgen.
+
+[[!img /Materialien/Beschreibungen/Mischkultur/Mischkultur-bunt250.jpg align="" size="750x" title="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet" alt="Mischkultur-Plan fürs Hochbeet"]]
+
+
+### Erntedank
+
+[[!img /Rundmail/6/erntedank_b+z_typo_2_small.png  align="left" size="300x" title="Einladung zum Erntedank 2012" alt="Einladung zum Erntedank 2012"]]
+
+Trotz der späten Fertigstellung/Bepflanzung des Hochbeetes ist darauf einiges gewachsen.  
+Diese erste Ernte wurde verspeist, es gab Mangold, Bohnen, Erbsen und allerhand andere Leckereien. Dabei wurde über die bisherige Arbeit im Garten, das Pflanzenwachstum und die Möglichkeiten an einem so schattigen Ort resumiert und überlegt, welche nächsten Schritte gemacht werden können.
+
+
+## 2012
+
+### Obsthecke
+
+Geplant war in diesem Jahr, die Pflanzungen an der Mauer und neben dem Hochbeet zu verdichten und mehr essbare Pflanzen, also Apfelbäume und Beerensträucher zu pflanzen.
+Die Planung ist u.a. wegen der Kosten für Obstgehölze leider nicht komplett umgesetzt worden, immmerhin konnten wir aber eine kleine Johannisbeer-"Hecke" anlegen.
+
+
+### Einzug des ersten Bienenvolkes
+
+[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3503.JPG align="left" size="300x" title="'Unser' erste Bienenvolk" alt="'Unser' erste Bienenvolk"]]
+
+Aufregend war es, als Celine sich entschieden hat, das Imkern praktisch anzufangen und von einem befreundeten Imker aus St Pauli einen kräftigen Schwarm von ca 16 000 Bienen bekommen hat.
+Der Einzug in die Bienenkiste war ein sehr schön anzusehendes Schauspiel.
+
+[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3595.JPG  align="" size="300x" title="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte." alt="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte."]]
+
+
+## 2013
+
+### Kompostmiete
+
+[[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00974.JPG align="left" size="300x" title="Kompostmiete von oben" alt="Kompostmiete von oben"]]
+
+Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) angelegt und tatkräftige und materialreiche Unterstützung von Rico aus dem Stadtteilgarten Griesstrasse erhalten.
+
+
+### Einiges an Materialeintrag zum Bodenaufbau
 
 Das hat ermöglicht, Pfade aus Holz-Schredder anzulegen, die eine angenehme Struktur gegeben haben.
+Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen.
+[[!img /Rundmail/10/DSC00996.resized.JPG align="" size="300x" title="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit" alt="Waldbereiche mit Schredder und Bentonit"]]
+
+
+### Ein neues kleines Beet
+
+Vor dem Eingang zum Garten haben wir ein kleines Beet wiederbelebt, das früher ein mittlerweile verstorbener Nachbar gepflegt hat. Tomaten, Erdbeeren, Minze, Bohnen und auch einige Pflanzen aus dem wilden Garten von Axels Eltern haben sich hier niederlassen dürfen.
+
+
+### Erstes Bienenschwärmen
+
+[[!img /Rundmail/10/DSC01321.res.JPG align="" size="750x" title="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone." alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
 
+Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital überstanden und sind dann im Juni geschwärmt.  
+- Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung! War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.
 
-[[!img DSC00996.resized.JPG align="" size="300x" alt="Waldbereiche"]]
 
-Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen. - Ich bin gespannt, wie sich das im nächsten Frühjahr bemerkbar macht. 
+### Gäste aus Dänemark und Argentinien 
 
-Zeitgleich hat Joshua mit dem Bau eines kleinen Gartenhauses aus Paletten begonnen, was zu einem einladenden Ort im Garten geworden ist.
+[[!img /Rundmail/10/DSC02034.resized.JPG align="left" size="300x" title="Beim Bau der Baumskulptur" alt="Beim Bau der Baumskulptur"]]
+Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yania zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie ein neues Element, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
 
+Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen zu [Praktiken der Selbstorganisation](http://www.artist-residence-hamburg.de/wp-content/uploads/2009/06/poster8.jpg), mit leckerem Essen direkt aus dem Garten von Johans Eltern.
 
-[[!img DSC01321.res.JPG align="" size="300x" alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
+Gleichzeitig waren im Vorwerkstift auch immer wieder einige Leute aus Argentinien zu Besuch - eine in Vollbesetzung ungefähr 25-köpfige Band namens [Capitan Tifus](http://www.capitantifus.com/), mit denen es gesellige Abende gab und die ein wenig Musik in den Garten brachten.
 
-Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital überstanden und sind dann im Juni geschwärmt. - Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung!  
-War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.  
-Dieser Schwarm ist nun im Stadtteilgarten in der Grießstrasse untergekommen und wird sich hoffentlich dort auch weiter vermehren und diesen Winter gut überstehen.
 
-[[!img DSC02034.resized.JPG align="" size="300x" alt="Haselholz-Installation"]]
+### Vortrag Solidarische Landwirtschaft
 
-Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yania zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie eine neue Struktur, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen.  
-Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen zu Selbstorganisation, mit leckerem Essen direkt aus dem Garten von Johans Eltern.
+[[!img /Rundmail/10/DSC02095.resized.JPG align="left" size="300x" title="Themenabend Solidarische Landwirtschaft" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
 
-[[!img DSC02095.resized.JPG align="" size="300x" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
+Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den Kattendorfer Hof vorgestellt hat und auf dem es noch einen Film über die Gründung eines ähnlichen Projekts zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immmer seltener werden kann.
 
-Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur [Solidarischen Landwirtschaft](http://solidarische-landwirtschaft.org.) [eingeladen](http://waldgarten.greenonion.org/Rundmail/9/), auf der Matthias den Kattendorfer Hof vorgestellt hat und auf dem es  den Film "Die Strategie der krummen Gurken" über die Gründung eines solchen Betriebs zu sehen gab.  
-Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immmer seltener werden kann!
 
-[[!img tafelbild.jpg align="" size="600x" alt="Das Tafelbild zu unserer Gartenarbeit"]]
+### Arbeit mit der 2. Klasse
 
-[[!img DSC02509.resized.JPG align="" size="300x" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule beim Weidenflechten"]]
-[[!img DSC02519.resized.JPG align="" size="300x" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule bei der Erdarbeit"]]
+[[!img /Rundmail/10/DSC02509.resized.JPG align="left" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
+[[!img /Rundmail/10/DSC02519.resized.JPG align="" size="300x" title="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule 2"]]
 
-Im Spätherbst dann haben wir im Garten noch einmal jede Menge Besuch bekommen: die dritte Klasse der [Christian Morgenstern Schule](http://www.christianmorgensternschule.de/) hat in mehreren Terminen ein prächtiges, weidengeflecht-umrandetes Beet angelegt.  
-Die Kinder haben tüchtig angepackt, vorsichtig Regenwürmer und Blumezwiebeln gerettet, Weide entlaubt, gesägt, geflochten, Erde geschaufelt, Erde gekarrt, Pfähle gesetzt, Kompost angelegt und prächtig Feuer gemacht.  
-Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark war die Düngung mit Algenjauchen heiß begehrt war es - das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde - zu verteilen.   
+Im Spätherbst dann haben wir im Garten noch einmal jede Menge Besuch bekommen: die dritte Klasse der Christian Morgenstern Schule hat in mehreren Terminen ein prächtiges, weidengeflecht-umrandetes Beet angelegt. Die Kinder haben tüchtig angepackt, vorsichtig Regenwürmer und Blumezwiebeln gerettet, Weide entlaubt, gesägt, geflochten, Erde geschaufelt, Erde gekarrt, Pfähle gesetzt, Kompost angelegt und auch Feuer gemacht.
+Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark war die Düngung mit Algenjauche. Heiß begehrt war es, das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde, zu verteilen. 
 Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen auf einem Teil des neugewonnenen Beets.
 
-[[!img DSC05777.resized.JPG align="" size="300x" alt="Grüne Spitzen"]]
 
-Und trotz unserer Bedenken wegen des späten Aussaat-Termins: es sind schon deutlich grüne Spitzen zu erkennen!  
+## 2014
+
+### Saatgut-Tausch
+
+[[!img /Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg align="left" size="300x" title="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten" alt="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten"]]
+Schon im zweiten Jahr haben wir die Saatguttauschbörse der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse mitveranstaltet, Vorträge zu Saatgut angehört und natürlich samefeste, ökologische Saat getauscht.  
+
+

(Diff wurde gekürzt)
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
index 35d2d62..d44ed9c 100644
--- a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
@@ -7,16 +7,19 @@
 Nach dem milden Winter und dem sonnigen Tage im Frühling hat das [Schwärmen](http://de.wikipedia.org/wiki/Bienenschwarm) 'unserer' [Bienen](Elemente/Bienen) dieses Jahr besonders früh begonnen.
 
 
-[[!img DSC06129.JPG align="left" size="300x" title="Finde den Schwarm.." alt="Finde den Schwarm.."]]
+[[!img DSC06129.JPG align="" size="300x" title="Finde den Schwarm.." alt="Finde den Schwarm.."]]
+
 Eifrige Beobachter haben an der Stelle des [letzten Jahres](Blog/2013_Eindruecke) (im Baum auf ca 7m Höhe) wieder einen Schwarm entdeckt. 
 
-[[!img DSC06126.JPG align="left" size="300x" title="Angeseilt im Baum" alt="Angeseilt im Baum"]]
-[[!img DSC06132.JPG align="left" size="300x" title="Konzentrierte Klettersicherung" alt="Konzentrierte Klettersicherung"]]
-[[!img DSC06149.JPG align="left" size="300x" title="Seil-Panorama" alt="Seil-Panorama"]]
-[[!img DSC06163.JPG align="left" size="300x" title="Blätter-Idyll" alt="Blätter-Idyll"]]
-[[!img DSC06160.JPG align="left" size="300x" title="Die "Fang-Wabe" auf dem Weg nach unten" alt="Die "Fang-Wabe" auf dem Weg nach unten"]]
 Mittlerweile schon recht trickreich hat Celine - unter Joshuas fachkundiger Anseilhilfe - die Bienen erst auf eine teilweise bebrütete Wabe, die sie in den Baum gehängt hat, gelockt und als dann viele der Bienen auf dieser Wabe saßen, diese abgenommen und die Bienen gefangen.
 
 Ganz so einfach sollte es dann aber doch nicht werden!
 In den Tagen darauf sind die selben Bienen wieder unterwegs gewesen - glücklicherweise wurde der Schwarm aber wieder entdeckt und ohne Umschweife erneut eingefangen.
 Ein schneller Umzug in den Stadtteilgarten Griesstrasse erfolgte und es gab keine weiteren Schwarmpläne des Bien.
+
+
+[[!img DSC06126.JPG align="" size="300x" title="Angeseilt im Baum" alt="Angeseilt im Baum"]]
+[[!img DSC06132.JPG align="" size="300x" title="Konzentrierte Klettersicherung" alt="Konzentrierte Klettersicherung"]]
+[[!img DSC06149.JPG align="" size="300x" title="Seil-Panorama" alt="Seil-Panorama"]]
+[[!img DSC06160.JPG align="" size="300x" title="Die 'Fang-Wabe' auf dem Weg nach unten" alt="Die 'Fang-Wabe' auf dem Weg nach unten"]]
+[[!img DSC06163.JPG align="" size="300x" title="Blätter-Idyll" alt="Blätter-Idyll"]]

diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
index 588b099..35d2d62 100644
--- a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
@@ -11,7 +11,7 @@ Nach dem milden Winter und dem sonnigen Tage im Frühling hat das [Schwärmen](h
 Eifrige Beobachter haben an der Stelle des [letzten Jahres](Blog/2013_Eindruecke) (im Baum auf ca 7m Höhe) wieder einen Schwarm entdeckt. 
 
 [[!img DSC06126.JPG align="left" size="300x" title="Angeseilt im Baum" alt="Angeseilt im Baum"]]
-[[!img DSC06132.JPG align="left" size="300x" title="Konzentrierte Klettersicherung"] alt="Konzentrierte Klettersicherung"]]
+[[!img DSC06132.JPG align="left" size="300x" title="Konzentrierte Klettersicherung" alt="Konzentrierte Klettersicherung"]]
 [[!img DSC06149.JPG align="left" size="300x" title="Seil-Panorama" alt="Seil-Panorama"]]
 [[!img DSC06163.JPG align="left" size="300x" title="Blätter-Idyll" alt="Blätter-Idyll"]]
 [[!img DSC06160.JPG align="left" size="300x" title="Die "Fang-Wabe" auf dem Weg nach unten" alt="Die "Fang-Wabe" auf dem Weg nach unten"]]

diff --git a/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..d94e90d
--- /dev/null
+++ b/Blog/2014-07-24_Der_Waldgarten_und_seine_Entwicklung.mdwn
@@ -0,0 +1,174 @@
+[[tag blog entwicklung rückblick]]
+[[!meta date=2014-07-24]]
+[[!meta title="Waldgarten #13: Der Waldgarten und seine Entwicklung"]]
+
+## 2010
+
+### Idee und erste Überlegungen
+
+Bei einem kleinen Gespräch im (damals noch eher als Hinterhof zu bezeichnenden) winterlichen Garten des Vorwerkstifts über Permakultur und unserem Interesse daran, kamen Judith Henning und ich auf die Idee, diese Brachfläche, die nach unserer Beobachtung als Bewohner nur wenig genutzt und nicht gepflegt war, zu einem Permakultur-Garten zu machen.
+
+
+## 2011
+
+### Analyse, Planung und Entwurf
+
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_fläche_03-2011.jpg align="left" size="300x" alt="Waldgarten Gelände"]]
+Im Gespräch mit Bewohnern des Vorwerkstifts und weiteren Interessierten erforschten wir Bedürfnisse und erarbeiteten erste Ideen.
+Wir erstellten [Karten](/Dokumentation/Ortsbeschreibung) der [sozialen Nutzung](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/02_soziale_kartierung__44___nutzung.jpg) und der [Witterungseinflüsse](/Dokumentation/Ortsbeschreibung/03_sonne__44___witterungseinfluesse.jpg) und [beprobten den Boden](/Tätigkeiten/Bodenmessungen/).
+Dauerhafte Bemühungen, den Boden zu verbessern, viele Bäume und viel Schatten, aber auch die Gegebenheiten, dass das Gelände halböffentlich, also als Durchgang, Hundeauslauffläche, Drogenumschlagplatz und Abhäng-Ort genutzt wird, würden uns in unserer Arbeit begleiten.
+
+In den Planungen und Gesprächen entwickelten sich immer mehr und konkretere Ideen. 
+Die Garten-Elemente [Hochbeet](Materialien/Beschreibungen/Hochbeet/), Keyhole-Beete, Sitzecken, ein Hügel und der [Kompost](/Strukturen/Kompost/) wurden in einem Entwurf unserer Vision angeordnet.
+
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_vision_struktur_u_elemente.jpg align="left" size="300x" alt="Waldgarten Vision"]]
+
+Ausgehend davon haben wir entschieden, dass wir mit dem Bau und der Bepflanzung des Hochbeetes anfangen. Damit entstünde gleich eine nutzbare Struktur um essbare Pflanzen anzubauen und der Bereich zwischen Hochbeet und Mauer würde entlastet und gemütlicher werden.
+
+[[!img /Rundmail/1/waldgarten_hochbeet_mehlzeichnung.jpg align="left" size="300x" alt="Waldgarten Mehlzeichnung des Hochbeets"]]
+
+Am 19.4.2011 war es dann soweit, dass wir unserer [erste Rundmail](/Rundmail/1) rausgeschickt haben.
+Die Unterzeichner_innen waren Antje, Benjamin, Celine Müller-Berg, Judith Henning, Julia Bonn, Sonja Henscher und Tobias Kneuker.
+
+### Materialbeschaffung
+
+Um 'unseren' Ort grüner und ökologischer machen zu können, brauchte (und braucht es immernoch) sehr viel Material. Der Aufwand, diesen (de-naturierten) Ort zu verändern ist immens!
+Dazu haben wir uns mit dem Hochbeet auch ein nicht ganz sparsames Element vorgenommen - um ein Hochbeet (vor allem in dieser Größe) aufzubauen braucht es viel Holz für die Einfassung, viel Füllmaterial (Totholz, Strauchschnitt, Kompost, Erde) und viele Hände.
+
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/P1070225_edit.jpg align="" size="300x" alt="Holz für die Hochbeet-Einfassung"]]
+
+Glücklicherweise haben wir für die Einfassung von [Günter](https://www.facebook.com/guentergarbers) [einige Kubikmeter Stämme](/Strukturen/Hochbeet/Holz_machen/) gespendet bekommen, die wir mit ihm entastet, gesägt und ins Karoviertel transportiert haben.
+
+### Hochbeetbau
+
+[[!img /Rundmail/2/waldgarten_hochbeet_terasse.jpg align="" size="300x" alt="Hochbeet-Rahmen von der Terasse aus"]]
+In der [zweiten Rundmail](/Rundmail/2) angekündigt, haben wir am 7. und 8.5. dann mit Hilfe vieler tüchtiger, unerschrockener, sorgfältiger Helfer und Helferinnen die Errichtung des Hochbeetes begonnen.
+Besser gesagt, erst einmal mit den Erdarbeiten, die davor anstanden. 
+Es musste einiges ausgehoben werden die Einfassung des Hochbeetes im Boden zu verankern und das Hochbeet an das Bodenleben 'anzuschließen'. Nicht ganz einfach, denn der Boden musste vor dem Ausschaufeln mit der Spitzhacke gélockert werden und immer wieder stiess die Schaufel auf große Steine im Schutt.
+Dann wurden die Stämme einzeln nebeneinander eingepasst und im Boden befestigt. Später wurden noch die Seiten durch Querverbindungen versteift.
+
+Dann wurden die Stämme von innen, damit die Erde nicht so leicht rausrieselt,  mit Sperrholz-Kisten verkleidet und mit Schafwolle verstopft. 
+
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070319.JPG  align="" size="300x" alt="Hochbeet-Bau 1"]] 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070256.JPG  align="" size="300x" alt="Hochbeet-Bau 2"]] 
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070309.JPG  align="" size="300x" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
+[[!img /Rundmail/3/1000_IMG_0637.JPG  align="" size="300x" alt="Hochbeet-Bau 3"]] 
+
+
+### Erde
+
+Mit viel Spannung erwarteten wir unsere erste Erdlieferung, die einiges der benötigten ca 15m3 Füllung für das Hochbeet liefern sollte.
+
+Da diese LKW so groß sind, mussten wir die halbe Straße absperren und hofften, das es klappt.
+Das hat es und wir hatten einen herrlich großen Berg dampfende Komposterde, die dann ein Bauarbeiter von der Baustelle um die Ecke mit dem Radlader luxuriöserweise bis neben das Hochbeet transportiert hat.
+
+[[!img /Materialien/Erde/Erdlieferung/P1070361_stopptrick.gif align="" size="300x" alt="Die Erdlieferung"]]
+
+### Erntedank
+
+[[!img /Rundmail/6/erntedank_b+z_typo_2_small.png  align="left" size="300x" alt="Einladung zum Erntedank 2012"]]
+
+Die erste Ernte wurde verspeist, es gab Mangold, Bohnen, Erbsen und allerhand andere Leckereien. 
+Dabei wurde über die bisherige Arbeit im Garten, das Pflanzenwachstum und die Möglichkeiten an einem so schattigen Ort resumiert und überlegt, welche nächsten Schritte gemacht werden können.
+
+## 2012
+
+### Obsthecke
+
+Geplant war in diesem Jahr, die Pflanzungen an der Mauer und neben dem Hochbeet zu verdichten und mehr essbare Pflanzen, also Apfelbäume und Beerensträucher zu pflanzen.
+Die Planung ist u.a. wegen der Kosten für Obstgehölze leider nicht komplett umgesetzt worden, immmerhin konnten wir aber eine kleine Johannisbeer-"Hecke" anlegen.
+
+### Einzug des ersten Bienenvolkes
+
+[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3503.JPG align="left" size="300x" alt="'Unser' erste Bienenvolk"]]
+
+Aufregend war es, als Celine sich entschieden hat, das Imkern praktisch anzufangen und von einem befreundeten Imker aus St Pauli einen kräftigen Schwarm von ca 16 000 Bienen bekommen hat.
+Der Einzug in die Bienenkiste war ein sehr schön anzusehendes Schauspiel.
+
+[[!img /Blog/2012_Bieneneinzug/IMG_3595.JPG  align="" size="300x" alt="Die Bienen wandern auf einem Tuch in ihre neue Wohnstätte."]]
+
+
+
+## 2013
+
+### Kompostmiete
+
+[[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00974.JPG align="left" size="300x" alt="Kompostmiete von oben"]]
+
+Etwas später im Frühjahr haben wir eine [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) angelegt und tatkräftige und materialreiche Unterstützung von Rico aus dem Stadtteilgarten Griesstrasse erhalten.
+
+### Einiges an Materialeintrag zur Bodenverbesserung
+
+[[!img /Blog/2013_Erstes-Gruen-Kompost-Miete-Anzuchtkaesten-und-neue-Strukturen/DSC00968-DSC00971.JPG align="left" size="300x" alt="Panorama von oben"]]
+
+Das hat ermöglicht, Pfade aus Holz-Schredder anzulegen, die eine angenehme Struktur gegeben haben.
+
+[[!img /Rundmail/10/DSC00443.JPG align="left" size="300x" alt="Waldbereiche"]]
+
+Auch konnten wir so in Randbereichen große Teile (die bisher ein schattig unbeachtetes Dasein führten), mit Humusaufbau-Maßnahmen (Schredder, stickstoffreiches Material, Tonmehl/Bentonit, Algenkalk) versorgen.
+
+### Erstes Bienenschwärmen
+
+[[!img /Rundmail/10/DSC01321.res.JPG align="" size="300x" alt="Am besten vergrößern: Der Bienenschwarm in der Baumkrone."]]
+
+Unsere Bienen haben den Winter 2012/13 mit dem ganzen Schnee sehr vital überstanden und sind dann im Juni geschwärmt. - Eine ausgesprochen spannende, abenteuerliche und lehrreiche Erfahrung! War der erste Schwarm sehr gnädig und ließ sich nach einigem Überlegen doch noch zu uns herab, so war der zweite anspruchsvoller: Celine durfte per Feuerwehr-Leiter (so eine, die direkt am LKW dran ist und bis zum Hausdach reicht) unter eine Baumkrone fahren um dort diesen zweiten Schwarm erfolgreich und im Handumdrehen in die Kiste zu bekommen.
+
+### Gäste aus Dänemark und Argentinien 
+
+Ungefähr zur selben Zeit kamen Johan und Yania zu Besuch ins Vorwerkstift und haben im Laufe des Sommers und mit Hilfe von Johans extra aus Dänemark angereister Familie eine neue Struktur, eine Art Installation aus - unter Wasserdampf vor Ort verformbar gemachtem - Haselnussholz geschaffen. 
+Diese Arbeit wurde begleitet von zwei gemütlich-geselligen Abendveranstaltungen zu [Praktiken der Selbstorganisation](http://www.artist-residence-hamburg.de/wp-content/uploads/2009/06/poster8.jpg), mit leckerem Essen direkt aus dem Garten von Johans Eltern.
+
+Gleichzeitig waren im Vorwerkstift auch immer wieder einige Leute aus Argentinien zu Besuch - eine in Vollbesetzung ungefähr 25-köpfige Band namens [Capitan Tifus](http://www.capitantifus.com/), mit denen es gesellige Abende gab und die ein wenig Musik in den Garten brachten.
+
+
+### Vortrag Solidarische Landwirtschaft
+
+[[!img /Rundmail/10/DSC02095.resized.JPG align="left" size="300x" alt="Themenabend Solidarische Landwirtschaft"]]
+
+Schon im Spätsommer angelangt, haben wir zu einem Themenabend zur Solidarischen Landwirtschaft eingeladen, auf der Matthias den Kattendorfer Hof vorgestellt hat und auf dem es noch einen Film über die Gründung eines solchen Betriebs zu sehen gab. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Fragen und angeregten Diskussionen gefreut und hoffen, das immer mehr Lebensmittel direkt auf den Tisch gelangen und der Besuch im Supermarkt immmer seltener werden kann.
+
+
+### Arbeit mit der 2. Klasse
+
+[[!img /Rundmail/10/DSC02509.resized.JPG align="left" size="300x" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
+[[!img /Rundmail/10/DSC02519.resized.JPG align="left" size="300x" alt="Besuch von der Christian Morgenstern Schule"]]
+
+Im Spätherbst dann haben wir im Garten noch einmal jede Menge Besuch bekommen: die dritte Klasse der Christian Morgenstern Schule hat in mehreren Terminen ein prächtiges, weidengeflecht-umrandetes Beet angelegt. Die Kinder haben tüchtig angepackt, vorsichtig Regenwürmer und Blumezwiebeln gerettet, Weide entlaubt, gesägt, geflochten, Erde geschaufelt, Erde gekarrt, Pfähle gesetzt, Kompost angelegt und auch Feuer gemacht.
+Besonders eindrucksvoll weil geruchsstark war die Düngung mit Algenjauche. Heiß begehrt war es, das Tonmehl, das in hauchdünnen Schichten im Beet und auch im Kompost aufgebracht wurde, zu verteilen. 
+Abgeschlossen haben wir die Arbeit mit der gemeinsamen Aussaat von Rau-Weizen auf einem Teil des neugewonnenen Beets.
+
+
+## 2014
+
+### Saatgut-Tausch
+
+[[!img /Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg align="left" size="300x" alt="Saatguttauschbörse: Saatgut erhalten"]]
+
+
+Schon im zweiten Jahr haben wir die Saatguttauschbörse der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse mitveranstaltet, Vorträge zu Saatgut angehört und natürlich samefeste, ökologische Saat getauscht.
+
+
+
+### Hochbeet-Auffüllung
+
+Nach drei Jahren wurde es nun höchste Zeit, das Hochbeet aufzufüllen. Es war mittlerweile durchschnittlich um 10-15 cm abgesackt und die Pflanzen konnten wieder frische Nährstoffe gebrauchen.
+Praktischerweise haben wir u.a. die Erde aus der letztjährigen Kompostmiete, die eine perfekte Struktur hat.
+Die darauf gesäten und gepflanzten Pflanzen schienen sehr erfreut!
+
+### Ausbreitung des Gartens
+
+Eine weitere Erdbewegung war das Wiederinstandsetzen eines Beetes vor dem Waldgarten, das wohl vor Jahren mal von Anwohnern angelegt, dann aber vergessen wurde.
+Dieses Beet haben wir mit einer Mischung aus Pferdemistkompost, Mutterboden und vor allem der - in der Tat prächtigen - Komposterde aus der letztjährigen [Kompostmiete](/Strukturen/Kompost-Miete/) gefüllt. Direkt in die Mulchdecke aus Heu haben wir Bienenweide-Samenmischung, Calendula und Rucola gesät und Tomaten und Bohnen gesetzt.
+Einiges davon ist aufgelaufen und bin optimistisch dort einige Bohnen und Tomaten ernten zu können.
+
+
+### Ein neues Bienenvolk
+
+Sehr spannend und aufregend ist es auch immer wieder mit den Bienen.
+Die - recht frühe - Schwarmzeit bescherte ein weiteres Volk, dass nun in der Griesstrasse residiert - der Schwarmfang war eine ordentliche Kletteraktion, siehe [Bienenschwärmen](/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen).
+
+Dann, noch aufregender: ich habe mein erstes 'eigenes' Bienenvolk bekommen, dass nun als drittes Volk den Waldgarten bewohnt und bisher sehr friedlich und gesund ist. Ein bisschen ausführlicher ist der Bieneneinzug und auch die Wahl der Bienenbehausung und unserer Art zu imkern hier beschrieben:  [Neues Bienenvolk](/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk).
+
+### Insektenhotel
+
+Um auch den wilden Bienen und vielen anderen wichtigen Insekten eine Behausung zu geben, haben wir es im Frühsommer geschafft, mit der Voschulklasse B aus der Ganztagsgrundschule Sternschanze ein geräumiges Insektenhotel zu bauen. Praktischerweise konnten wir die Holzwerkstatt der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ) zur Vorbereitung der der Materialien und Einzelteile nutzen. Ein spannender Einblick in dieses Haus für Kinder aus dem Staddteil, die mich mit Ihren Werkstätten, dem Lehmofen und dem Gewächshaus sofort an die Bücher von [Ali Mitgusch](http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html) erinnern ließ.

diff --git a/Materialien/Beschreibungen/Hochbeet.mdwn b/Materialien/Beschreibungen/Hochbeet.mdwn
index 6d9a434..56a8b3b 100644
--- a/Materialien/Beschreibungen/Hochbeet.mdwn
+++ b/Materialien/Beschreibungen/Hochbeet.mdwn
@@ -31,6 +31,9 @@ In unserem Hochbeet ist der Schicht-Aufbau wie folgt:
 Mit der Zeit werden dann die aufgeschichteten Materialien abgebaut, das Beet ist also eine Art Aktiv-Beet mit Kompostierung. 
 Es ist sinnvoll, im Herbst das Hochbeet durch Mist- oder Kompostgaben aufzufüllen und zu düngen.
 
+Plan für den Aufbau:  
+[[!img /Strukturen/Hochbeet/Erstes_Arbeitswochenende/P1070291.JPG align="" size="750x" alt="Aufbau und Füllung des Hochbeetes"]]
+
 
 ##Langfristigkeit 
 

diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
index d575e15..5a23819 100644
--- a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
@@ -1,4 +1,4 @@
--[[!tag  blog entwicklung elemente bienen schwarm]]
+[[!tag  blog entwicklung elemente bienen schwarm]]
 [[!meta date=2014-05-14]]
 [[!meta title="Ein neues Bienenvolk"]]
 

diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
index 89c665f..431f7d3 100644
--- a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
@@ -9,10 +9,8 @@ Seit der ersten [Idee](/Elemente/Insektenhotel) zu einem Insektenhotel-Bau im Wa
 
 ### Lebensraum Insektenhaus
 
-Bei dem Insektenhaus geht es um die Einrichtung von Lebensräumen (Habitaten) für Insekten wie Ohrenkneifer, Florfliegen, Wildbienen (die im Gegensatz zu unseren [Bienen](/Elemente/Bienen) bisher noch keinen Ort hatten), Schlupfwespen, Faltenwespen und vielen anderen.
-
-Diese Insekten helfen dem Garten, indem sie Pflanzen bestäuben, Blattläuse fressen und den Vögeln als Futter dienen.
-
+Bei dem Insektenhaus geht es um die Einrichtung von Lebensräumen (Habitaten) für Insekten wie Ohrenkneifer, Florfliegen, Wildbienen (die im Gegensatz zu unseren [Bienen](/Elemente/Bienen) bisher noch keinen Ort hatten), Schlupfwespen, Faltenwespen und vielen anderen.  
+Diese Insekten helfen dem Garten, indem sie Pflanzen bestäuben, Blattläuse fressen und den Vögeln als Futter dienen.  
 Dazu soll das Insektenhaus allgemein und besonders wenn es bezogen ist, mit seinen vielfältigen Bewohnern auch für die menschlichen Gartenbesucher eine spannende Bereicherung sein.
 
 ### Standort
@@ -60,8 +58,7 @@ Dort musste Lehm vorbereitet werden. Dieser wurde mit Sand und etwas Wasser gemi
 [[!img DSC06569.JPG align="" size="300x" title="Äste befestigt mit Lehm" alt="Äste befestigt mit Lehm"]]
 [[!img DSC00772.JPG align="" size="300x" title="Befüllen des aufgestellte Hauses" alt="Befüllen des aufgestellten Hauses"]]
 
-In den Rahmen des Hauses wurde eine Art Regal eingebaut und die einzelnen Fächer wurden mit den vorbereiteten Hölzern und Baumscheiben, Tannenzapfen (die die Klasse beim letzten Ausflug im Wald gesammelt hatte), Heu und Lehm gefüllt.
-
+In den Rahmen des Hauses wurde eine Art Regal eingebaut und die einzelnen Fächer wurden mit den vorbereiteten Hölzern und Baumscheiben, Tannenzapfen (die die Klasse beim letzten Ausflug im Wald gesammelt hatte), Heu und Lehm gefüllt.  
 Ganz oben wurden die Ohrenkneifer-Häuschen unters Dach gehängt.
 
 [[!img DSC06575.JPG align="" size="300x" title="Das Insektenhotel 1" alt="Das Insektenhotel 1"]]

creating tag page tag/workshop
diff --git a/tag/workshop.mdwn b/tag/workshop.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..5985c17
--- /dev/null
+++ b/tag/workshop.mdwn
@@ -0,0 +1,4 @@
+[[!meta title="pages tagged workshop"]]
+
+[[!inline pages="tagged(workshop)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
index 11d6b0e..89c665f 100644
--- a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
@@ -1,15 +1,17 @@
-[[!tag  blog entwicklung elemente insekten insektenhotel schule]]
+[[!tag  blog entwicklung elemente insekten insektenhotel schule workshop]]
 [[!meta date=2014-06-24]]
 [[!meta title="Insektenhotelbau mit der Vorschulklasse B"]]
 
-Seit der ersten [Idee](/Elemente/Insektenhotel) zu einem Insektenhotel-Bau im Waldgarten hat es sich nun ergeben, dass wir mit der Vorschulklasse B der Ganztagsgrundschule Sternschanze die Idee verwirklichen und ein weiteres Naturgarten-Element integrieren konnten.
 
+[[!img Elemente/Insektenhotel/square-style_small.jpeg align="left" size="300x" title="Der Entwurf" alt="Der Entwurf"]]
+
+Seit der ersten [Idee](/Elemente/Insektenhotel) zu einem Insektenhotel-Bau im Waldgarten hat es sich nun ergeben, dass wir mit der Vorschulklasse B der Ganztagsgrundschule Sternschanze die Idee verwirklichen und ein weiteres Naturgarten-Element integrieren konnten.
 
 ### Lebensraum Insektenhaus
 
-Bei dem Insektenhaus geht es um die Einrichtung von Lebensräumen (Habitaten) für Insekten wie Ohrenkneifer, Florfliegen, Wildbienen (die im Gegensatz zu unseren [Bienen](/Elemente/Bienen) bisher noch keinen Ort hatten) und vielen anderen.
+Bei dem Insektenhaus geht es um die Einrichtung von Lebensräumen (Habitaten) für Insekten wie Ohrenkneifer, Florfliegen, Wildbienen (die im Gegensatz zu unseren [Bienen](/Elemente/Bienen) bisher noch keinen Ort hatten), Schlupfwespen, Faltenwespen und vielen anderen.
 
-Die Insekten helfen dem Garten, indem sie Pflanzen bestäuben, Blattläuse fressen und den Vögeln als Futter dienen.
+Diese Insekten helfen dem Garten, indem sie Pflanzen bestäuben, Blattläuse fressen und den Vögeln als Futter dienen.
 
 Dazu soll das Insektenhaus allgemein und besonders wenn es bezogen ist, mit seinen vielfältigen Bewohnern auch für die menschlichen Gartenbesucher eine spannende Bereicherung sein.
 
@@ -64,4 +66,3 @@ Ganz oben wurden die Ohrenkneifer-Häuschen unters Dach gehängt.
 
 [[!img DSC06575.JPG align="" size="300x" title="Das Insektenhotel 1" alt="Das Insektenhotel 1"]]
 [[!img DSC06580.JPG align="" size="300x" title="Das Insektenhotel 2" alt="Das Insektenhotel 2"]]
-

diff --git a/Elemente/Bienen.mdwn b/Elemente/Bienen.mdwn
index 67f2fdb..7695d4a 100644
--- a/Elemente/Bienen.mdwn
+++ b/Elemente/Bienen.mdwn
@@ -1,7 +1,7 @@
 [[!tag elemente bienen schwarm]]
 [[!meta date=2012-05-09]]
 
-Seit dem 9.Mai wohnt ein Bienenschwarm im Waldgarten.
+Seit dem 9.Mai 2012 wohnt ein Bienenschwarm im Waldgarten.
 
 [[!inline pages="tagged(bienen)" actions="no" archive="yes"
 feedshow=10]]

diff --git a/Elemente/Bienen.mdwn b/Elemente/Bienen.mdwn
index d9c8dd9..67f2fdb 100644
--- a/Elemente/Bienen.mdwn
+++ b/Elemente/Bienen.mdwn
@@ -2,3 +2,6 @@
 [[!meta date=2012-05-09]]
 
 Seit dem 9.Mai wohnt ein Bienenschwarm im Waldgarten.
+
+[[!inline pages="tagged(bienen)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
index 68de354..11d6b0e 100644
--- a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
@@ -2,12 +2,12 @@
 [[!meta date=2014-06-24]]
 [[!meta title="Insektenhotelbau mit der Vorschulklasse B"]]
 
-Seit der ersten [Idee](Elemente/Insektenhotel) zu einem Insektenhotel-Bau im Waldgarten hat es sich nun ergeben, dass wir mit der Vorschulklasse B der Ganztagsgrundschule Sternschanze die Idee verwirklichen und ein weiteres Naturgarten-Element integrieren konnten.
+Seit der ersten [Idee](/Elemente/Insektenhotel) zu einem Insektenhotel-Bau im Waldgarten hat es sich nun ergeben, dass wir mit der Vorschulklasse B der Ganztagsgrundschule Sternschanze die Idee verwirklichen und ein weiteres Naturgarten-Element integrieren konnten.
 
 
 ### Lebensraum Insektenhaus
 
-Bei dem Insektenhaus geht es um die Einrichtung von Lebensräumen (Habitaten) für Insekten wie Ohrenkneifer, Florfliegen, Wildbienen (die im Gegensatz zu unseren [Bienen](Elemente/Bienen) bisher noch keinen Ort hatten) und vielen anderen.
+Bei dem Insektenhaus geht es um die Einrichtung von Lebensräumen (Habitaten) für Insekten wie Ohrenkneifer, Florfliegen, Wildbienen (die im Gegensatz zu unseren [Bienen](/Elemente/Bienen) bisher noch keinen Ort hatten) und vielen anderen.
 
 Die Insekten helfen dem Garten, indem sie Pflanzen bestäuben, Blattläuse fressen und den Vögeln als Futter dienen.
 
@@ -22,12 +22,12 @@ Als Standort für das Haus haben wir eine Nische an der Mauer hinter den Bienens
 [[!img DSC00662.JPG align="" size="300x" title="Planung" alt="Planung"]]
 
 Für die Vorbereitung der einzelnen Materialien hatten wir die tatkräftige Unterstützung der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ), eine Oase für Kinder im Karoviertel. 
-[[!img DSC06517.JPG align="" size="300x" title="In der Holzwerkstatt 1" alt="In der Holzwerkstatt 1"]]
-[[!img DSC00674.JPG align="" size="300x" title="In der Holzwerkstatt 2" alt="In der Holzwerkstatt 2"]]
 
-Hier konnten wir die Holzwerkstatt nutzen:
+[[!img DSC06517.JPG align="" size="600x" title="In der Holzwerkstatt 1" alt="In der Holzwerkstatt 1"]]
+  
+[[!img DSC00674.JPG align="" size="300x" title="In der Holzwerkstatt 2" alt="In der Holzwerkstatt 2"]]
 
-Die Kinder haben die verschiedenen Füllmaterialien und auch die Ohrenkneifer-Wohnräume vorbereitet.
+Hier konnten wir die Holzwerkstatt nutzen. Die Kinder haben die verschiedenen Füllmaterialien und auch die Ohrenkneifer-Wohnräume vorbereitet.
 
 [[!img DSC06535.JPG align="" size="300x" title="Beim Äste ablängen" alt="Beim Äste ablängen"]]
 [[!img DSC06534.JPG align="" size="300x" title="Beim Äste ablängen 2" alt="Beim Äste ablängen 2"]]
@@ -37,15 +37,19 @@ Die Kinder haben die verschiedenen Füllmaterialien und auch die Ohrenkneifer-Wo
 [[!img DSC00682.JPG align="" size="300x" title="Maschendraht vorbereiten" alt="Maschendraht vorbereiten"]]
 [[!img DSC00666.JPG align="" size="300x" title="Maschendraht vorbereiten 2" alt="Maschendraht vorbereiten 2"]]
 [[!img DSC06549.JPG align="" size="300x" title="Löcher in den dicke Holzscheiben" alt="Löcher in den dicken Holzscheiben"]]
+
 Die Bambus-Röhren & die Hasel-Äste mussten abgelängt werden, Draht und Maschendraht wurden geschnitten und in die dicken Holzscheiben wurden jede Menge Löcher gebohrt.
 
 ### Aufbau im Waldgarten
 
 [[!img DSC00767.JPG align="" size="300x" title="Waldgarten" alt="Waldgarten"]]
 [[!img DSC00760.JPG align="" size="300x" title="Ein großer Hammer wurde benötig um das Haus im Boden zu verankern" alt="Ein großer Hammer wurde benötigt um das Haus im Boden zu verankern"]]
+
 Nach zwei Tagen angestrengtem Sägen, Schneiden, Knipsen, Bohren und Sortieren konnten wir die Materialien in den Garten transportieren, um dann am dritten Tag das Insektenhaus aufzustellen und zu füllen.
+
 [[!img DSC06559.JPG align="" size="300x" title="Lehmvorbereitung" alt="Lehmvorbereitung"]]
 [[!img DSC00770.JPG align="" size="300x" title="Lehmvorbereitung 2" alt="Lehmvorbereitung 2"]]
+
 Dort musste Lehm vorbereitet werden. Dieser wurde mit Sand und etwas Wasser gemischt, um eine gut zu verarbeitende Konsistenz zu erreichen. Die Kinder wussten sofort, wie ein optimaler Matsch hergestellt werden kann.
 
 [[!img DSC06516.JPG align="" size="300x" title="Der Insektenhotel-Rahmen" alt="Der Insektenhotel-Rahmen"]]
@@ -53,6 +57,7 @@ Dort musste Lehm vorbereitet werden. Dieser wurde mit Sand und etwas Wasser gemi
 [[!img DSC06566.JPG align="" size="300x" title="Bambus-Röhren befestigt mit Lehm" alt="Bambus-Röhren befestigt mit Lehm"]]
 [[!img DSC06569.JPG align="" size="300x" title="Äste befestigt mit Lehm" alt="Äste befestigt mit Lehm"]]
 [[!img DSC00772.JPG align="" size="300x" title="Befüllen des aufgestellte Hauses" alt="Befüllen des aufgestellten Hauses"]]
+
 In den Rahmen des Hauses wurde eine Art Regal eingebaut und die einzelnen Fächer wurden mit den vorbereiteten Hölzern und Baumscheiben, Tannenzapfen (die die Klasse beim letzten Ausflug im Wald gesammelt hatte), Heu und Lehm gefüllt.
 
 Ganz oben wurden die Ohrenkneifer-Häuschen unters Dach gehängt.

diff --git a/Elemente/Insektenhotel.mdwn b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
index be42aad..6242d92 100644
--- a/Elemente/Insektenhotel.mdwn
+++ b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
@@ -1,4 +1,4 @@
-[[!tag todo insekten element]]
+[[!tag todo insekten element insektenhotel]]
 [[!toc levels=3]]
 
 #Insektenhotel

added title tags and inserted removed content
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
index c92d3bb..588b099 100644
--- a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
@@ -2,19 +2,19 @@
 [[!meta date=2014-05-02]]
 [[!meta title="Bienenschwärmen"]]
 
-[[!img DSC06123.JPG align="" size="600x" alt="Finde den Schwarm.."]]
+[[!img DSC06123.JPG align="" size="600x" title="Finde den Schwarm.." alt="Finde den Schwarm.."]]
 
 Nach dem milden Winter und dem sonnigen Tage im Frühling hat das [Schwärmen](http://de.wikipedia.org/wiki/Bienenschwarm) 'unserer' [Bienen](Elemente/Bienen) dieses Jahr besonders früh begonnen.
 
 
-[[!img DSC06129.JPG align="left" size="300x" alt="Finde den Schwarm.."]]
+[[!img DSC06129.JPG align="left" size="300x" title="Finde den Schwarm.." alt="Finde den Schwarm.."]]
 Eifrige Beobachter haben an der Stelle des [letzten Jahres](Blog/2013_Eindruecke) (im Baum auf ca 7m Höhe) wieder einen Schwarm entdeckt. 
 
-[[!img DSC06126.JPG align="left" size="300x" alt="Angeseilt im Baum"]]
-[[!img DSC06132.JPG align="left" size="300x" alt="Konzentrierte Klettersicherung"]]
-[[!img DSC06149.JPG align="left" size="300x" alt="Seil-Panorama"]]
-[[!img DSC06163.JPG align="left" size="300x" alt="Blätter-Idyll"]]
-[[!img DSC06160.JPG align="left" size="300x" alt="Die "Fang-Wabe" auf dem Weg nach unten"]]
+[[!img DSC06126.JPG align="left" size="300x" title="Angeseilt im Baum" alt="Angeseilt im Baum"]]
+[[!img DSC06132.JPG align="left" size="300x" title="Konzentrierte Klettersicherung"] alt="Konzentrierte Klettersicherung"]]
+[[!img DSC06149.JPG align="left" size="300x" title="Seil-Panorama" alt="Seil-Panorama"]]
+[[!img DSC06163.JPG align="left" size="300x" title="Blätter-Idyll" alt="Blätter-Idyll"]]
+[[!img DSC06160.JPG align="left" size="300x" title="Die "Fang-Wabe" auf dem Weg nach unten" alt="Die "Fang-Wabe" auf dem Weg nach unten"]]
 Mittlerweile schon recht trickreich hat Celine - unter Joshuas fachkundiger Anseilhilfe - die Bienen erst auf eine teilweise bebrütete Wabe, die sie in den Baum gehängt hat, gelockt und als dann viele der Bienen auf dieser Wabe saßen, diese abgenommen und die Bienen gefangen.
 
 Ganz so einfach sollte es dann aber doch nicht werden!
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
index efcab55..d575e15 100644
--- a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
@@ -1 +1,61 @@
-[[!map pages="Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/* and ! Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/*/*"]]
+-[[!tag  blog entwicklung elemente bienen schwarm]]
+[[!meta date=2014-05-14]]
+[[!meta title="Ein neues Bienenvolk"]]
+
+Zwei Jahre sind schon vergangen, seit unser [erstes Bienenvolk](Elemente/Bienen) eingezogen ist. 
+In der Zwischenzeit durfte ich unserer Hauptimkerin Celine immer wieder bei der Pflege assistieren und ich habe einige spannende Aspekte der Bienen und ihrer Lebensweise und auch ihrer Abhängigkeit vom Menschen (Honigbienen sind durch Zucht angepasst..) kennengelernt.
+
+[[!img DSC06189.JPG align="left" size="300x" alt="Der Schwarm in einer Schwarmkiste"]]
+Mein immer größer gewordenes Interesse hat dieses Jahr dazu geführt, dass ich einen 'eigenen' [Bien](http://de.wikipedia.org/wiki/Bien) - einen ansehnlichen Schwarm aus der Annenstrasse - im Waldgarten angesiedelt habe.
+
+[[!img DSC06186.JPG align="left" size="300x" alt="Beobachtung des Schwarmes"]]
+
+Diese werde ich möglichst naturnah halten, eine Liste von Mindestkriterien der naturnahen Bienenhaltung habe ich bei der Dresdener Initiave "Biene sucht Blüte" [gefunden](http://bienesuchtbluete.wordpress.com/bienenhaltung/mindestkriterien/). 
+
+### Der Bienenstock
+
+In den Tagen (und Wochen) vor dem Einzug habe ich mich mit der Frage nach 'der richtigen' Beute - dem [Bienenstock](http://de.wikipedia.org/wiki/Bienenstock) beschäftigt.
+- Hier gibt es eine überwältigende Anzahl an Bauformen und ähnlich viele Herangehensweisen..
+Eine große Hilfe waren dabei die Seiten des Imkerverein Berlin-Tempelhof mit der [Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute (nach Dr. Liebig aus "Einfach imkern")](http://www.imkerverein-tempelhof.de/html/orientierungshilfe.html)
+
+Für mich waren die folgenden Gesichtspunkte am wichtigsten:
+
+* die natürliche Lebensweise der Bienen unterstützend / Bienenfreundlichkeit
+* natürliche Materialien / ökologische Herstellung
+* Kompatibilität / Verwendung gängiger Maße
+* einfacher Aufbau / Eigenbau möglich
+* bewährtes System / die Arbeit des Imkers unterstützend und minimierend
+* Erweiterbarkeit
+
+Meine (Internet-)Recherchen ergaben, dass in Norddeutschland hauptsächlich die "Segeberger Beute" aus Kunststoff (Hart-Schaumpolystyrol) verwendet wird.
+Daneben gibt es u.a. die vom Verein für wesensgemäße Bienenhaltung, Mellifera unterstütze Bienenkiste und diverse andere Magazinbeuten aus Holz.
+
+Die Segeberger Beute aus Plastik scheidet aus, dieser Werkstoff ist in meinen Augen weder Bienengemäß noch ökologisch vertretbar. Außerdem kann diese Beute nicht selbst gebaut werden.
+Die Bienenkiste ist vom Ansatz her spannend ("..um mit verhältnismäßig geringem an Aufwand selbst Bienen halten zu können - aus Freude an der Natur und um für den Eigenbedarf etwas Honig zu ernten."), aber die Erfahrung mit Celines Bienenkiste ist, dass die Bienen darin schwer zugänglich sind  - die Kiste muss für Kontrollen etc. auf den Kopf gestellt werden und es wird der gesamte Unterboden abgenommen. 
+Auch die Belüftung bzw. der Wasserhaushalt scheint darin nicht ganz so einfach - es schimmelte gelegentlich.
+
+Letztendlich bin ich bei der [Hohenheimer
+Einfachbeute nach Dr. Liebig](http://www.bienenweber.de/Zanderbeute.html) gelandet.
+Diese scheint auch unter dem Aspekt der offenen [Baupläne](http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=article&id=58:bauanleitung-bienenkasten&catid=12:bienen&Itemid=757) meinen Vorraussetzungen zu entsprechen: Sie ist aus Holz, (wohl) bienenfreundlich, erweiterbar, selbst zu bauen, Imkerfreundlich und nutzt das Zander-Rähmchenmaß.
+
+### Bienestock-Bau
+
+Nach der Sichtung der Baupläne habe ich erst einmal alles von 20mm Holzstärke auf 18mm umgerechnet - im Baumarkt war einfach kein 20mm Material zu finden.
+
+Die erste Zarge war recht einfach gebaut, der Boden war ein wenig komplizierter. Um davon eine Vorstellung zu bekommen, musste ich mir noch eine andere Bauanleitung anschauen: [](http://www.diebiene.de/einfachbeute-selbst-gebaut-teil-1-zarge).
+
+Noch während des Bauens erreichte mich der Anruf, dass ich wahrscheinlich innerhalb des nächsten Tages einen Schwarm bekommen würde. 
+Nach einer kleinen Reise zum Imkerbedarf im Umland waren dann auch alle Teile für den Bienenstock vollständig und ich konnte letzte Handgriffe wie die Montage der Rähmchen-Auflageschienen und das Bestücken der Rähmchen mit Dreiecksleisten erledigen.
+
+
+### Einzug
+
+[[!img DSC06321.JPG align="left" size="300x" alt="Aus der Nähe betrachtet"]]
+
+Das Einzugszeremoniell gestaltete sich wegen des etwas kühlen Wetters nicht so einfach. Die Bienen bewegten sich nicht besonders zielsicher auf die Beute zu sondern waren eher etwas träge. Vielleicht gelang es uns dadurch einfacher, festzustellen, dass es einen Königin im Schwarm gab.
+Nachdem der Einzug sich dann doch eine ganze Weile hinzog und es langsam gen Abenddämmerung ging halfen wir doch vorsichtig mit Celines Elfenfeder ein wenig nach und der Bien war nach ca 1 1/2 Stunden komplett eingezogen.
+
+[[!img DSC06231.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 1"]]
+[[!img DSC06242.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 2"]]
+[[!img DSC06270.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 3"]]
+[[!img DSC06217.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 4"]]
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
index 8732a8a..68de354 100644
--- a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
@@ -19,44 +19,44 @@ Als Standort für das Haus haben wir eine Nische an der Mauer hinter den Bienens
 
 ### In der Holzwerkstatt
 
-[[!img DSC00662.JPG align="" size="300x" alt="Planung"]]
+[[!img DSC00662.JPG align="" size="300x" title="Planung" alt="Planung"]]
 
 Für die Vorbereitung der einzelnen Materialien hatten wir die tatkräftige Unterstützung der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ), eine Oase für Kinder im Karoviertel. 
-[[!img DSC06517.JPG align="" size="300x" alt="In der Holzwerkstatt 1"]]
-[[!img DSC00674.JPG align="" size="300x" alt="In der Holzwerkstatt 2"]]
+[[!img DSC06517.JPG align="" size="300x" title="In der Holzwerkstatt 1" alt="In der Holzwerkstatt 1"]]
+[[!img DSC00674.JPG align="" size="300x" title="In der Holzwerkstatt 2" alt="In der Holzwerkstatt 2"]]
 
 Hier konnten wir die Holzwerkstatt nutzen:
 
 Die Kinder haben die verschiedenen Füllmaterialien und auch die Ohrenkneifer-Wohnräume vorbereitet.
 
-[[!img DSC06535.JPG align="" size="300x" alt="Beim Äste ablängen"]]
-[[!img DSC06534.JPG align="" size="300x" alt="Beim Äste ablängen 2"]]
-[[!img DSC00720.JPG align="" size="300x" alt="Beim Äste ablängen 3"]]
-[[!img DSC00678.JPG align="" size="300x" alt="Beim Äste ablängen 4"]]
-[[!img DSC00663.JPG align="" size="300x" alt="Beim Bambus abmessen"]]
-[[!img DSC00682.JPG align="" size="300x" alt="Maschendraht vorbereiten"]]
-[[!img DSC00666.JPG align="" size="300x" alt="Maschendraht vorbereiten 2"]]
-[[!img DSC06549.JPG align="" size="300x" alt="Löcher in den dicken Holzscheiben"]]
+[[!img DSC06535.JPG align="" size="300x" title="Beim Äste ablängen" alt="Beim Äste ablängen"]]
+[[!img DSC06534.JPG align="" size="300x" title="Beim Äste ablängen 2" alt="Beim Äste ablängen 2"]]
+[[!img DSC00720.JPG align="" size="300x" title="Beim Äste ablängen 3" alt="Beim Äste ablängen 3"]]
+[[!img DSC00678.JPG align="" size="300x" title="Beim Äste ablängen 4" alt="Beim Äste ablängen 4"]]
+[[!img DSC00663.JPG align="" size="300x" title="Beim Bambus abmessen" alt="Beim Bambus abmessen"]]
+[[!img DSC00682.JPG align="" size="300x" title="Maschendraht vorbereiten" alt="Maschendraht vorbereiten"]]
+[[!img DSC00666.JPG align="" size="300x" title="Maschendraht vorbereiten 2" alt="Maschendraht vorbereiten 2"]]
+[[!img DSC06549.JPG align="" size="300x" title="Löcher in den dicke Holzscheiben" alt="Löcher in den dicken Holzscheiben"]]
 Die Bambus-Röhren & die Hasel-Äste mussten abgelängt werden, Draht und Maschendraht wurden geschnitten und in die dicken Holzscheiben wurden jede Menge Löcher gebohrt.
 
 ### Aufbau im Waldgarten
 
-[[!img DSC00767.JPG align="" size="300x" alt="Waldgarten"]]
-[[!img DSC00760.JPG align="" size="300x" alt="Ein großer Hammer wurde benötigt um das Haus im Boden zu verankern"]]
+[[!img DSC00767.JPG align="" size="300x" title="Waldgarten" alt="Waldgarten"]]
+[[!img DSC00760.JPG align="" size="300x" title="Ein großer Hammer wurde benötig um das Haus im Boden zu verankern" alt="Ein großer Hammer wurde benötigt um das Haus im Boden zu verankern"]]
 Nach zwei Tagen angestrengtem Sägen, Schneiden, Knipsen, Bohren und Sortieren konnten wir die Materialien in den Garten transportieren, um dann am dritten Tag das Insektenhaus aufzustellen und zu füllen.
-[[!img DSC06559.JPG align="" size="300x" alt="Lehmvorbereitung"]]
-[[!img DSC00770.JPG align="" size="300x" alt="Lehmvorbereitung 2"]]
+[[!img DSC06559.JPG align="" size="300x" title="Lehmvorbereitung" alt="Lehmvorbereitung"]]
+[[!img DSC00770.JPG align="" size="300x" title="Lehmvorbereitung 2" alt="Lehmvorbereitung 2"]]
 Dort musste Lehm vorbereitet werden. Dieser wurde mit Sand und etwas Wasser gemischt, um eine gut zu verarbeitende Konsistenz zu erreichen. Die Kinder wussten sofort, wie ein optimaler Matsch hergestellt werden kann.
 
-[[!img DSC06516.JPG align="" size="300x" alt="Der Insektenhotel-Rahmen"]]
-[[!img DSC00759.JPG align="" size="300x" alt="Der Insektenhotel-Rahmen mit Unterteilungen"]]
-[[!img DSC06566.JPG align="" size="300x" alt="Bambus-Röhren befestigt mit Lehm"]]
-[[!img DSC06569.JPG align="" size="300x" alt="Äste befestigt mit Lehm"]]
-[[!img DSC00772.JPG align="" size="300x" alt="Befüllen des aufgestellten Hauses"]]
+[[!img DSC06516.JPG align="" size="300x" title="Der Insektenhotel-Rahmen" alt="Der Insektenhotel-Rahmen"]]
+[[!img DSC00759.JPG align="" size="300x" title="Der Insektenhotel-Rahmen mit Unterteilungen" alt="Der Insektenhotel-Rahmen mit Unterteilungen"]]
+[[!img DSC06566.JPG align="" size="300x" title="Bambus-Röhren befestigt mit Lehm" alt="Bambus-Röhren befestigt mit Lehm"]]
+[[!img DSC06569.JPG align="" size="300x" title="Äste befestigt mit Lehm" alt="Äste befestigt mit Lehm"]]
+[[!img DSC00772.JPG align="" size="300x" title="Befüllen des aufgestellte Hauses" alt="Befüllen des aufgestellten Hauses"]]
 In den Rahmen des Hauses wurde eine Art Regal eingebaut und die einzelnen Fächer wurden mit den vorbereiteten Hölzern und Baumscheiben, Tannenzapfen (die die Klasse beim letzten Ausflug im Wald gesammelt hatte), Heu und Lehm gefüllt.
 
 Ganz oben wurden die Ohrenkneifer-Häuschen unters Dach gehängt.
 
-[[!img DSC06575.JPG align="" size="300x" alt="Das Insektenhotel 1"]]
-[[!img DSC06580.JPG align="" size="300x" alt="Das Insektenhotel 2"]]
+[[!img DSC06575.JPG align="" size="300x" title="Das Insektenhotel 1" alt="Das Insektenhotel 1"]]
+[[!img DSC06580.JPG align="" size="300x" title="Das Insektenhotel 2" alt="Das Insektenhotel 2"]]
 

corrections
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
index 7b28713..c92d3bb 100644
--- a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
@@ -10,10 +10,10 @@ Nach dem milden Winter und dem sonnigen Tage im Frühling hat das [Schwärmen](h
 [[!img DSC06129.JPG align="left" size="300x" alt="Finde den Schwarm.."]]
 Eifrige Beobachter haben an der Stelle des [letzten Jahres](Blog/2013_Eindruecke) (im Baum auf ca 7m Höhe) wieder einen Schwarm entdeckt. 
 
-[[!img DSC06126.JPG align="" size="300x" alt="Angeseilt im Baum"]]
-[[!img DSC06132.JPG align="" size="300x" alt="Konzentrierte Klettersicherung"]]
-[[!img DSC06149.JPG align="" size="300x" alt="Seil-Panorama"]]
-[[!img DSC06163.JPG align="" size="300x" alt="Blätter-Idyll"]]
+[[!img DSC06126.JPG align="left" size="300x" alt="Angeseilt im Baum"]]
+[[!img DSC06132.JPG align="left" size="300x" alt="Konzentrierte Klettersicherung"]]
+[[!img DSC06149.JPG align="left" size="300x" alt="Seil-Panorama"]]
+[[!img DSC06163.JPG align="left" size="300x" alt="Blätter-Idyll"]]
 [[!img DSC06160.JPG align="left" size="300x" alt="Die "Fang-Wabe" auf dem Weg nach unten"]]
 Mittlerweile schon recht trickreich hat Celine - unter Joshuas fachkundiger Anseilhilfe - die Bienen erst auf eine teilweise bebrütete Wabe, die sie in den Baum gehängt hat, gelockt und als dann viele der Bienen auf dieser Wabe saßen, diese abgenommen und die Bienen gefangen.
 
diff --git a/Blog/2014-05-14_ein_neues_bienenvolk.mdwn b/Blog/2014-05-14_ein_neues_bienenvolk.mdwn
deleted file mode 100644
index dd509ae..0000000
--- a/Blog/2014-05-14_ein_neues_bienenvolk.mdwn
+++ /dev/null
@@ -1,65 +0,0 @@
-[[!tag  blog entwicklung elemente bienen schwarm]]
-[[!meta date=2014-05-14]]
-[[!meta title="Ein neues Bienenvolk"]]
-
-
-# Ein neues Bienenvolk
-
-Zwei Jahre sind schon vergangen, seit unser [erstes Bienenvolk](Elemente/Bienen) eingezogen ist. 
-In der Zwischenzeit durfte ich unserer Hauptimkerin Celine immer wieder bei der Pflege assistieren und ich habe einige spannende Aspekte der Bienen und ihrer Lebensweise und auch ihrer Abhängigkeit vom Menschen (Honigbienen sind durch Zucht angepasst..) kennengelernt.
-
-[[!img DSC06189.JPG align="left" size="300x" alt="Der Schwarm in einer Schwarmkiste"]]
-Mein immer größer gewordenes Interesse hat dieses Jahr dazu geführt, dass ich einen 'eigenen' [Bien](http://de.wikipedia.org/wiki/Bien) - einen ansehnlichen Schwarm aus der Annenstrasse - im Waldgarten angesiedelt habe.
-
-[[!img DSC06186.JPG align="left" size="300x" alt="Beobachtung des Schwarmes"]]
-
-Diese werde ich möglichst naturnah halten, eine Liste von Mindestkriterien der naturnahen Bienenhaltung habe ich bei der Dresdener Initiave "Biene sucht Blüte" [gefunden](http://bienesuchtbluete.wordpress.com/bienenhaltung/mindestkriterien/). 
-
-### Der Bienenstock
-
-In den Tagen (und Wochen) vor dem Einzug habe ich mich mit der Frage nach 'der richtigen' Beute - dem [Bienenstock](http://de.wikipedia.org/wiki/Bienenstock) beschäftigt.
-- Hier gibt es eine überwältigende Anzahl an Bauformen und ähnlich viele Herangehensweisen..
-Eine große Hilfe waren dabei die Seiten des Imkerverein Berlin-Tempelhof mit der [Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute (nach Dr. Liebig aus "Einfach imkern")](http://www.imkerverein-tempelhof.de/html/orientierungshilfe.html)
-
-Für mich waren die folgenden Gesichtspunkte am wichtigsten:
-
-* die natürliche Lebensweise der Bienen unterstützend / Bienenfreundlichkeit
-* natürliche Materialien / ökologische Herstellung
-* Kompatibilität / Verwendung gängiger Maße
-* einfacher Aufbau / Eigenbau möglich
-* bewährtes System / die Arbeit des Imkers unterstützend und minimierend
-* Erweiterbarkeit
-
-Meine (Internet-)Recherchen ergaben, dass in Norddeutschland hauptsächlich die "Segeberger Beute" aus Kunststoff (Hart-Schaumpolystyrol) verwendet wird.
-Daneben gibt es u.a. die vom Verein für wesensgemäße Bienenhaltung, Mellifera unterstütze Bienenkiste und diverse andere Magazinbeuten aus Holz.
-
-Die Segeberger Beute aus Plastik scheidet aus, dieser Werkstoff ist in meinen Augen weder Bienengemäß noch ökologisch vertretbar. Außerdem kann diese Beute nicht selbst gebaut werden.
-Die Bienenkiste ist vom Ansatz her spannend ("..um mit verhältnismäßig geringem an Aufwand selbst Bienen halten zu können - aus Freude an der Natur und um für den Eigenbedarf etwas Honig zu ernten."), aber die Erfahrung mit Celines Bienenkiste ist, dass die Bienen darin schwer zugänglich sind  - die Kiste muss für Kontrollen etc. auf den Kopf gestellt werden und es wird der gesamte Unterboden abgenommen. 
-Auch die Belüftung bzw. der Wasserhaushalt scheint darin nicht ganz so einfach - es schimmelte gelegentlich.
-
-Letztendlich bin ich bei der [Hohenheimer
-Einfachbeute nach Dr. Liebig](http://www.bienenweber.de/Zanderbeute.html) gelandet.
-Diese scheint auch unter dem Aspekt der offenen [Baupläne](http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=article&id=58:bauanleitung-bienenkasten&catid=12:bienen&Itemid=757) meinen Vorraussetzungen zu entsprechen: Sie ist aus Holz, (wohl) bienenfreundlich, erweiterbar, selbst zu bauen, Imkerfreundlich und nutzt das Zander-Rähmchenmaß.
-
-### Bienestock-Bau
-
-Nach der Sichtung der Baupläne habe ich erst einmal alles von 20mm Holzstärke auf 18mm umgerechnet - im Baumarkt war einfach kein 20mm Material zu finden.
-
-Die erste Zarge war recht einfach gebaut, der Boden war ein wenig komplizierter. Um davon eine Vorstellung zu bekommen, musste ich mir noch eine andere Bauanleitung anschauen: [](http://www.diebiene.de/einfachbeute-selbst-gebaut-teil-1-zarge).
-
-Noch während des Bauens erreichte mich der Anruf, dass ich wahrscheinlich innerhalb des nächsten Tages einen Schwarm bekommen würde. 
-Nach einer kleinen Reise zum Imkerbedarf im Umland waren dann auch alle Teile für den Bienenstock vollständig und ich konnte letzte Handgriffe wie die Montage der Rähmchen-Auflageschienen und das Bestücken der Rähmchen mit Dreiecksleisten erledigen.
-
-
-### Einzug
-
-[[!img DSC06321.JPG align="left" size="300x" alt="Aus der Nähe betrachtet"]]
-
-Das Einzugszeremoniell gestaltete sich wegen des etwas kühlen Wetters nicht so einfach. Die Bienen bewegten sich nicht besonders zielsicher auf die Beute zu sondern waren eher etwas träge. Vielleicht gelang es uns dadurch einfacher, festzustellen, dass es einen Königin im Schwarm gab.
-Nachdem der Einzug sich dann doch eine ganze Weile hinzog und es langsam gen Abenddämmerung ging halfen wir doch vorsichtig mit Celines Elfenfeder ein wenig nach und der Bien war nach ca 1 1/2 Stunden komplett eingezogen.
-
-[[!img DSC06231.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 1"]]
-[[!img DSC06242.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 2"]]
-[[!img DSC06270.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 3"]]
-[[!img DSC06217.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 4"]]
-
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
index 834d860..8732a8a 100644
--- a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
@@ -1 +1,62 @@
-[[!map pages="Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/* and ! Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/*/*"]]
+[[!tag  blog entwicklung elemente insekten insektenhotel schule]]
+[[!meta date=2014-06-24]]
+[[!meta title="Insektenhotelbau mit der Vorschulklasse B"]]
+
+Seit der ersten [Idee](Elemente/Insektenhotel) zu einem Insektenhotel-Bau im Waldgarten hat es sich nun ergeben, dass wir mit der Vorschulklasse B der Ganztagsgrundschule Sternschanze die Idee verwirklichen und ein weiteres Naturgarten-Element integrieren konnten.
+
+
+### Lebensraum Insektenhaus
+
+Bei dem Insektenhaus geht es um die Einrichtung von Lebensräumen (Habitaten) für Insekten wie Ohrenkneifer, Florfliegen, Wildbienen (die im Gegensatz zu unseren [Bienen](Elemente/Bienen) bisher noch keinen Ort hatten) und vielen anderen.
+
+Die Insekten helfen dem Garten, indem sie Pflanzen bestäuben, Blattläuse fressen und den Vögeln als Futter dienen.
+
+Dazu soll das Insektenhaus allgemein und besonders wenn es bezogen ist, mit seinen vielfältigen Bewohnern auch für die menschlichen Gartenbesucher eine spannende Bereicherung sein.
+
+### Standort
+
+Als Standort für das Haus haben wir eine Nische an der Mauer hinter den Bienenstöcken gewählt. Dort ist es geschützt und doch in den Nachmittagsstunden von der Sonne gewärmt.
+
+### In der Holzwerkstatt
+
+[[!img DSC00662.JPG align="" size="300x" alt="Planung"]]
+
+Für die Vorbereitung der einzelnen Materialien hatten wir die tatkräftige Unterstützung der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ), eine Oase für Kinder im Karoviertel. 
+[[!img DSC06517.JPG align="" size="300x" alt="In der Holzwerkstatt 1"]]
+[[!img DSC00674.JPG align="" size="300x" alt="In der Holzwerkstatt 2"]]
+
+Hier konnten wir die Holzwerkstatt nutzen:
+
+Die Kinder haben die verschiedenen Füllmaterialien und auch die Ohrenkneifer-Wohnräume vorbereitet.
+
+[[!img DSC06535.JPG align="" size="300x" alt="Beim Äste ablängen"]]
+[[!img DSC06534.JPG align="" size="300x" alt="Beim Äste ablängen 2"]]
+[[!img DSC00720.JPG align="" size="300x" alt="Beim Äste ablängen 3"]]
+[[!img DSC00678.JPG align="" size="300x" alt="Beim Äste ablängen 4"]]
+[[!img DSC00663.JPG align="" size="300x" alt="Beim Bambus abmessen"]]
+[[!img DSC00682.JPG align="" size="300x" alt="Maschendraht vorbereiten"]]
+[[!img DSC00666.JPG align="" size="300x" alt="Maschendraht vorbereiten 2"]]
+[[!img DSC06549.JPG align="" size="300x" alt="Löcher in den dicken Holzscheiben"]]
+Die Bambus-Röhren & die Hasel-Äste mussten abgelängt werden, Draht und Maschendraht wurden geschnitten und in die dicken Holzscheiben wurden jede Menge Löcher gebohrt.
+
+### Aufbau im Waldgarten
+
+[[!img DSC00767.JPG align="" size="300x" alt="Waldgarten"]]
+[[!img DSC00760.JPG align="" size="300x" alt="Ein großer Hammer wurde benötigt um das Haus im Boden zu verankern"]]
+Nach zwei Tagen angestrengtem Sägen, Schneiden, Knipsen, Bohren und Sortieren konnten wir die Materialien in den Garten transportieren, um dann am dritten Tag das Insektenhaus aufzustellen und zu füllen.
+[[!img DSC06559.JPG align="" size="300x" alt="Lehmvorbereitung"]]
+[[!img DSC00770.JPG align="" size="300x" alt="Lehmvorbereitung 2"]]
+Dort musste Lehm vorbereitet werden. Dieser wurde mit Sand und etwas Wasser gemischt, um eine gut zu verarbeitende Konsistenz zu erreichen. Die Kinder wussten sofort, wie ein optimaler Matsch hergestellt werden kann.
+
+[[!img DSC06516.JPG align="" size="300x" alt="Der Insektenhotel-Rahmen"]]
+[[!img DSC00759.JPG align="" size="300x" alt="Der Insektenhotel-Rahmen mit Unterteilungen"]]
+[[!img DSC06566.JPG align="" size="300x" alt="Bambus-Röhren befestigt mit Lehm"]]
+[[!img DSC06569.JPG align="" size="300x" alt="Äste befestigt mit Lehm"]]
+[[!img DSC00772.JPG align="" size="300x" alt="Befüllen des aufgestellten Hauses"]]
+In den Rahmen des Hauses wurde eine Art Regal eingebaut und die einzelnen Fächer wurden mit den vorbereiteten Hölzern und Baumscheiben, Tannenzapfen (die die Klasse beim letzten Ausflug im Wald gesammelt hatte), Heu und Lehm gefüllt.
+
+Ganz oben wurden die Ohrenkneifer-Häuschen unters Dach gehängt.
+
+[[!img DSC06575.JPG align="" size="300x" alt="Das Insektenhotel 1"]]
+[[!img DSC06580.JPG align="" size="300x" alt="Das Insektenhotel 2"]]
+
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau.mdwn
deleted file mode 100644
index a5af058..0000000
--- a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau.mdwn
+++ /dev/null
@@ -1 +0,0 @@
-[[!map pages="Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/* and ! Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/*/*"]]
diff --git a/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn
deleted file mode 100644
index 8732a8a..0000000
--- a/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn
+++ /dev/null
@@ -1,62 +0,0 @@
-[[!tag  blog entwicklung elemente insekten insektenhotel schule]]
-[[!meta date=2014-06-24]]
-[[!meta title="Insektenhotelbau mit der Vorschulklasse B"]]
-
-Seit der ersten [Idee](Elemente/Insektenhotel) zu einem Insektenhotel-Bau im Waldgarten hat es sich nun ergeben, dass wir mit der Vorschulklasse B der Ganztagsgrundschule Sternschanze die Idee verwirklichen und ein weiteres Naturgarten-Element integrieren konnten.
-
-
-### Lebensraum Insektenhaus
-
-Bei dem Insektenhaus geht es um die Einrichtung von Lebensräumen (Habitaten) für Insekten wie Ohrenkneifer, Florfliegen, Wildbienen (die im Gegensatz zu unseren [Bienen](Elemente/Bienen) bisher noch keinen Ort hatten) und vielen anderen.
-
-Die Insekten helfen dem Garten, indem sie Pflanzen bestäuben, Blattläuse fressen und den Vögeln als Futter dienen.
-
-Dazu soll das Insektenhaus allgemein und besonders wenn es bezogen ist, mit seinen vielfältigen Bewohnern auch für die menschlichen Gartenbesucher eine spannende Bereicherung sein.
-
-### Standort
-
-Als Standort für das Haus haben wir eine Nische an der Mauer hinter den Bienenstöcken gewählt. Dort ist es geschützt und doch in den Nachmittagsstunden von der Sonne gewärmt.
-
-### In der Holzwerkstatt
-
-[[!img DSC00662.JPG align="" size="300x" alt="Planung"]]
-
-Für die Vorbereitung der einzelnen Materialien hatten wir die tatkräftige Unterstützung der AGKV ([Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V.](http://agkv-hh.de/) ), eine Oase für Kinder im Karoviertel. 
-[[!img DSC06517.JPG align="" size="300x" alt="In der Holzwerkstatt 1"]]
-[[!img DSC00674.JPG align="" size="300x" alt="In der Holzwerkstatt 2"]]
-
-Hier konnten wir die Holzwerkstatt nutzen:
-

(Diff wurde gekürzt)
automatische Index-Erstellung
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..834d860
--- /dev/null
+++ b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau.mdwn
@@ -0,0 +1 @@
+[[!map pages="Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/* and ! Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/*/*"]]

moved files
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00662.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00662.JPG
new file mode 100644
index 0000000..72852be
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00662.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00663.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00663.JPG
new file mode 100644
index 0000000..afbd832
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00663.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00666.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00666.JPG
new file mode 100644
index 0000000..5130e1f
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00666.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00674.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00674.JPG
new file mode 100644
index 0000000..a03ab77
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00674.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00678.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00678.JPG
new file mode 100644
index 0000000..875037e
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00678.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00682.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00682.JPG
new file mode 100644
index 0000000..e573f24
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00682.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00720.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00720.JPG
new file mode 100644
index 0000000..ee19967
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00720.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00759.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00759.JPG
new file mode 100644
index 0000000..333c380
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00759.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00760.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00760.JPG
new file mode 100644
index 0000000..f1e8035
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00760.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00767.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00767.JPG
new file mode 100644
index 0000000..ca99527
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00767.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00770.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00770.JPG
new file mode 100644
index 0000000..4cffebb
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00770.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00772.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00772.JPG
new file mode 100644
index 0000000..8ccbce2
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC00772.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06516.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06516.JPG
new file mode 100644
index 0000000..e88cb4f
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06516.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06517.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06517.JPG
new file mode 100644
index 0000000..0b6ddfe
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06517.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06527.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06527.JPG
new file mode 100644
index 0000000..8bcd8bf
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06527.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06534.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06534.JPG
new file mode 100644
index 0000000..1dd0c4b
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06534.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06535.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06535.JPG
new file mode 100644
index 0000000..2949e10
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06535.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06549.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06549.JPG
new file mode 100644
index 0000000..4a8eab4
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06549.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06559.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06559.JPG
new file mode 100644
index 0000000..7899f47
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06559.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06566.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06566.JPG
new file mode 100644
index 0000000..6f9a409
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06566.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06569.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06569.JPG
new file mode 100644
index 0000000..020aa58
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06569.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG
new file mode 100644
index 0000000..9e4fb70
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06580.JPG b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06580.JPG
new file mode 100644
index 0000000..61c2c84
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-24_Insektenhotelbau/DSC06580.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00662.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00662.JPG
deleted file mode 100644
index 72852be..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00662.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00663.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00663.JPG
deleted file mode 100644
index afbd832..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00663.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00666.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00666.JPG
deleted file mode 100644
index 5130e1f..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00666.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00674.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00674.JPG
deleted file mode 100644
index a03ab77..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00674.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00678.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00678.JPG
deleted file mode 100644
index 875037e..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00678.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00682.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00682.JPG
deleted file mode 100644
index e573f24..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00682.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00720.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00720.JPG
deleted file mode 100644
index ee19967..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00720.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00759.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00759.JPG
deleted file mode 100644
index 333c380..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00759.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00760.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00760.JPG
deleted file mode 100644
index f1e8035..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00760.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00767.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00767.JPG
deleted file mode 100644
index ca99527..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00767.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00770.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00770.JPG
deleted file mode 100644
index 4cffebb..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00770.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00772.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00772.JPG
deleted file mode 100644
index 8ccbce2..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00772.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06516.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06516.JPG
deleted file mode 100644
index e88cb4f..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06516.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06517.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06517.JPG
deleted file mode 100644
index 0b6ddfe..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06517.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06527.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06527.JPG
deleted file mode 100644
index 8bcd8bf..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06527.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06534.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06534.JPG
deleted file mode 100644
index 1dd0c4b..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06534.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06535.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06535.JPG
deleted file mode 100644
index 2949e10..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06535.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06549.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06549.JPG
deleted file mode 100644
index 4a8eab4..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06549.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06559.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06559.JPG
deleted file mode 100644
index 7899f47..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06559.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06566.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06566.JPG
deleted file mode 100644
index 6f9a409..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06566.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06569.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06569.JPG
deleted file mode 100644
index 020aa58..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06569.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG
deleted file mode 100644
index 9e4fb70..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG and /dev/null differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06580.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06580.JPG
deleted file mode 100644
index 61c2c84..0000000
Binary files a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06580.JPG and /dev/null differ

diff --git a/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn
index e8b5c49..8732a8a 100644
--- a/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn
+++ b/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn
@@ -2,8 +2,6 @@
 [[!meta date=2014-06-24]]
 [[!meta title="Insektenhotelbau mit der Vorschulklasse B"]]
 
-# Insektenhotelbau mit der Vorschulklasse B 
-
 Seit der ersten [Idee](Elemente/Insektenhotel) zu einem Insektenhotel-Bau im Waldgarten hat es sich nun ergeben, dass wir mit der Vorschulklasse B der Ganztagsgrundschule Sternschanze die Idee verwirklichen und ein weiteres Naturgarten-Element integrieren konnten.
 
 

automatische Index-Erstellung
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..efcab55
--- /dev/null
+++ b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk.mdwn
@@ -0,0 +1 @@
+[[!map pages="Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/* and ! Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/*/*"]]
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..a5af058
--- /dev/null
+++ b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau.mdwn
@@ -0,0 +1 @@
+[[!map pages="Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/* and ! Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/*/*"]]

creating tag page tag/insektenhotel
diff --git a/tag/insektenhotel.mdwn b/tag/insektenhotel.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..d17ebc8
--- /dev/null
+++ b/tag/insektenhotel.mdwn
@@ -0,0 +1,4 @@
+[[!meta title="pages tagged insektenhotel"]]
+
+[[!inline pages="tagged(insektenhotel)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

creating tag page tag/schule
diff --git a/tag/schule.mdwn b/tag/schule.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..b7d1707
--- /dev/null
+++ b/tag/schule.mdwn
@@ -0,0 +1,4 @@
+[[!meta title="pages tagged schule"]]
+
+[[!inline pages="tagged(schule)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

images rotated
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06123.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06123.JPG
index 9a11122..fba891f 100644
Binary files a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06123.JPG and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06123.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06126.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06126.JPG
index cc983c3..954ae5f 100644
Binary files a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06126.JPG and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06126.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06129.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06129.JPG
index 3d390f8..4afa72e 100644
Binary files a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06129.JPG and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06129.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06132.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06132.JPG
index 323e00f..6bf26c6 100644
Binary files a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06132.JPG and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06132.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06149.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06149.JPG
index 6b737ec..91cd3a6 100644
Binary files a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06149.JPG and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06149.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06160.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06160.JPG
index a3a57df..5c37342 100644
Binary files a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06160.JPG and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06160.JPG differ

added new pages and files
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06181.JPG b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06181.JPG
new file mode 100644
index 0000000..a85fd47
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06181.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06186.JPG b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06186.JPG
new file mode 100644
index 0000000..f43123a
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06186.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06189.JPG b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06189.JPG
new file mode 100644
index 0000000..9b17cf1
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06189.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06217.JPG b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06217.JPG
new file mode 100644
index 0000000..c37c52b
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06217.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06231.JPG b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06231.JPG
new file mode 100644
index 0000000..24fb7a1
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06231.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06242.JPG b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06242.JPG
new file mode 100644
index 0000000..a2fc327
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06242.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06270.JPG b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06270.JPG
new file mode 100644
index 0000000..16b046e
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06270.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06321.JPG b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06321.JPG
new file mode 100644
index 0000000..b358419
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-14_Neues_Bienenvolk/DSC06321.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-14_ein_neues_bienenvolk.mdwn b/Blog/2014-05-14_ein_neues_bienenvolk.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..dd509ae
--- /dev/null
+++ b/Blog/2014-05-14_ein_neues_bienenvolk.mdwn
@@ -0,0 +1,65 @@
+[[!tag  blog entwicklung elemente bienen schwarm]]
+[[!meta date=2014-05-14]]
+[[!meta title="Ein neues Bienenvolk"]]
+
+
+# Ein neues Bienenvolk
+
+Zwei Jahre sind schon vergangen, seit unser [erstes Bienenvolk](Elemente/Bienen) eingezogen ist. 
+In der Zwischenzeit durfte ich unserer Hauptimkerin Celine immer wieder bei der Pflege assistieren und ich habe einige spannende Aspekte der Bienen und ihrer Lebensweise und auch ihrer Abhängigkeit vom Menschen (Honigbienen sind durch Zucht angepasst..) kennengelernt.
+
+[[!img DSC06189.JPG align="left" size="300x" alt="Der Schwarm in einer Schwarmkiste"]]
+Mein immer größer gewordenes Interesse hat dieses Jahr dazu geführt, dass ich einen 'eigenen' [Bien](http://de.wikipedia.org/wiki/Bien) - einen ansehnlichen Schwarm aus der Annenstrasse - im Waldgarten angesiedelt habe.
+
+[[!img DSC06186.JPG align="left" size="300x" alt="Beobachtung des Schwarmes"]]
+
+Diese werde ich möglichst naturnah halten, eine Liste von Mindestkriterien der naturnahen Bienenhaltung habe ich bei der Dresdener Initiave "Biene sucht Blüte" [gefunden](http://bienesuchtbluete.wordpress.com/bienenhaltung/mindestkriterien/). 
+
+### Der Bienenstock
+
+In den Tagen (und Wochen) vor dem Einzug habe ich mich mit der Frage nach 'der richtigen' Beute - dem [Bienenstock](http://de.wikipedia.org/wiki/Bienenstock) beschäftigt.
+- Hier gibt es eine überwältigende Anzahl an Bauformen und ähnlich viele Herangehensweisen..
+Eine große Hilfe waren dabei die Seiten des Imkerverein Berlin-Tempelhof mit der [Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute (nach Dr. Liebig aus "Einfach imkern")](http://www.imkerverein-tempelhof.de/html/orientierungshilfe.html)
+
+Für mich waren die folgenden Gesichtspunkte am wichtigsten:
+
+* die natürliche Lebensweise der Bienen unterstützend / Bienenfreundlichkeit
+* natürliche Materialien / ökologische Herstellung
+* Kompatibilität / Verwendung gängiger Maße
+* einfacher Aufbau / Eigenbau möglich
+* bewährtes System / die Arbeit des Imkers unterstützend und minimierend
+* Erweiterbarkeit
+
+Meine (Internet-)Recherchen ergaben, dass in Norddeutschland hauptsächlich die "Segeberger Beute" aus Kunststoff (Hart-Schaumpolystyrol) verwendet wird.
+Daneben gibt es u.a. die vom Verein für wesensgemäße Bienenhaltung, Mellifera unterstütze Bienenkiste und diverse andere Magazinbeuten aus Holz.
+
+Die Segeberger Beute aus Plastik scheidet aus, dieser Werkstoff ist in meinen Augen weder Bienengemäß noch ökologisch vertretbar. Außerdem kann diese Beute nicht selbst gebaut werden.
+Die Bienenkiste ist vom Ansatz her spannend ("..um mit verhältnismäßig geringem an Aufwand selbst Bienen halten zu können - aus Freude an der Natur und um für den Eigenbedarf etwas Honig zu ernten."), aber die Erfahrung mit Celines Bienenkiste ist, dass die Bienen darin schwer zugänglich sind  - die Kiste muss für Kontrollen etc. auf den Kopf gestellt werden und es wird der gesamte Unterboden abgenommen. 
+Auch die Belüftung bzw. der Wasserhaushalt scheint darin nicht ganz so einfach - es schimmelte gelegentlich.
+
+Letztendlich bin ich bei der [Hohenheimer
+Einfachbeute nach Dr. Liebig](http://www.bienenweber.de/Zanderbeute.html) gelandet.
+Diese scheint auch unter dem Aspekt der offenen [Baupläne](http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=article&id=58:bauanleitung-bienenkasten&catid=12:bienen&Itemid=757) meinen Vorraussetzungen zu entsprechen: Sie ist aus Holz, (wohl) bienenfreundlich, erweiterbar, selbst zu bauen, Imkerfreundlich und nutzt das Zander-Rähmchenmaß.
+
+### Bienestock-Bau
+
+Nach der Sichtung der Baupläne habe ich erst einmal alles von 20mm Holzstärke auf 18mm umgerechnet - im Baumarkt war einfach kein 20mm Material zu finden.
+
+Die erste Zarge war recht einfach gebaut, der Boden war ein wenig komplizierter. Um davon eine Vorstellung zu bekommen, musste ich mir noch eine andere Bauanleitung anschauen: [](http://www.diebiene.de/einfachbeute-selbst-gebaut-teil-1-zarge).
+
+Noch während des Bauens erreichte mich der Anruf, dass ich wahrscheinlich innerhalb des nächsten Tages einen Schwarm bekommen würde. 
+Nach einer kleinen Reise zum Imkerbedarf im Umland waren dann auch alle Teile für den Bienenstock vollständig und ich konnte letzte Handgriffe wie die Montage der Rähmchen-Auflageschienen und das Bestücken der Rähmchen mit Dreiecksleisten erledigen.
+
+
+### Einzug
+
+[[!img DSC06321.JPG align="left" size="300x" alt="Aus der Nähe betrachtet"]]
+
+Das Einzugszeremoniell gestaltete sich wegen des etwas kühlen Wetters nicht so einfach. Die Bienen bewegten sich nicht besonders zielsicher auf die Beute zu sondern waren eher etwas träge. Vielleicht gelang es uns dadurch einfacher, festzustellen, dass es einen Königin im Schwarm gab.
+Nachdem der Einzug sich dann doch eine ganze Weile hinzog und es langsam gen Abenddämmerung ging halfen wir doch vorsichtig mit Celines Elfenfeder ein wenig nach und der Bien war nach ca 1 1/2 Stunden komplett eingezogen.
+
+[[!img DSC06231.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 1"]]
+[[!img DSC06242.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 2"]]
+[[!img DSC06270.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 3"]]
+[[!img DSC06217.JPG align="" size="300x" alt="Bieneeinzug 4"]]
+
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00662.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00662.JPG
new file mode 100644
index 0000000..72852be
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00662.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00663.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00663.JPG
new file mode 100644
index 0000000..afbd832
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00663.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00666.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00666.JPG
new file mode 100644
index 0000000..5130e1f
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00666.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00674.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00674.JPG
new file mode 100644
index 0000000..a03ab77
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00674.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00678.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00678.JPG
new file mode 100644
index 0000000..875037e
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00678.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00682.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00682.JPG
new file mode 100644
index 0000000..e573f24
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00682.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00720.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00720.JPG
new file mode 100644
index 0000000..ee19967
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00720.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00759.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00759.JPG
new file mode 100644
index 0000000..333c380
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00759.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00760.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00760.JPG
new file mode 100644
index 0000000..f1e8035
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00760.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00767.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00767.JPG
new file mode 100644
index 0000000..ca99527
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00767.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00770.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00770.JPG
new file mode 100644
index 0000000..4cffebb
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00770.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00772.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00772.JPG
new file mode 100644
index 0000000..8ccbce2
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC00772.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06516.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06516.JPG
new file mode 100644
index 0000000..e88cb4f
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06516.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06517.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06517.JPG
new file mode 100644
index 0000000..0b6ddfe
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06517.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06527.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06527.JPG
new file mode 100644
index 0000000..8bcd8bf
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06527.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06534.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06534.JPG
new file mode 100644
index 0000000..1dd0c4b
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06534.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06535.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06535.JPG
new file mode 100644
index 0000000..2949e10
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06535.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06549.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06549.JPG
new file mode 100644
index 0000000..4a8eab4
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06549.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06559.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06559.JPG
new file mode 100644
index 0000000..7899f47
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06559.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06566.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06566.JPG
new file mode 100644
index 0000000..6f9a409
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06566.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06569.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06569.JPG
new file mode 100644
index 0000000..020aa58
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06569.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG
new file mode 100644
index 0000000..9e4fb70
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06575.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06580.JPG b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06580.JPG
new file mode 100644
index 0000000..61c2c84
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-26_Insektenhotelbau/DSC06580.JPG differ
diff --git a/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn b/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..e8b5c49
--- /dev/null
+++ b/Blog/2014-06-24_Insektenhotelbau.mdwn

(Diff wurde gekürzt)
page bienen updated
diff --git a/Elemente/Bienen.mdwn b/Elemente/Bienen.mdwn
index 3e8f1cd..d9c8dd9 100644
--- a/Elemente/Bienen.mdwn
+++ b/Elemente/Bienen.mdwn
@@ -1 +1,4 @@
-Seit dem 9.Mai wohnt ein Bienenschwarm im Waldgarten
+[[!tag elemente bienen schwarm]]
+[[!meta date=2012-05-09]]
+
+Seit dem 9.Mai wohnt ein Bienenschwarm im Waldgarten.

diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
index 6866aef..7b28713 100644
--- a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
+++ b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
@@ -3,7 +3,6 @@
 [[!meta title="Bienenschwärmen"]]
 
 [[!img DSC06123.JPG align="" size="600x" alt="Finde den Schwarm.."]]
-# Bienenschwärmen
 
 Nach dem milden Winter und dem sonnigen Tage im Frühling hat das [Schwärmen](http://de.wikipedia.org/wiki/Bienenschwarm) 'unserer' [Bienen](Elemente/Bienen) dieses Jahr besonders früh begonnen.
 

attachment upload
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06163.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06163.JPG
new file mode 100644
index 0000000..a1abd39
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06163.JPG differ

attachment upload
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06160.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06160.JPG
new file mode 100644
index 0000000..a3a57df
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06160.JPG differ

attachment upload
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06149.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06149.JPG
new file mode 100644
index 0000000..6b737ec
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06149.JPG differ

attachment upload
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06132.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06132.JPG
new file mode 100644
index 0000000..323e00f
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06132.JPG differ

attachment upload
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06129.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06129.JPG
new file mode 100644
index 0000000..3d390f8
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06129.JPG differ

attachment upload
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06126.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06126.JPG
new file mode 100644
index 0000000..cc983c3
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06126.JPG differ

attachment upload
diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06123.JPG b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06123.JPG
new file mode 100644
index 0000000..9a11122
Binary files /dev/null and b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen/DSC06123.JPG differ

creating tag page tag/schwarm
diff --git a/tag/schwarm.mdwn b/tag/schwarm.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..e2b07e1
--- /dev/null
+++ b/tag/schwarm.mdwn
@@ -0,0 +1,4 @@
+[[!meta title="pages tagged schwarm"]]
+
+[[!inline pages="tagged(schwarm)" actions="no" archive="yes"
+feedshow=10]]

diff --git a/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..6866aef
--- /dev/null
+++ b/Blog/2014-05-02_bienenschwaermen.mdwn
@@ -0,0 +1,23 @@
+[[!tag  blog entwicklung elemente bienen schwarm]]
+[[!meta date=2014-05-02]]
+[[!meta title="Bienenschwärmen"]]
+
+[[!img DSC06123.JPG align="" size="600x" alt="Finde den Schwarm.."]]
+# Bienenschwärmen
+
+Nach dem milden Winter und dem sonnigen Tage im Frühling hat das [Schwärmen](http://de.wikipedia.org/wiki/Bienenschwarm) 'unserer' [Bienen](Elemente/Bienen) dieses Jahr besonders früh begonnen.
+
+
+[[!img DSC06129.JPG align="left" size="300x" alt="Finde den Schwarm.."]]
+Eifrige Beobachter haben an der Stelle des [letzten Jahres](Blog/2013_Eindruecke) (im Baum auf ca 7m Höhe) wieder einen Schwarm entdeckt. 
+
+[[!img DSC06126.JPG align="" size="300x" alt="Angeseilt im Baum"]]
+[[!img DSC06132.JPG align="" size="300x" alt="Konzentrierte Klettersicherung"]]
+[[!img DSC06149.JPG align="" size="300x" alt="Seil-Panorama"]]
+[[!img DSC06163.JPG align="" size="300x" alt="Blätter-Idyll"]]
+[[!img DSC06160.JPG align="left" size="300x" alt="Die "Fang-Wabe" auf dem Weg nach unten"]]
+Mittlerweile schon recht trickreich hat Celine - unter Joshuas fachkundiger Anseilhilfe - die Bienen erst auf eine teilweise bebrütete Wabe, die sie in den Baum gehängt hat, gelockt und als dann viele der Bienen auf dieser Wabe saßen, diese abgenommen und die Bienen gefangen.
+
+Ganz so einfach sollte es dann aber doch nicht werden!
+In den Tagen darauf sind die selben Bienen wieder unterwegs gewesen - glücklicherweise wurde der Schwarm aber wieder entdeckt und ohne Umschweife erneut eingefangen.
+Ein schneller Umzug in den Stadtteilgarten Griesstrasse erfolgte und es gab keine weiteren Schwarmpläne des Bien.

diff --git a/Elemente/Insektenhotel.mdwn b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
index 0245e7d..be42aad 100644
--- a/Elemente/Insektenhotel.mdwn
+++ b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
@@ -33,11 +33,7 @@ s. auch <http://de.wikipedia.org/wiki/Insektenhotel>
 
 Posten              | Summe
 
-
-
-
-
-*Bau-Material*
+**Bau-Material**  </br>               |
 
 Einschlaghülsen              | 
 
@@ -60,9 +56,10 @@ farbig (rot, zieht best. Insekten an)              |
 
 Sand                |
     
-Pinsel              | 
+Pinsel </br>              | 
+
 
-*Füllmaterial*
+**Füllmaterial**  </br>        |  
 
 Draht/Drahtgitter              | 
 

diff --git a/Elemente/Insektenhotel.mdwn b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
index 3a4ecd7..0245e7d 100644
--- a/Elemente/Insektenhotel.mdwn
+++ b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
@@ -27,7 +27,7 @@ s. auch <http://de.wikipedia.org/wiki/Insektenhotel>
   
 ##Materialliste und Kalkulation
 
-*Stand 2011*
+*Stand Mai 2014*
 
 [[!table  data="""
 
@@ -37,64 +37,56 @@ Posten              | Summe
 
 
 
-*Material*
+*Bau-Material*
 
-Einschlaghülsen              | 32,-
+Einschlaghülsen              | 
 
-stabile Vierkanthölzer              | 48,-
+stabile Vierkanthölzer (Baudielen)              | 
 
-Stabile Zwischenbretter (auch zum Florfliegen-Kastenbau)              | 30,-
+Stabile Zwischenbretter (auch zum Florfliegen-Kastenbau)              | 
 
-Dachlatten              | 5,-
+Dachlatten              | 
 
-Holzplatte für die Dachabdeckung              | 12,-
+Holzplatte für die Dachabdeckung              | 
 
-Dachpappe              | 5,-
+Beschläge/Winkel              | 
 
-Beschläge/Winkel              | 20,-
+Schrauben/Nägel              | 
 
-Schrauben/Nägel              | 12,-
+Bretter für Schilder              | 
 
-Draht/Drahtgitter              | 6,-
+ökologische Holzlasur o. Leinöl/Wurzelteer              | 
+farbig (rot, zieht best. Insekten an)              | 
 
-Lehm              | 15,-
+Sand                |
+    
+Pinsel              | 
 
-Hohlziegel oder Ton für eigene Lochziegelherstellung              | 8,-
+*Füllmaterial*
 
-Bretter für Schilder              | 10,-
+Draht/Drahtgitter              | 
 
-ökologische Holzlasur (Holzlasur, Aqua, Nr. 160)              | 18,-
-farbig (rot, zieht best. Insekten an)              | 9,-
-  	
-Pinsel              | 7,-
+Lehm              | 
 
-*Transport*              | 30,-
+Hohlziegel             | 
 
-*Dokumentation + Information	
-(im Internet und in Form von Infozetteln und Infoschildern vor Ort)*
-	
-Gestaltung + Umsetzung		 4h x 12,-€              | 48,-
+Baumscheiben      |
 
-Druckkosten              | 10,-
+Äste              |
 
-*KinderKurs (Thema: Insekten und Insektenhausbau)*
+Stroh             |
 
-Vorbereitung  4h x10,-€              | 40,-
+Ton-Blumentöpfe (unlasiert)
 
-Durchführung 12h x15,-€              | 180,-
-											
+*Transport*              | 
+                   
 
 
 ---|
-**Gesamt**        | **545,-**
+**Gesamt**        | **??**
 """]]
 
 
-*Eigenleistung (20-30%):*
-
-Arbeitszeit für Recherche und Entwurf
-
-Arbeitszeit für die Materialbeschaffung und Vorbereitung
 
 ## Materialsammlung für die „Insektenwohnungen“
 
@@ -120,9 +112,22 @@ Schilfrohre, Binsen, Bambus, Stroh, Baumscheiben aus vergrautem Holz und Harthol
 
 ## Werkzeug
 
+### Kinderwerkzeug
+
+- Maurerkellen/Schäufelchen
+- Eimer
+- Handbohrmaschine
+- Holzbohrer (3,4,5,8 mm) **
+- Arbeitshandschuhe
+- Sägen
+- Hämmer
+- Saitenschneider
+- Kneifzange
+
+### Erwachsenenwerkzeug
+
 * Akkuschrauber
 * Bohrmaschine
-* Handbohrer f d Kinder
 * Winkel
 * Hammer
 * Schaufel 
@@ -132,10 +137,11 @@ Schilfrohre, Binsen, Bambus, Stroh, Baumscheiben aus vergrautem Holz und Harthol
 * Maurer-Kelle
 * Gartenschere
 * Cutter-Messer
+* Bügelsäge
 * Handsäge fein
 * Fuchsschwanz
 * Schraubzwingen
-
+* Kneifzange
 
 
 

diff --git a/Elemente/Insektenhotel.mdwn b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
index e99e058..3a4ecd7 100644
--- a/Elemente/Insektenhotel.mdwn
+++ b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
@@ -17,10 +17,18 @@ Es soll in Zusammenarbeit mit Kindern aus der Nachbarschaft und der angrenzenden
 s. auch <http://de.wikipedia.org/wiki/Insektenhotel>
 
 ##Entwurf
-*Skizze*
 
+
+[[!img square-style_small.jpeg align="left" size="350x" alt="Skizze rechteckiges Insektenhotel"]]
+[[!img run-style_small.jpeg align="" size="350x" alt="Skizze knorriges Insektenhotel"]]
+
+
+  
+  
 ##Materialliste und Kalkulation
 
+*Stand 2011*
+
 [[!table  data="""
 
 Posten              | Summe
@@ -107,13 +115,27 @@ Schilfrohre, Binsen, Bambus, Stroh, Baumscheiben aus vergrautem Holz und Harthol
 
 (Materialliste teilw. übernommen von <http://darmstadt.bund.net/themen_und_projekte/natur_und_artenschutz/natur_in_der_stadt/insekten_nistwand_bauen_wir_helfen_wildbienen_co/>)
 
+* Saatgut und Ansaat von Blumen und Kräutern, die Insekten anziehen
+
 
-Werkzeug
+## Werkzeug
 
-Saatgut und Ansaat von Blumen und Kräutern, die Insekten anziehen
+* Akkuschrauber
+* Bohrmaschine
+* Handbohrer f d Kinder
+* Winkel
+* Hammer
+* Schaufel 
+* Spaten
+* Schubkarre
+* Eimer
+* Maurer-Kelle
+* Gartenschere
+* Cutter-Messer
+* Handsäge fein
+* Fuchsschwanz
+* Schraubzwingen
 
-kleines Einweihungsfest
 
-zukünftige Betreuung
 
 

attachment upload
diff --git a/Elemente/Insektenhotel/square-style_small.jpeg b/Elemente/Insektenhotel/square-style_small.jpeg
index d019f77..8850af4 100644
Binary files a/Elemente/Insektenhotel/square-style_small.jpeg and b/Elemente/Insektenhotel/square-style_small.jpeg differ

attachment upload
diff --git a/Elemente/Insektenhotel/run-style_small.jpeg b/Elemente/Insektenhotel/run-style_small.jpeg
index aa782b5..e8dfec7 100644
Binary files a/Elemente/Insektenhotel/run-style_small.jpeg and b/Elemente/Insektenhotel/run-style_small.jpeg differ

attachment upload
diff --git a/Elemente/Insektenhotel/square-style_small.jpeg b/Elemente/Insektenhotel/square-style_small.jpeg
new file mode 100644
index 0000000..d019f77
Binary files /dev/null and b/Elemente/Insektenhotel/square-style_small.jpeg differ

attachment upload
diff --git a/Elemente/Insektenhotel/run-style_small.jpeg b/Elemente/Insektenhotel/run-style_small.jpeg
new file mode 100644
index 0000000..aa782b5
Binary files /dev/null and b/Elemente/Insektenhotel/run-style_small.jpeg differ

diff --git a/Elemente/Insektenhotel.mdwn b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
index f557742..e99e058 100644
--- a/Elemente/Insektenhotel.mdwn
+++ b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
@@ -94,7 +94,7 @@ Schilfrohre, Binsen, Bambus, Stroh, Baumscheiben aus vergrautem Holz und Harthol
 
 
 > * hohle (stabile) Stängel von trockenem Schilf und Bambus, Stauden wie Herzgespann...
-> * markhaltige Äste und Zweige von Holunder, Pfeifenstrauch, Brombeeren, Rosen... Bitte bei stacheligen markhaltigen Zweigen schon zu Hause Stacheln entfernen!
+> * markhaltige Äste und Zweige von Holunder, Pfeifenstrauch, Brombeeren, Rosen... Mindestens 20 besser 25 bis 30 Zentimeter lang.
 > * Stammabschnitte aus Hartholz wie von Buche, Eiche und Esche
 > * leere !!! Schneckenhäuser
 > * Stroh vom Biobauern

diff --git a/Elemente/Insektenhotel.mdwn b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
index cb5ead4..f557742 100644
--- a/Elemente/Insektenhotel.mdwn
+++ b/Elemente/Insektenhotel.mdwn
@@ -15,7 +15,6 @@ Es soll in Zusammenarbeit mit Kindern aus der Nachbarschaft und der angrenzenden
 
 
 s. auch <http://de.wikipedia.org/wiki/Insektenhotel>
-<http://pala-verlag.de/cms/website.php?id=/index/aktion-insektenhotel.htm>
 
 ##Entwurf
 *Skizze*
@@ -89,8 +88,25 @@ Arbeitszeit für Recherche und Entwurf
 
 Arbeitszeit für die Materialbeschaffung und Vorbereitung
 
-Materialsammlung für die „Insektenwohnungen“
-(Schilfrohre, Binsen, Bambus, Stroh, Baumscheiben aus vergrautem Holz und Hartholz, Tontöpfe...)
+## Materialsammlung für die „Insektenwohnungen“
+
+Schilfrohre, Binsen, Bambus, Stroh, Baumscheiben aus vergrautem Holz und Hartholz, Tontöpfe...
+
+
+> * hohle (stabile) Stängel von trockenem Schilf und Bambus, Stauden wie Herzgespann...
+> * markhaltige Äste und Zweige von Holunder, Pfeifenstrauch, Brombeeren, Rosen... Bitte bei stacheligen markhaltigen Zweigen schon zu Hause Stacheln entfernen!
+> * Stammabschnitte aus Hartholz wie von Buche, Eiche und Esche
+> * leere !!! Schneckenhäuser
+> * Stroh vom Biobauern
+> * Heu von ungedüngten und ungespritzten Wiesen
+> * sägeraue kleine Holzstäbe und Stöckchen
+> * schöne Baumrindenstücke
+> * vielleicht auch weiche kleine Gänse- oder Hühnerfedern
+> * trockenes und getrocknetes Moos, das aus ungedüngtem und ungespritzten Rasen herausgerecht wird (bitte kein Moos aus dem Wald nehmen !!!)
+> * eine große Ladung Lehm 
+
+(Materialliste teilw. übernommen von <http://darmstadt.bund.net/themen_und_projekte/natur_und_artenschutz/natur_in_der_stadt/insekten_nistwand_bauen_wir_helfen_wildbienen_co/>)
+
 
 Werkzeug
 

diff --git a/Dokumentation.mdwn b/Dokumentation.mdwn
index 890d224..5c3d5c6 100644
--- a/Dokumentation.mdwn
+++ b/Dokumentation.mdwn
@@ -13,6 +13,7 @@
  - [[Strukturen/Wildfrucht-Blühhecke]]
  - [[Strukturen/Wandnische]]
  - [[Elemente/Sträucher_und_Bäume]]
+ - [[Elemente/Wegebeet]]
 - [[Pflanzen/Pflanzenliste]]
  - [[Pflanzen/Bezugsquellen]]
  - [[Pflanzen/Standorte]]

automatic index generation
diff --git a/Dokumentation/Elemente.mdwn b/Dokumentation/Elemente.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..6934c0b
--- /dev/null
+++ b/Dokumentation/Elemente.mdwn
@@ -0,0 +1 @@
+[[!map pages="Dokumentation/Elemente/* and ! Dokumentation/Elemente/*/*"]]

rename Elemente/Wegebeet.mdwn to Dokumentation/Elemente/Wegebeet.mdwn
diff --git a/Dokumentation/Elemente/Wegebeet.mdwn b/Dokumentation/Elemente/Wegebeet.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..bffb5e5
--- /dev/null
+++ b/Dokumentation/Elemente/Wegebeet.mdwn
@@ -0,0 +1,16 @@
+[[!tag dokumentation elemente beet struktur erde weiden ]]
+[[!meta date=2013-11-11]]
+
+Nachdem die Erde dafür nun schon seit dem Sommer wartet, haben wir begonnen, das Beet zwischen den Wegen anzulegen.
+Die dritten Klasse der [Christian Morgenstern Schule](http://www.christianmorgensternschule.de/) hilft fleissig mit.
+
+Das Beet wird in zwei Terrassen angelegt und soll zur Mitte hin etwas eingedrückt sein, damit das wenige Wasser, das vom Regen dort ankommt, nicht an den Rändern weg läuft sondern in der Mitte in die Erde eindringen kann. 
+
+Ungefähr so: [[!img wegbeet_aufbau.jpg align="" size="200x" alt=""]]
+
+
+Das ganze ist eingegrenzt mit Weiden-Flechtwerk, von innen verhindern liegende Äste das wegspülen der Erde.
+
+Neben der (wie immer auf diesem Fleckchen Stadt) schattigen und wind-exponierten Lage liegt das Beet teilweise unter der Krone einer Linde und bekommt recht wenig Wasser.
+
+
diff --git a/Dokumentation/Elemente/Wegebeet/wegbeet_aufbau.jpg b/Dokumentation/Elemente/Wegebeet/wegbeet_aufbau.jpg
new file mode 100644
index 0000000..61fe808
Binary files /dev/null and b/Dokumentation/Elemente/Wegebeet/wegbeet_aufbau.jpg differ
diff --git a/Elemente/Wegebeet.mdwn b/Elemente/Wegebeet.mdwn
deleted file mode 100644
index bffb5e5..0000000
--- a/Elemente/Wegebeet.mdwn
+++ /dev/null
@@ -1,16 +0,0 @@
-[[!tag dokumentation elemente beet struktur erde weiden ]]
-[[!meta date=2013-11-11]]
-
-Nachdem die Erde dafür nun schon seit dem Sommer wartet, haben wir begonnen, das Beet zwischen den Wegen anzulegen.
-Die dritten Klasse der [Christian Morgenstern Schule](http://www.christianmorgensternschule.de/) hilft fleissig mit.
-
-Das Beet wird in zwei Terrassen angelegt und soll zur Mitte hin etwas eingedrückt sein, damit das wenige Wasser, das vom Regen dort ankommt, nicht an den Rändern weg läuft sondern in der Mitte in die Erde eindringen kann. 
-
-Ungefähr so: [[!img wegbeet_aufbau.jpg align="" size="200x" alt=""]]
-
-
-Das ganze ist eingegrenzt mit Weiden-Flechtwerk, von innen verhindern liegende Äste das wegspülen der Erde.
-
-Neben der (wie immer auf diesem Fleckchen Stadt) schattigen und wind-exponierten Lage liegt das Beet teilweise unter der Krone einer Linde und bekommt recht wenig Wasser.
-
-
diff --git a/Elemente/Wegebeet/wegbeet_aufbau.jpg b/Elemente/Wegebeet/wegbeet_aufbau.jpg
deleted file mode 100644
index 61fe808..0000000
Binary files a/Elemente/Wegebeet/wegbeet_aufbau.jpg and /dev/null differ

diff --git "a/Materialien/Erkl\303\244rungstafeln.mdwn" "b/Materialien/Erkl\303\244rungstafeln.mdwn"
index ea1eb3e..5f41df9 100644
--- "a/Materialien/Erkl\303\244rungstafeln.mdwn"
+++ "b/Materialien/Erkl\303\244rungstafeln.mdwn"
@@ -1,4 +1,4 @@
-[[!progress  totalpages="link(tag/tafel)" donepages="link(tag/done) and link(tag/tafel)"]]
+<!--[[!progress  totalpages="link(tag/tafel)" donepages="link(tag/done) and link(tag/tafel)"]]-->
 
 
 - [[/Materialien/Beschreibungen/Waldgarten]]

removed
diff --git a/Materialien/Beschreibungen/Wildniszone.mdwn b/Materialien/Beschreibungen/Wildniszone.mdwn
deleted file mode 100644
index 9b5c335..0000000
--- a/Materialien/Beschreibungen/Wildniszone.mdwn
+++ /dev/null
@@ -1,4 +0,0 @@
-[[!tag dokumentation tafel]]
-
-
-#Tafel Wildniszone

removed
diff --git a/Materialien/Beschreibungen/Waldgarten.mdwn b/Materialien/Beschreibungen/Waldgarten.mdwn
deleted file mode 100644
index bfd294e..0000000
--- a/Materialien/Beschreibungen/Waldgarten.mdwn
+++ /dev/null
@@ -1,4 +0,0 @@
-[[!tag dokumentation tafel]]
-
-
-#Tafel Waldgarten

removed
diff --git a/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn b/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn
deleted file mode 100644
index 22c26d6..0000000
--- a/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn
+++ /dev/null
@@ -1,4 +0,0 @@
-[[!tag dokumentation tafel boden erde todo]]
-[[!toc levels=3]]
-
-[[!meta title="Boden TODO"]]

diff --git a/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn b/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn
index 38b483b..22c26d6 100644
--- a/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn
+++ b/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn
@@ -1,4 +1,4 @@
 [[!tag dokumentation tafel boden erde todo]]
 [[!toc levels=3]]
 
-#Boden
+[[!meta title="Boden TODO"]]

removed
diff --git a/materialien/beschreibungen.mdwn b/materialien/beschreibungen.mdwn
deleted file mode 100644
index 8001060..0000000
--- a/materialien/beschreibungen.mdwn
+++ /dev/null
@@ -1 +0,0 @@
-[[!map pages="materialien/beschreibungen/* and ! materialien/beschreibungen/*/*"]]

diff --git a/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn b/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn
index 5866110..38b483b 100644
--- a/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn
+++ b/Materialien/Beschreibungen/Boden.mdwn
@@ -1,4 +1,4 @@
-[[!tag dokumentation tafel boden erde]]
+[[!tag dokumentation tafel boden erde todo]]
 [[!toc levels=3]]
 
 #Boden

diff --git a/Materialien/Beschreibungen.mdwn b/Materialien/Beschreibungen.mdwn
index 4ef9eda..02c0c8e 100644
--- a/Materialien/Beschreibungen.mdwn
+++ b/Materialien/Beschreibungen.mdwn
@@ -1 +1 @@
-[[!map pages="Materialien/Beschreibungen/* and ! Materialien/Beschreibungen/*/*"]]
+[[!map pages="Materialien/Beschreibungen/* and ! Materialien/Beschreibungen/*/* and ! tag/todo/*"]]

diff --git a/Elemente/Bienen.mdwn b/Elemente/Bienen.mdwn
index 3e8f1cd..424afba 100644
--- a/Elemente/Bienen.mdwn
+++ b/Elemente/Bienen.mdwn
@@ -1 +1,2 @@
-Seit dem 9.Mai wohnt ein Bienenschwarm im Waldgarten
+Seit dem 9.Mai 2012 wohnt ein Bienenschwarm im Waldgarten. Im Jahr 2013 wurden daraus drei, von denen einer in den Stadtteilgarten Griesstrasse umgezogen ist.
+

diff --git a/Rundmail/11.mdwn b/Rundmail/11.mdwn
index a17622f..1c450e2 100644
--- a/Rundmail/11.mdwn
+++ b/Rundmail/11.mdwn
@@ -1,20 +1,19 @@
-[[!map pages="Rundmail/11/* and ! Rundmail/11/*/*"]]
-
-
-
 [[!tag  blog saatgut veranstaltung ]]
 [[!meta date=2014-02-23]]
 [[!meta title="Saatgut Tausch Aktion: Sonntag 23.2., 12-17 Uhr, Centro Sociale"]]
 
+
+[[!img 2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg align="left" size="300x" alt=""]]
 Liebe Leute,
 
-auch in diesem Jahr wollen wir euch wieder einladen, an der Saatgut-Tausch und -Verschenk Aktion der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse, teilzunehmen.
+auch in diesem Jahr wollen wir euch wieder (wenn auch etwas kurzfristig) einladen, an der Saatgut-Tausch und -Verschenk Aktion der Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse, am kommenden Sonntag, teilzunehmen.
 
-> Alle bringen mit, was sie an samenfesten (nicht-hybriden) Saatgut haben. Es wird getauscht   und verschenkt. Es wird gestaunt, geredet und gedacht.
+> Alle bringen mit, was sie an samenfesten (nicht-hybriden) Saatgut haben. Es wird getauscht und verschenkt. Es wird gestaunt, geredet und gedacht.
 
-Warum eine Saatgut-Tauschbörse, es gibt doch in jedem Supermarkt Samen billig zu kaufen? Die Einladung vom letzten Jahr hat ihre Aktualität (leider) noch nicht verloren: [[http://waldgarten.greenonion.org/blog/saatgut-tausch/]]
+Warum eine Saatgut-Tauschbörse, es gibt doch in jedem Supermarkt Samen billig zu kaufen?  Die Einladung vom letzten Jahr hat ihre Aktualität (leider) noch nicht verloren: [[http://waldgarten.greenonion.org/blog/saatgut-tausch/]]
 
 ### Saatguttauschbörse
 **Sonntag 23.2., 12-17 Uhr,   
 Centro Sociale, Sternstrasse 2 (U Feldstrasse)**
 
+

diff --git a/Rundmail/11.mdwn b/Rundmail/11.mdwn
index 7f6926c..a17622f 100644
--- a/Rundmail/11.mdwn
+++ b/Rundmail/11.mdwn
@@ -1 +1,20 @@
 [[!map pages="Rundmail/11/* and ! Rundmail/11/*/*"]]
+
+
+
+[[!tag  blog saatgut veranstaltung ]]
+[[!meta date=2014-02-23]]
+[[!meta title="Saatgut Tausch Aktion: Sonntag 23.2., 12-17 Uhr, Centro Sociale"]]
+
+Liebe Leute,
+
+auch in diesem Jahr wollen wir euch wieder einladen, an der Saatgut-Tausch und -Verschenk Aktion der Hamburger Stadtgärten aka. Solidarisches Gemüse, teilzunehmen.
+
+> Alle bringen mit, was sie an samenfesten (nicht-hybriden) Saatgut haben. Es wird getauscht   und verschenkt. Es wird gestaunt, geredet und gedacht.
+
+Warum eine Saatgut-Tauschbörse, es gibt doch in jedem Supermarkt Samen billig zu kaufen? Die Einladung vom letzten Jahr hat ihre Aktualität (leider) noch nicht verloren: [[http://waldgarten.greenonion.org/blog/saatgut-tausch/]]
+
+### Saatguttauschbörse
+**Sonntag 23.2., 12-17 Uhr,   
+Centro Sociale, Sternstrasse 2 (U Feldstrasse)**
+

attachment upload
diff --git a/Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg b/Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg
new file mode 100644
index 0000000..d97b7d8
Binary files /dev/null and b/Rundmail/11/2014-02-23_saatguttauschboerse.jpg differ

automatic index generation
diff --git a/Rundmail/11.mdwn b/Rundmail/11.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..7f6926c
--- /dev/null
+++ b/Rundmail/11.mdwn
@@ -0,0 +1 @@
+[[!map pages="Rundmail/11/* and ! Rundmail/11/*/*"]]